Geboren
25. Juli 1907, Charkiw
Gestorben
6. Juni 1987, Charkiw
Alter
79†
Namen
Klebanow, Dmytro
Klebanow, Dmytro Lwowytsch (vollständiger Name)
Клебанов, Дмитро Львович (ukrainisch)
Staatsangehörigkeiten
Ukraine
UdSSR
Normdaten
Wikipedia-Link: | Dmytro_Klebanow |
Wikipedia-ID: | 12147614 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2372417 |
GND: | 172950325 |
LCCN: | n81048166 |
VIAF: | 18541680 |
IMDb: | nm0458507 |
ISNI: | 0000000030529213 |
BnF: | 165799855 |
Verlinkte Personen (14)
↔ Bibik, Walentyn, ukrainisch-sowjetischer Komponist
↔ Bogatyrjow, Semjon Semjonowitsch, sowjetischer Musikwissenschaftler und Komponist
↔ Hubarenko, Witalij, sowjetischer bzw. ukrainischer Komponist
→ Adler, Peter Herman, tschechisch-US-amerikanischer Dirigent
→ Berg, Alban, österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule
→ Chruschtschow, Nikita Sergejewitsch, sowjetischer Politiker und Regierungschef
→ Coates, Albert, englischer Dirigent und Komponist
→ Kleiber, Erich, österreichischer Dirigent
→ Klemperer, Otto, deutscher Dirigent und Komponist
→ Schostakowitsch, Dmitri Dmitrijewitsch, sowjetischer Komponist, Pianist und Pädagoge
→ Suslin, Viktor, russischer Komponist
→ Walter, Bruno, deutsch-französisch-amerikanischer Dirigent, Pianist und Komponist
→ Woroschilow, Kliment Jefremowitsch, Partei- und Staatsfunktionär sowie Marschall der Sowjetunion
→ Yoffe, Boris, russischer Komponist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Dmytro_Klebanow, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12147614, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/172950325, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/18541680, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2372417.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).