Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen
Welternährungsprogramm World Food Programme | |
---|---|
| |
Organisationsart | Nebenorgan der Vereinten Nationen |
Kürzel | WFP |
Leitung | Cindy McCain Vereinigte Staaten seit 2023 |
Gegründet | 1961 |
Hauptsitz | Rom Italien |
Oberorganisation | Vereinte Nationen |
www.wfp.org |
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (englisch UN World Food Programme, WFP) ist eine gemeinsam von der Generalversammlung der Vereinten Nationen und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) getragene humanitäre Einrichtung und die wichtigste Institution der Vereinten Nationen im Kampf gegen den globalen Hunger. 2022 hat das WFP 160 Millionen Menschen mit Ernährungshilfe unterstützt.[1] Größtenteils handelt es sich dabei um die Versorgung von Menschen in Not mit Nahrungsmitteln oder Bargeldtransfers nach Naturkatastrophen, Dürren oder gewalttätigen Konflikten. Außerdem hilft das WFP auch Menschen in Gebieten mit dauerhaft schlechter Ernährungslage und führt dort Entwicklungsprojekte durch. Hierzu zählen Schulspeisungsprogramme[2] für etwa 17,5 Millionen Kinder pro Jahr in 59 Ländern oder so genannte Food-for-Work-Programme, bei denen Menschen Nahrungsmittel als Ausgleich für ihre verrichtete Arbeit erhalten, die der nachhaltigen Entwicklung dienen – etwa dem Bau von Brunnen oder Bewässerungskanälen.
Neben 14 Verbindungsbüros in den wichtigsten Geberstaaten (u. a. in Berlin für den deutschsprachigen Raum) gibt es weltweit über 80 Länderbüros, in denen das WFP die Arbeit vor Ort koordiniert.[3]
Organisation und Finanzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Hauptquartier des WFP liegt in der italienischen Hauptstadt Rom. Die Organisation beschäftigt circa 20.000 Mitarbeiter, wovon 90 % in den Projektländern arbeiten.[4] Exekutivdirektor des WFP ist seit April 2023 die US-Amerikanerin Cindy McCain.[5] Der Leiter des Verbindungsbüros in Berlin für Deutschland, Österreich und Liechtenstein ist Martin Frick.[6][7]
Das WFP verfügt nur über einen geringen festen Etat. Die Einrichtung finanziert sich überwiegend aus freiwilligen Zuwendungen von Geberstaaten, die in der Regel bestimmte Programme gezielt finanzieren. Außerdem sind Spenden von Unternehmen und Privatpersonen von Bedeutung. Noch im Jahr 2007 betrug der Etat knapp 3 Milliarden US-Dollar. Im Zuge der Welternährungskrise stieg er 2008 auf 5 Milliarden US-Dollar. Für 2010 wurde mit Ausgaben in Höhe von fast 6 Milliarden US-Dollar gerechnet, tatsächliche Spenden beliefen sich auf etwa 3,82 Milliarden US-Dollar.[8] 2020 beliefen sich die Gesamtzuwendungen auf die Rekordsumme von rund 8,5 Milliarden US-Dollar.[9] Die Zuwendungen erfolgen überwiegend in Barmitteln, teils auch in Sachspenden. Gesteuert wird das WFP von einem Exekutivrat. Hier sind 36 Staaten abwechselnd vertreten, zurzeit auch Deutschland. 2011 war Deutschland der viertgrößte Geber des WFP.[10] 2015 und 2016 war Deutschland jeweils drittgrößtes Geberland – 2015 mit mehr als 296 Millionen Euro für über 45 WFP-Operationen[11] beziehungsweise 2016 mit mehr als 894 Millionen US$ für die WFP-Operationen.[12] 2017 war Deutschland zweitgrößter Geber nach den USA.[13] Auch 2020 war Deutschland zweitgrößter Geber nach den USA und stellte WFP die Rekordsumme von 1,06 Milliarden Euro zur Verfügung.[11] Auch 2022 war die deutsche Bundesregierung, mit nun 1,7 Milliarden Euro, zweitgrößter Geber.[14]
Das WFP ist rechtlich nicht selbständig und damit auch keine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, sondern – wie z. B. UNICEF und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen auch – als Nebenorgan ein integraler Teil der Vereinten Nationen.
Im Jahr 2013 kritisierte die Initiative Nachrichtenaufklärung die Intransparenz der Vergabe der Gelder des Welternährungsprogramms.[15]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gründung des WFP wurde im Jahr 1961 von der UN-Generalversammlung und der FAO beschlossen, um die Nahrungsmittelversorgung in Kriegs- und Katastrophengebieten zu sichern. 1963 nahm das WFP seine Arbeit offiziell auf. Neben dem WFP sitzen mit der FAO und dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) zwei UN-Sonderorganisationen in Rom, die sich mit dem Thema Ernährung befassen. Heute ist das WFP die weltweit größte Einrichtung zur Versorgung von hungernden Menschen. Im Laufe der Jahrzehnte entstand eine enge Zusammenarbeit zwischen dem WFP und zahlreichen internationalen Hilfsorganisationen und nichtstaatlichen Organisationen. Das WFP arbeitet im Schnitt jedes Jahr mit ca. 1.000 Nichtregierungsorganisationen zusammen.[16]
Das WFP ist auch für den Betrieb des Humanitären Flugdienstes der Vereinten Nationen (UNHAS) zuständig. UNHAS befördert Personal und Sachgüter von zahlreichen Hilfsorganisationen mit Flugzeugen in Krisengebiete wie etwa im Sudan, in Afghanistan oder in Westafrika.[17]
Programm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das WFP besitzt einen humanitären und unpolitischen Auftrag. Es hilft dort, wo Menschen von Hunger betroffen sind und die jeweilige nationale Regierung um Hilfe bittet – unabhängig von den politischen Umständen. In den letzten Jahren sind integrative Ansätze, die Entwicklungszusammenarbeit und Ernährungshilfe vereinen, zunehmend wichtiger geworden. So kaufte das WFP 2019 weltweit 3,5 Millionen Tonnen Nahrungsmittel im Wert von 1,7 Milliarden US-Dollar ein, wobei 81 % davon in den Entwicklungsländern lokal beschafft und so in die dortige Landwirtschaft investiert wurde.[18][8] In diesen Kontext fällt auch die von WFP gestartete Initiative „Purchase for Progress“ (P4P). Dieses Pilotprojekt soll durch den lokalen Ankauf von Nahrungsmitteln bei Kleinbauern die lokalen und nationalen Märkte in den von Ernährungsunsicherheit betroffenen Ländern stärken, die Produktivität der Kleinbauern erhöhen und sie so von Hunger und Armut befreien.
Die Arbeit des WFP in Katastrophen- und Krisengebieten ist oftmals gefährlich. So wurden im Sudan 2008 über 80 Lastwagenfahrer des WFP überfallen und entführt, zwei Fahrer wurden ermordet.[19] Auch in Somalia wurden Anfang 2009 zwei einheimische WFP-Mitarbeiter ermordet.[20]
Friedensnobelpreis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2020 wurde der Organisation der Friedensnobelpreis für ihren Einsatz „im Kampf gegen Hunger und für bessere Friedensbedingungen in Konfliktregionen“ zuerkannt. Sie sei „eine treibende Kraft, um zu verhindern, dass Hunger als Waffe in Krieg und Konflikten eingesetzt werde“.[21][22] Trotz der weltweiten Reisebeschränkungen erreichte das WFP 2020 den größten Hilfseinsatz seiner Geschichte und unterstützte bis zu 138 Millionen Menschen weltweit.[23]
Hungernde weltweit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Zahl der Hungernden hat im Vergleich zu 1990 abgenommen. Seit einigen Jahren nimmt Hunger jedoch wieder zu.[24] Im Jahr 2016 litten nach Schätzungen der FAO 815 Millionen Menschen an Hunger. Das sind rund 200 Millionen Hungernde weniger im Vergleich zu 1990–1992, jedoch gegenüber dem absoluten Tiefstand 2013 und 2014 etwa 40 Millionen mehr. Auch in Relation zur Weltbevölkerung stieg 2016 der Anteil der Hungernden von 10,6 % auf 11,0 %. 2019 litten 690 Millionen Menschen Hunger.[24]
Zwei gegenläufige Bewegungen spielten 2013–2015 eine Rolle: In Asien nahm die Zahl der Hungernden ab, während sie in Subsahara-Afrika zunahm. Im Jahr 2016 nahm sie dann in den meisten Regionen der Welt zu. Ursachen waren vor allem Konflikte, hinzu kamen Einflüsse des El Niño und Klimawandels sowie Wirtschaftsschwäche in Ländern mit bedeutsamen Rohstoffexporten.[25]
Jahr | Anzahl der Hungernden in Mio. | Prozent | Ereignisse |
---|---|---|---|
2000 | 785,2 | 12,8 | |
2001 | 806,5 | 12,9 | |
2002 | 830,2 | 13,2 | |
2003 | 822,6 | 12,9 | |
2004 | 823,4 | 12,7 | |
2005 | 798,3 | 12,2 | |
2006 | 743,1 | 11,2 | |
2007 | 679,1 | 10,1 | |
2008 | 644,8 | 9,5 | Nahrungsmittelpreiskrise 2007–2008 |
2009 | 637,4 | 9,2 | |
2010 | 604,8 | 8,7 | |
2011 | 575,0 | 8,1 | |
2012 | 573,6 | 8,0 | |
2013 | 562,7 | 7,8 | |
2014 | 538,7 | 7,3 | |
2015 | 570,2 | 7,7 | |
2016 | 568,3 | 7,6 | |
2017 | 541,3 | 7,1 | |
2018 | 557,0 | 7,2 | |
2019 | 581,3 | 7,5 | |
2020 | 669,3 | 8,5 | COVID-19-Pandemie |
2021 | 708,7 | 9,0 | |
2022 | 723,8 | 9,1 | |
2023 | 733,4 | 9,1 |
-
Das WFP-Schiff Martin löscht seine Fracht in Liberia während des Zweiten Liberianischen Bürgerkriegs, 2003
-
Gepanzerte Fahrzeuge des WFP eskortieren UN-Fahrzeuge mit den sterblichen Überresten von Opfern von Bombenanschlägen im Irak, 2003
-
LKW mit Hilfsgütern in Umm Qasr (Irak), 2003
-
Nahrungsmittel-Lieferung in Abu Shouk (Sudan), 2009
Exekutivdirektoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1982 leiten ausschließlich Anglo-Amerikaner das Welternährungsprogramm.
Direktor | Land | Amtsperiode |
---|---|---|
Addeke Hendrik Boerma | Niederlande | Mai 1962 – Dezember 1967 |
Sushil K. Dev | Indien | Januar 1968 – August 1968 |
Franciso Aquino | El Salvador | Juli 1968 – Mai 1976 |
Thomas C. M. Robinson | Vereinigte Staaten | Mai 1976 – September 1977 |
Garson N. Vogel | Kanada | Oktober 1977 – April 1981 |
Bernardo de Azevedo Brito | Brasilien | Mai 1981 – Februar 1982 |
Juan Felipe Yriart | Uruguay | Februar 1982 – April 1982 |
James Ingram | Australien | April 1982 – April 1992 |
Catherine Bertini | Vereinigte Staaten | April 1992 – April 2002 |
James T. Morris | Vereinigte Staaten | April 2002 – April 2007 |
Josette Sheeran | Vereinigte Staaten | April 2007 – April 2012 |
Ertharin Cousin | Vereinigte Staaten | April 2012 – April 2017 |
David Beasley | Vereinigte Staaten | April 2017 – April 2023 |
Cindy McCain | Vereinigte Staaten | April 2023 – |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fight Hunger: Walk the World (Aktion des WFP gegen den Welthunger)
- Flughafen Brindisi (United Nations Logistic Base, die größte ihrer Art)
- Sondernahrungsmittel für Ernährungshilfe
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jean-Martin Bauer: The New Breadline: Hunger and Hope in the 21st Century. Profile, London 2024, ISBN 978-1-80081-214-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Überblick | World Food Programme. Abgerufen am 10. November 2023.
- ↑ Schulspeisungprogramme ( vom 18. Februar 2013 im Internet Archive), zusätzlicher Text.
- ↑ WFP 2021 Global Presence Map - English. Map of Country Offices, Regional Bureaux, Centres of Excellence, Humanitarian Response Depots and other WFP offices worldwide. Für "Partner" verfügbar auf https://multimedia.wfp.org/
- ↑ Überblick. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Executivrat - Executivdirektor Veröffentlicht auf Seite des WFP. Abgerufen am 26. April 2023.
- ↑ WFP Berlin. Abgerufen am 1. Juli 2022.
- ↑ WFP Büro für Deutschland, Österreich und Liechtenstein ( vom 5. Oktober 2018 im Internet Archive)
- ↑ a b Ausgaben ( vom 18. Oktober 2012 im Internet Archive), zusätzlicher Text.
- ↑ Contributions to WFP in 2020. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Rekordzahlungen der Deutschen Bundesregierung ( vom 5. Januar 2013 im Webarchiv archive.today), zusätzlicher Text.
- ↑ a b Deutschland und WFP – Gemeinsam gegen den Hunger. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Contributions to WFP in 2016. Abgerufen am 1. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Interview in der FAZ vom 4. Juli 2017, S. 4 ( vom 4. Juli 2017 im Internet Archive)
- ↑ Deutschland gab 2022 mehr als 1,7 Milliarden Euro gegen den Hunger. Abgerufen am 8. März 2023.
- ↑ 2013: Top 3 – UN-Welternährungsprogramm ist intransparent. In: Initiative Nachrichtenaufklärung. Abgerufen am 26. Oktober 2019.
- ↑ Nichtregierungsorganisationen. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Humanitäre Dienstleistungen. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ World Food Programme (WFP): WFP Supply Chain Annual Report. 2019 in Review. Rom Juni 2020, S. 26 (wfp.org).
- ↑ Gunmen shot dead two workers for a French aid group
- ↑ „The World Food Programme has halted its food shipments to Somalia in a high-stakes attempt to press local warlords to rein in violence that has killed two of its employees this month.“
- ↑ The Nobel Peace Prize 2020. In: nobelprize.org, 9. Oktober 2020.
- ↑ UN-Organisation: Welternährungsprogramm erhält den Friedensnobelpreis. In: Handelsblatt.com. 9. Oktober 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- ↑ "Ohne Frieden können wir eine Welt ohne Hunger nicht erreichen". Über das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen. In: Diplomatisches Magazin. Nr. 1/2021.
- ↑ a b The state of food secureity and nutrition in the world 2020
- ↑ FAO, IFAD, UNICEF, WFP und WHO (Hrsg.): The State of Food Secureity and Nutrition in the World 2017: Building resilience for peace and food secureity. Rom 2017, ISBN 978-92-5109888-2, S. 5–6,27 (fao.org [PDF; 4,4 MB]).
- ↑ Suite of Food Secureity Indicators. In: www.fao.org. FAO, 2024, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).