Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.003.860 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer für den Publikumspreis des 42. Schreibwettbewerbs sowie für den 23. Miniaturenwettbewerb votieren.
- Am 25. März 2025 hat die deutschsprachige Wikipedia den Meilenstein von 3 Millionen enzyklopädischen Artikeln erreicht! Ein großer Dank gilt allen engagierten Ehrenamtlichen, die täglich zum Wachstum, zur Wartung und zur Organisation dieses Gemeinschaftsprojekts beitragen.
Artikel des Tages
Die Olympischen Sommerspiele 1992 (offiziell Spiele der XXV. Olympiade genannt) wurden vom 25. Juli bis zum 9. August 1992 in Barcelona ausgetragen. Zum ersten Mal seit 20 Jahren waren Sportler aller Nationen vertreten, die ein Nationales Olympisches Komitee hatten. Südafrika war seit dem Ausschluss aufgrund der Apartheid erstmals seit 1960 wieder dabei. Nach der Deutschen Wiedervereinigung startete eine gesamtdeutsche Mannschaft. Da 1991 die Sowjetunion aufgelöst worden war, schickten zum ersten Mal seit 1936 die Staaten Estland, Lettland und Litauen eigene Mannschaften zu Olympischen Sommerspielen. Die übrigen Nachfolgestaaten der Sowjetunion stellten eine gemeinsame Mannschaft unter der Bezeichnung „Vereintes Team“ zusammen. Jugoslawien wurde wegen des Balkankrieges von den Spielen ausgeschlossen. Die Sportler durften jedoch als „Independent Olympic Participants“ unter dem Kürzel „IOP“ teilnehmen. Während der Vorbereitung erfuhr die Stadt Barcelona große Änderungen im Bereich der Infrastruktur, die im Um- und Aufbau von Verkehrswegen und Telekommunikationseinrichtungen geschahen, sowie Umgestaltungen von ganzen Stadtteilen, die dadurch eine andere Charakteristik erhielten. Die Spiele selbst waren geprägt von mediterranem Flair und herzlicher Gastfreundschaft. – Zum Artikel …
Was geschah am 7. April?
- 1805 – Unter Leitung des Komponisten wird am Theater an der Wien die Eroica, Beethovens 3. Sinfonie, erstmals öffentlich aufgeführt.
- 1855 – Im dänischen Stubbekøbing kommt die Textilkünstlerin und Geschäftsfrau Clara Wæver zur Welt.
- 1875 – Georg Herwegh, politisch engagierter Dichter des Vormärz, stirbt.
- 1925 – Das Sport- und Schulflugzeug U 12 Flamingo der Udet Flugzeugbau absolviert seinen Erstflug.
- 1945 – Die Yamato, das größte jemals gebaute Schlachtschiff, wird im Pazifikkrieg von US-amerikanischen Trägerflugzeugen versenkt, weit über zweitausend Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
In den Nachrichten
- Das Elternhaus des Malers und Brücke-Mitbegründers Karl Schmidt-Rottluff (Bild) in Chemnitz ist als Museum eröffnet worden.
- Rabea Rogge hat als erste deutsche Frau einen Raumflug absolviert.
- In Marl sind zum 61. Mal die Grimme-Preise verliehen worden.
Kürzlich Verstorbene
- Georg Gölter (86), deutscher Politiker († ≤6. April)
- Antonello Fassari (72), italienischer Schauspieler und Filmregisseur († 5. April)
- Hans-Peter Repnik (77), deutscher Politiker († 5. April)
- Theodore McCarrick (94), US-amerikanischer Kardinal († 3. April)
- Christiane Mückenberger (96), deutsche Filmwissenschaftlerin († 1. April)
Schon gewusst?
- Der Große Armmolch kann jaulen wie ein Frosch oder klingt wie ein Entenküken.
- Der arabische Feminismus ist anders als ihr denkt.
- Anna Cramling schlug schon Weltmeister Magnus Carlsen – in einer gewissen Hinsicht.
- Laut Wollstonecraft-Dilemma können Frauen nur als untergeordnete Männer Staatsbürgerinnen sein.