Geboren
1. September 1878, Coburg
Gestorben
16. April 1942, Schwäbisch Hall
Alter
63†
Namen
Alexandra von Sachsen-Coburg und Gotha
Alexandra Louise Olga Victoria von Sachsen-Coburg und Gotha
Hohenlohe-Langenburg, Alexandra
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Weiterer Staat
Großbritannien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Alexandra_von_Sachsen-Coburg_und_Gotha |
Wikipedia-ID: | 2801722 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q61345 |
Wikimedia–Commons: | Princess Alexandra of Saxe-Coburg and Gotha |
GND: | 129710229 |
VIAF: | 65093775 |
Familie
Vater: Alfred I, Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha
Mutter: Marija Alexandrowna Romanowa
Ehepartner: Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg (1896–1942)
Kind: Marie Melita zu Hohenlohe-Langenburg
Kind: Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg
Kind: Irma Helene zu Hohenlohe-Langenburg
Kind: Alexandra Beatrice Leopoldine zu Hohenlohe-Langenburg
Kind: Prince Alfred of Hohenlohe-Langenburg
Verlinkte Personen (27)
↔ Alfred, Prinz von Großbritannien und Irland, Herzog von Edinburgh, Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha
↔ Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha, Erbprinz und Thronfolger des Doppelherzogtums Sachsen-Coburg und Gotha
↔ Hohenlohe-Langenburg, Ernst II. zu, Regent des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, MdR
↔ Hohenlohe-Langenburg, Gottfried zu, Chef des Hauses Hohenlohe-Langenburg
↔ Hohenlohe-Langenburg, Hermann zu, deutscher Adliger und Politiker, MdR
↔ Leopoldine von Baden, Prinzessin von Baden, durch Heirat Fürstin zu Hohenlohe-Langenburg
↔ Margarita von Griechenland, Prinzessin von Griechenland und Dänemark
↔ Romanowa, Marija Alexandrowna, russische Großfürstin
→ Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Ehemann Victorias I. von Großbritannien und Irland
→ Alexander II., russischer Kaiser
→ Alexandra von Dänemark, Prinzessin von Dänemark und durch Heirat Königin von Großbritannien und Irland
→ Beatrice von Sachsen-Coburg und Gotha, Mitglied des britischen und des russischen Königshauses
→ Carl Eduard, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, letzter regierender Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha
→ Eduard VII., britischer König (1901–1910)
→ Elisabeth II., britische Königin
→ Hessen-Darmstadt, Marie von, Kaiserin von Russland
→ Marie von Edinburgh, deutsche Ehefrau von Ferdinand von Hohenzollern-Sigmaringen, Königin von Rumänien
→ Sachsen-Coburg und Gotha, Victoria Melita von, Enkelin der britischen Königin Viktoria
→ Schleswig-Holstein, Friedrich zu, deutscher Offizier und Grundbesitzer
→ Sinclair, Andrew, britischer Schriftsteller, Regisseur und Drehbuchautor
→ Victoria, Königin von Großbritannien und Irland sowie Kaiserin von Indien
→ Victoria von Großbritannien und Irland, britische Prinzessin und deutsche Kaiserin
← Elisabeth von Hessen-Darmstadt, deutsche Adelige
← Hohenlohe-Langenburg, Kraft zu, deutscher Adelsnachkomme, Chef des Hauses Hohenlohe-Langenburg
← Hohenlohe-Langenburg, Philipp zu, deutscher Chef des Hauses Hohenlohe-Langenburg
← Schleicher, Georg, deutscher Bildhauer und Musiker
← Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Helena Victoria von, Mitglied der britischen königlichen Familie und eine Enkelin der Königin Victoria
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (7 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Landesarchiv Baden-Württemberg (5 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (2 Einträge)
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (11 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (7 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Alexandra_von_Sachsen-Coburg_und_Gotha, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2801722, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/129710229, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/65093775, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q61345.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).