Geboren
10. April 1899, Matheran, Britisch-Indien
Gestorben
23. Oktober 1981, Bombay, Maharashtra, Indien
Alter
82†
Namen
Fyzee, Asaf Ali Asghar
Fyzee, Asaf A. A.
Staatsangehörigkeit
Indien
Weiterer Staat
Ägypten
Normdaten
Wikipedia-Link: | Asaf_Ali_Asghar_Fyzee |
Wikipedia-ID: | 8212116 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q16739433 |
Wikimedia–Commons: | Asaf Ali Asghar Fyzee |
GND: | 12882817X |
LCCN: | n/50/27098 |
VIAF: | 69062316 |
ISNI: | 0000000114472947 |
BnF: | 12966655m |
NLA: | 36303575 |
SUDOC: | 077621115 |
Verlinkte Personen (9)
↔ Qādī an-Nuʿmān, al-, Gründer der ismailitischen Rechtsschule unter den Fatimiden
→ Aga Khan III., indischer Fürst, Imam der Ismailiten
→ Halm, Heinz, deutscher Islamwissenschaftler und Schia-Experte
→ Iwanow, Wladimir Alexejewitsch, russischer Orientalist, Ismailismus-Forscher
→ Sellheim, Rudolf, deutscher Orientalist
← al-Amir, zehnter Kalif der Fatimiden
← Hasan-i Sabbāh, Anführer einer ismailitischen Religionsgemeinschaft, Assassinen
← Ibn Bābawaih, schiitischer Gelehrter der Zwölfer-Schiiten; Verfasser des Man la yahduruh al-faqih
← Panikkar, K. Madhava, indischer Journalist, Historiker, Administrator und Diplomat
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (11 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (34 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (26 Einträge)
SWB-Online-Katalog (26 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (21 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (24 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (13 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (12 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Asaf_Ali_Asghar_Fyzee, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8212116, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/12882817X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/69062316, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q16739433.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).