Geboren
11. November 1781, Dresden
Gestorben
21. November 1852, Frankfurt (Oder)
Alter
71†
Namen
Thile, Ludwig Gustav von
Thile, Gustav Louis von
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ludwig_Gustav_von_Thile |
Wikipedia-ID: | 3287343 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1662387 |
Wikimedia–Commons: | Ludwig Gustav von Thile |
GND: | 117341037 |
VIAF: | 20455129 |
ISNI: | 0000000013495525 |
Verlinkte Personen (31)
↔ Albedyll, Emil von, preußischer General der Kavallerie
↔ Boyen, Hermann von, preußischer Generalfeldmarschall, Kriegsminister
↔ Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen (1840–1861)
↔ Grolman, Karl von, preußischer General der Infanterie, Kommandierender General des V. Armee-Korps
↔ Hahnke, Wilhelm von, preußischer Generalfeldmarschall
↔ Hülsen-Haeseler, Dietrich von, preußischer General der Infanterie
↔ Lindheim, Karl Friedrich David von, preußischer General der Infanterie, Chef des Militärkabinettes
↔ Lyncker, Moriz von, preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg
↔ Manteuffel, Edwin von, preußischer Generalfeldmarschall
↔ Marschall genannt Greiff, Ulrich, preußischer Generalmajor, Generaladjutant und 1918 Chef des Militärkabinetts
↔ Neumann-Cosel, August Wilhelm von, preußischer General der Infanterie und Chef des Militärkabinetts
↔ Schoeler, Friedrich Ludwig von, preußischer Generalleutnant und Chef des preußischen Militärkabinetts (1848–1857)
↔ Thile, Adolf Eduard von, preußischer General der Infanterie
↔ Thile, Alexander Heinrich von, preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments „von Pfuhl“, Gouverneur von Breslau
↔ Tresckow, Hermann von, preußischer General der Infanterie
↔ Witzleben, Job von, preußischer Generalleutnant und Kriegsminister
→ Blücher, Gebhard Leberecht von, preußischer Generalfeldmarschall
→ Ditfurth, Jutta, deutsche Sozialwissenschaftlerin, Politikerin (Grünen Liste Hessen, Grüne, Ökologische Linke, ÖkoLinX) und Aktivistin für Feminismus, Ökosozialismus und Antirassismus
→ Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1797–1840); Kurfürst von Brandenburg (1797–1806); Markgraf von Brandenburg (1797–1815)
→ Krüger, Franz, deutscher Tiermaler, Porträtist und Lithograf
→ Priesdorff, Kurt von, preußischer Major, sowie Militärhistoriker
← Benda, Daniel Alexander, deutscher Politiker, Kaufmann, Journalist und Schriftsteller
← Brause, Johann Georg Emil von, preußischer Generalmajor, Kadettenkommandant
← Gagern, Hans Karl Adam von, preußischer Generalleutnant, Kommandant der Festung Minden
← Geisenheimer, Moritz, deutscher Kaufmann, Dramatiker, Aktivist der jüdischen Emanzipation
← Goszicki, Gottlieb Ernst Heinrich von, preußischer Generalmajor
← Nauwerck, Carl, deutscher Junghegelianer, Orientalist und Politiker
← Thaer, Albrecht Daniel, deutscher Polywissenschaftler, Begründer der Agrarwissenschaft
← Thile, Hermann von, deutscher Diplomat und Staatssekretär des Deutschen Reiches
← Thile, Rudolf von, preußischer Generalleutnant
← Tippelskirch, Friedrich von, preußischer Theologe (Lutherisch) sowie Gründer und Herausgeber
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Lassalle-Briefedition
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Register von Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20.Jahrhundert.
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ludwig_Gustav_von_Thile, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3287343, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117341037, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/20455129, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1662387.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).