Geboren
18. Juli 1778, Wittenberg
Gestorben
28. Januar 1846, Wiesbaden
Alter
67†
Name
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Weiterer Staat
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johann_Friedrich_Erdmann |
Wikipedia-ID: | 829951 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q215068 |
Wikimedia–Commons: | Johann Friedrich Erdmann |
GND: | 116530286 |
LCCN: | n2024006387 |
VIAF: | 32750925 |
ISNI: | 0000000013709466 |
SUDOC: | 184695635 |
Familie
Vater: Johann Christoph Erdmann
Kind: Gustav Wilhelm Erdmann
Verlinkte Personen (9)
↔ Erdmann, Johann Christoph, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker
→ Friedensburg, Walter, deutscher Archivar und Historiker
→ Kühne, Heinrich, deutscher Historiker
← Bartels, Johann Christian Martin, deutscher Mathematiker
← Erdmann, Karl Gottfried, deutscher Mediziner und Botaniker
← Erdmann, Otto Linné, deutscher Chemiker
← Müller, Moritz Wilhelm, deutscher Mediziner und gilt als Pionier der Homöoepathie
← Senff, Karl August, deutschbaltischer Maler, Kupferstecher und Graphiker
← Weinhold, Karl August, deutscher Mediziner
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (12 Einträge)
SWB-Online-Katalog (35 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (8 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (34 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Baltisches Biografisches Lexikon Digital
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johann_Friedrich_Erdmann, https://persondata.toolforge.org/p/peende/829951, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116530286, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/32750925, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q215068.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).