Geboren
11. Oktober 1792, Stedten
Gestorben
23. Februar 1858, Sankt Petersburg
Alter
65†
Namen
Barjatinskaja, Maria
Barjatinskaja, Maria Fjodorowna (vollständiger Name)
Keller, Marie Wilhelmine Luise Gräfin von (Geburtsname)
Staatsangehörigkeit
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Maria_Barjatinskaja |
Wikipedia-ID: | 12091943 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q60439528 |
Wikimedia–Commons: | Maria Feodorovna Baryatinskaya |
Familie
Vater: Christoph von Keller
Mutter: Amalia von Sayn-Wittgenstein
Ehepartner: Iwan Iwanowitsch Barjatinski (1813–)
Kind: Alexander Iwanowitsch Barjatinski
Kind: Wladimir Iwanowitsch Barjatinski
Kind: Anatoli Iwanowitsch Barjatinski
Kind: Wiktor Iwanowitsch Barjatinski
Kind: Leonilla zu Sayn-Wittgenstein
Kind: Olga Iwanowna Barjatinskaja
Kind: Maria Ivanovna Kochubey
Verlinkte Personen (12)
↔ Barjatinski, Alexander Iwanowitsch, russischer Feldmarschall
↔ Keller, Christoph von, deutscher Politiker
↔ Sayn-Wittgenstein, Leonilla zu, russische Adlige, Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn
→ Borowikowski, Wladimir Lukitsch, russischer Porträtmaler
→ Charlotte von Preußen, durch Heirat russische Kaiserin
→ Gagarin, Grigori Grigorjewitsch, russischer Maler und Architekt
→ Grabbe, Paul, russischer Offizier, General der Kavallerie
→ Robertson, Christina, schottische Porträtmalerin, Hofmalerin am russischen Zarenhof
→ Sayn-Wittgenstein, Ludwig Adolf Peter zu, Generalfeldmarschall der russischen Armee
→ Sayn-Wittgenstein-Sayn, Ludwig Adolf Friedrich zu, russischer Adliger
→ Tschernyschow, Alexander Iwanowitsch, russischer General und Kriegsminister
← Barjatinski, Iwan Iwanowitsch, russischer Adliger, Diplomat und Agronom
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Maria_Barjatinskaja, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12091943, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q60439528.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).