Geboren
22. Dezember 1774, Pyritz, Hinterpommern
Gestorben
11. September 1852, Breslau, Provinz Schlesien
Alter
77†
Name
Strantz, Carl Friedrich Ferdinand von
Weitere Staaten
Österreich
Deutschland
Ungarn
Normdaten
Wikipedia-Link: | Carl_Friedrich_Ferdinand_von_Strantz |
Wikipedia-ID: | 8501911 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q19277099 |
GND: | 104333545 |
VIAF: | 47199013 |
Verlinkte Personen (8)
↔ Strantz, Friedrich Ferdinand von, preußischer Major und Ritter des Ordens Pour le Mérite
↔ Strantz, Gustav Adolf von, preußischer Generalleutnant, Kommandant der Festung Neiße
↔ Strantz, Ludwig von, preußischer Generalleutnant
→ Euler, Friedrich Wilhelm, deutscher Archivar und antisemitischer Genealoge
→ Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1797–1840); Kurfürst von Brandenburg (1797–1806); Markgraf von Brandenburg (1797–1815)
→ Hueck, Walter von, deutscher Archivar und Genealoge
→ Radetzky von Radetz, Josef Wenzel, österreichischer Heerführer
→ Schwarzenberg, Karl Philipp zu, österreichischer Feldmarschall aus dem Haus Schwarzenberg
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (4 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (6 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (16 Einträge)
SWB-Online-Katalog (11 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (7 Einträge)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (5 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (13 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Carl_Friedrich_Ferdinand_von_Strantz, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8501911, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/104333545, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/47199013, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q19277099.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).