Geboren
15. April 1777, Bozen
Gestorben
3. Dezember 1860, Trient
Alter
83†
Name
Tschiderer, Johann Nepomuk von
Weiterer Staat
Italien
Ämter
Weihbischof von Feldkirch (1832–1834)
Vorgänger: Bernhard Galura, 1829–1832 provisorisch Generalvikarsrat Johann Joseph Stey (1766–1842)
Nachfolger: Georg Prünster
Bischof von Trient (1835–1860)
Vorgänger: Franz Xaver Luschin
Nachfolger: Benedikt Riccabona von Reichenfels
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johann_Nepomuk_von_Tschiderer |
Wikipedia-ID: | 1476081 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q649081 |
Wikimedia–Commons: | Johann Nepomuk von Tschiderer |
GND: | 119247259 |
LCCN: | nr2002015777 |
VIAF: | 10651876 |
ISNI: | 0000000052361845 |
BnF: | 13741661q |
SUDOC: | 066911125 |
Verlinkte Personen (60)
↔ Aichner, Simon, Fürstbischof von Brixen
↔ Alberti di Poja, Francesco, Fürstbischof von Brixen und Trient
↔ Alberti d’Enno, Francesco Felice, Fürstbischof von Trient
↔ Alberti d’Enno, Giuseppe Vittorio, Bischof von Trient
↔ Amberg, Johann Nepomuk, österreichischer Geistlicher, Kaufmann und Politiker, Landtagsabgeordneter
↔ Bernhard von Cles, Kardinal der katholischen Kirche
↔ Della Bona, Johann Jakob, österreichischer Geistlicher
↔ Egger, Franz, römisch-katholischer Bischof, Fürstbischof von Brixen
↔ Elbs, Benno, österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Feldkirch
↔ Endrici, Celestino, österreichisch-italienischer Geistlicher, Erzbischof in Trient
↔ Feßler, Joseph, österreichischer Geistlicher, Bischof von St. Pölten und Politiker, Landtagsabgeordneter
↔ Firmian, Leopold Ernst von, Bischof von Sekau, Fürstbischof von Trient und Passau, Kardinal
↔ Fischer, Elmar, österreichischer Geistlicher, Bischof des Bistums Feldkirch
↔ Galura, Bernhard, Fürstbischof des Bistums Brixen
↔ Gentilotti, Johann Benedikt, Gelehrter und Fürstbischof von Trient
↔ Gregor XVI., italienischer Ordensgeistlicher, Papst (1831–1846)
↔ Harrach, Ernst Adalbert von, Erzbischof von Prag, Bischof von Trient sowie Kardinal
↔ Küng, Klaus, österreichischer Geistlicher, emeritierter römisch-katholischer Bischof von St. Pölten
↔ Luschin, Franz Xaver, österreichischer Geistlicher, Fürstbischof von Trient, Erzbischof von Lwiw, Primas von Galizien und Lodomerien, Fürstbischof von Görz, Primas von Illyrien und katholischer Theologe
↔ Madruzzo, Carlo Emanuele, Fürstbischof von Trient
↔ Madruzzo, Carlo Gaudenzio, italienischer Kardinal
↔ Madruzzo, Cristoforo, Kardinal
↔ Madruzzo, Giovanni Ludovico, italienischer Kardinal
↔ Mörl, Maria von, Südtiroler Adelige, Mystikerin und Stigmatisierte
↔ Neideck, Georg III. von, römisch-katholischer Bischof
↔ Reichenfels, Benedikt Riccabona von, österreichischer Geistlicher
↔ Rigler, Peter, österreichischer römisch-katholischer Theologe, Professor
↔ Rusch, Paulus, deutscher Geistlicher, Bischof der Diözese Innsbruck
↔ Schwarzenberg, Friedrich zu, Erzbischof Salzburg; Erzbischof von Prag
↔ Sigismund Franz, Landesfürst von Tirol (1662–1665)
↔ Sizzo de Noris, Cristoforo, Fürstbischof von Trient
↔ Spaur und Valör, Johann Michael, Fürstbischof von Trient
↔ Thun und Hohenstein, Emanuel Maria von, österreichischer Geistlicher
↔ Thun und Hohenstein, Peter Michael Vigil von, Fürstbischof von Trient
↔ Thun, Dominikus Anton von, Fürstbischof von Trient
↔ Thun, Sigmund Alphons von, Bischof von Brixen und Trient
↔ Tschiderer, Ernst von, österreichischer Komponist
↔ Waitz, Sigismund, Erzbischof von Salzburg
↔ Wechner, Bruno, österreichischer Bischof
↔ Wolkenstein-Trostburg, Anton Dominikus von, Fürstbischof von Trient
↔ Zobl, Johann Nepomuk, Kirchenhistoriker, Weihbischof in Brixen, Generalvikar in Feldkirch
→ Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Franz II., Letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und erster Kaiser von Österreich
→ Gelmi, Josef, italienischer Kirchenhistoriker
→ Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg, Ignaz von, österreichischer Politiker, Landtagsabgeordneter
→ Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg, Joseph von, Tiroler Freiheitskämpfer und Politiker
→ Johannes Paul II., polnischer Geistlicher, 264. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
→ Joseph II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1765–1790), Alleinherrscher in den österreichischen Ländern (1780–1790)
→ Krones von Marchland, Franz, österreichischer Historiker
→ Mayr, Johann, italienischer Theologe und römisch-katholischer Geistlicher (Südtirol)
→ Priesching, Nicole, deutsche römisch-katholische Theologin und Hochschullehrerin für Kirchengeschichte
→ Valussi, Eugenio Carlo, österreichischer Geistlicher und Politiker italienischer Abstammung
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Comini, Ludwig von, Tiroler Agronom, Gutsbesitzer und Politiker
← Grisar, Josef, deutscher römisch-katholischer Theologe
← Haller, Johannes Evangelist, Kardinal und Fürsterzbischof von Salzburg
← Kolland, Engelbert, österreichischer Ordensgeistlicher, Franziskaner und Märtyrer
← Pendl, Johann Baptist, Tiroler Bildhauer
← Santner, Anton, österreichischer Geistlicher, Dekan, Stadtpfarrer, Ehrendomherr und Träger des Ritter & Comthur des Franz Joseph-Ordens
← Streiter, Joseph, Bürgermeister von Bozen und Landtagsabgeordneter des Tiroler Landtags
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (6 Einträge)
Österreichisches Biographisches Lexikon
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Index Theologicus (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johann_Nepomuk_von_Tschiderer, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1476081, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119247259, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/10651876, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q649081.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).