Geboren
26. Dezember 1249, Berkhamsted Castle
Gestorben
vor 25. September 1300, Ashridge
Namen
Edmund, 2. Earl of Cornwall
Edmund Plantagenet, 2. Earl of Cornwall
Edmund of Almain
Plantagenet, Edmund
Cornwall, Edmund, 2. Earl of
Staatsangehörigkeit
Großbritannien
Ämter
Earl of Cornwall (1272–1300)
Vorgänger: Richard von Cornwall
Nachfolger: Titel erloschen
Normdaten
Wikipedia-Link: | Edmund,_2._Earl_of_Cornwall |
Wikipedia-ID: | 8884838 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q283151 |
Wikimedia–Commons: | Edmund, 2nd Earl of Cornwall |
GND: | 13898347X |
VIAF: | 95586063 |
Familie
Vater: Richard von Cornwall
Mutter: Sancha von der Provence
Ehepartner: Margaret de Clare (1272–)
Verlinkte Personen (46)
↔ Baldwin Wake, englischer Adliger und Militär
↔ Clare, Bogo de, englischer Geistlicher
↔ Clare, Gilbert de, 6. Earl of Gloucester, englischer Magnat
↔ Clare, Margaret de, englische Adlige
↔ Henry of Almain, englischer Höfling
↔ Rhys ap Maredudd, Lord von Deheubarth in Südwales
↔ Richard von Cornwall, König des Heiligen Römischen Reiches, Earl of Cornwall, Graf von Poitou
↔ Sancha von der Provence, Königin des Heiligen Römischen Reiches
↔ Thomas de Cantilupe, englischer Lordkanzler und Bischof von Hereford
→ Alexander III., schottischer König
→ Bohun, Humphrey de, 3. Earl of Hereford, englischer Magnat und Lord High Constable von England
→ Bonifatius von Savoyen, Erzbischof von Canterbury
→ Burnell, Robert, englischer Geistlicher, Lordkanzler und Bischof von Bath und Wells
→ Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster, englischer Prinz und Magnat
→ Edmund of Abingdon, englischer Hochschullehrer und Geistlicher
→ Eduard der Bekenner, König von England, Heiliger
→ Eduard II., König von England und Wales (1307–1327)
→ Eleonore von der Provence, Königin von England
→ Eleonore von Kastilien, erste Ehefrau von Eduard I. von England
→ Frideswida, englische Äbtissin und Heilige
→ Giffard, Godfrey, englischer Lordkanzler und Bischof von Worcester
→ Heinrich III., englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien
→ Karl der Große, König der Franken, römischer Kaiser
→ Peckham, Johannes, englischer Theologe, Erzbischof von Canterbury
→ Raimund Berengar V., Graf von der Provence und Forcalquier
→ Simon VI. de Montfort, englischer Adliger und Militär
← Cantilupe, George de, englischer Adliger
← Clare, Richard de, 5. Earl of Gloucester, englischer Magnat
← Clifford, Robert de, 1. Baron de Clifford, englischer Magnat und Militär
← Eduard I., König von England und Fürst von Wales
← Fitzalan, Brian, 1. Baron Fitzalan, englischer Adliger und Guardian of Scotland
← Gaveston, Piers, 1. Earl of Cornwall, Adliger, Favorit von König Eduard II.
← Hadrian V., Papst (1276)
← Hastings, Henry, englischer Adliger und Rebell
← Hastings, John, 1. Baron Hastings, englischer Adliger und Militär, Seneschall der Gascogne
← Heliun, Walter de, englischer Richter
← Hugh le Despenser, 1. Earl of Winchester, englischer Magnat, Militär und Diplomat
← Jean I. de Grailly, savoyischer Adliger und Kreuzfahrer in englischen Diensten
← Kirkby, John, englischer Geistlicher und Beamter, Bischof von Ely
← Lacy, Henry de, 3. Earl of Lincoln, englischer Magnat, Diplomat und Feldherr
← Lacy, Maud de, englische Adlige
← Roger Bigod, 5. Earl of Norfolk, englischer Magnat und Militär
← Sutton, Oliver, englischer Geistlicher
← Wake, John, 1. Baron Wake, englischer Adliger
← Walter of Bronescombe, englischer Geistlicher, Bischof von Exeter
← William de Munchensi, englischer Adliger und Rebell
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
NDB/ADB-Register
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Edmund,_2._Earl_of_Cornwall, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8884838, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/13898347X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/95586063, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q283151.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).