Geboren
20. Januar 1856, Seneca Falls, New York
Gestorben
20. November 1940, Greenwich, Connecticut
Alter
84†
Name
Staatsangehörigkeit
USA
Normdaten
Wikipedia-Link: | Harriot_Eaton_Stanton_Blatch |
Wikipedia-ID: | 8261567 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q5664672 |
Wikimedia–Commons: | Harriot Eaton Stanton Blatch |
GND: | 119233894 |
LCCN: | no91020120 |
VIAF: | 25408178 |
ISNI: | 0000000082070109 |
NLA: | 35019342 |
SUDOC: | 059401141 |
Familie
Vater: Henry Brewster Stanton
Mutter: Elizabeth Cady Stanton
Ehepartner: William Henry Blatch (1882–)
Kind: Nora Stanton Blatch Barney
Verlinkte Personen (12)
↔ Blatch Barney, Nora Stanton, US-amerikanische Bauingenieurin, Architektin und Suffragette
↔ De Forest, Lee, US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder
↔ Stanton, Elizabeth Cady, US-amerikanische Bürgerrechtlerin und Frauenrechtlerin in den USA
↔ Stanton, Henry Brewster, US-amerikanischer Journalist, Rechtsanwalt, Politiker und Abolitionist
→ Anthony, Susan B., Pionierin der US-amerikanischen Frauenrechtsbewegung
→ Burns, Lucy, US-amerikanische Suffragette und Frauenrechtlerin
→ Paul, Alice, US-amerikanische Suffragette und Feministin
← Beard, Mary Ritter, amerikanische Historikerin, Autorin, Frauenwahlrechtlerin und Archivarin für Frauengeschichte
← Cobden-Sanderson, Anne, britische Suffragette
← Jones, Rosalie Gardiner, US-amerikanische Suffragette
← Martindale, Margo, US-amerikanische Schauspielerin
← Schneiderman, Rose, US-amerikanische Gewerkschafterin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Harriot_Eaton_Stanton_Blatch, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8261567, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119233894, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/25408178, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q5664672.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).