Geboren
31. Oktober 1736, St. Petersburg
Gestorben
16. Mai 1816
Alter
79†
Namen
Saltykow, Nikolai Iwanowitsch
Салтыков, Николай Иванович (russisch)
Staatsangehörigkeit
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Nikolai_Iwanowitsch_Saltykow |
Wikipedia-ID: | 11101374 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q936727 |
Wikimedia–Commons: | Nikolai Ivanovich Saltykov |
GND: | 1056131594 |
LCCN: | no91027148 |
VIAF: | 261552012 |
ISNI: | 0000000123324129 |
BnF: | 16537987j |
SUDOC: | 149641710 |
Familie
Vater: Iwan Alexejewitsch Saltykow
Mutter: Anastassija Petrowna Tolstaja
Ehepartner: Natalja Wladimirowna Saltykowa
Kind: Alexander Nikolajewitsch Saltykow
Kind: Sergei Nikolajewitsch Saltykow
Kind: Dmitri Nikolajewitsch Saltykow
Verlinkte Personen (10)
↔ Dolgorukow, Wladimir Petrowitsch, russischer Generalleutnant, Gouverneur in Est- und Livland
→ Alexander I., russischer Zar
→ Panin, Nikita Iwanowitsch, russischer Minister für die russische Außenpolitik
→ Paul I., Zar von Russland
→ Quadal, Martin Ferdinand, österreichischer Maler und Kupferstecher
→ Romanow, Konstantin Pawlowitsch, Großfürst und Zarewitsch von Russland
→ Smitt, Friedrich von, russischer Historiker
→ Tischbein, Johann Friedrich August, deutscher (Familienporträt)-Maler
← Araktschejew, Alexei Andrejewitsch, russischer General und Staatsmann
← Masson, Charles François Philibert, französischer Beamter, Dichter, Lyriker und Schriftsteller
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Nikolai_Iwanowitsch_Saltykow, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11101374, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1056131594, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/261552012, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q936727.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).