Geboren
910, Valensole in der Provence
Gestorben
11. Mai 994, Souvigny
Namen
Maiolus
Majolus
Mayeul
Maieul
Weiterer Staat
Frankreich
Ämter
Abt von Cluny (954–994)
Vorgänger: Aymardus
Nachfolger: Odilo
Normdaten
Wikipedia-Link: | Maiolus |
Wikipedia-ID: | 240236 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q42107 |
Wikimedia–Commons: | Majolus of Cluny |
GND: | 102512108 |
LCCN: | n91102962 |
VIAF: | 66858541 |
ISNI: | 0000000004083211 |
Familie
Vater: Fouquier
Verlinkte Personen (15)
↔ Aymardus, Abt von Cluny
↔ Odilo von Cluny, Abt von Cluny (992–1048)
→ Gregor V., Papst (996–999)
→ Hugo Capet, König von Frankreich (987–996)
→ Madey, Johannes, deutscher Ostkirchenkundler
→ Odo von Cluny, Abt der Benediktinerabtei Cluny und Klosterreformer
→ Robert II., König von Frankreich (996–1031)
→ Schwennicke, Detlev, evangelisch Geistlicher und Herausgeber der Europäischen Stammtafeln
→ Wilhelm I., Graf und später Markgraf von Provence, als Wilhelm II. Graf von Arles
← Abundantia, italienische Heilige
← Gerhard I. von Toul, Bischof von Toul und Heiliger
← Magnerius, Bischof von Lausanne
← Otto II., römisch-deutscher Kaiser (973–983)
← Romuald, Heiliger und Ordensgründer der Kamaldulenser
← Wilhelm von Dijon, Abt und Architekt
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Index Theologicus (5 Einträge)
Erwähnte Personen im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Germania Sacra online
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Maiolus, https://persondata.toolforge.org/p/peende/240236, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/102512108, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/66858541, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q42107.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).