Geboren
10. Jahrhundert oder 11. Jahrhundert
Gestorben
1047
Name
Otto II.
Weitere Staaten
Frankreich
Deutschland
Ämter
Herzog von Schwaben (1045–1047)
Vorgänger: Heinrich I.
Nachfolger: Otto III.
Pfalzgraf von Lothringen (1035–1045)
Vorgänger: Ezzo
Nachfolger: Heinrich I.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Otto_II._(Schwaben) |
Wikipedia-ID: | 1274308 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q63305 |
Wikimedia–Commons: | Otto II of Swabia |
GND: | 138461031 |
VIAF: | 89999194 |
Familie
Vater: Ezzo
Mutter: Mathilde
Kind: Richenza
Kind: Hildegard von Egisheim
Verlinkte Personen (17)
↔ Ezzo, Pfalzgraf von Lothringen
↔ Heinrich I. von Lothringen, Pfalzgraf von Lothringen
↔ Heinrich III., deutscher König und Kaiser des heiligen römischen Reiches
↔ Mathilde, Tochter Ottos II., heiratete den Pfalzgrafen Ezzo
↔ Otto III., Herzog von Schwaben
↔ Otto von Northeim, Herzog von Bayern (1061–1070)
↔ Richenza, Gräfin von Northeim, Herzogin von Bayern und Gräfin von Werl
→ Hermann IV., Herzog von Schwaben
→ Leo IX., Papst (1049–1054)
→ Otto II., römisch-deutscher Kaiser (973–983)
→ Stälin, Paul Friedrich von, deutscher Archivar und Historiker
← Adelheid von Stade, Tochter Lothar Udos II.
← Eberhard I. von Hildrizhausen, Fürstbischof von Eichstätt
← Ethelinde von Northeim, durch Heirat Herzogin von Bayern und später Gräfin von Calvelage
← Richeza, durch Heirat Königin von Polen
← Siegfried III. von Boyneburg, Graf von Boyneburg
← Theophanu, Äbtissin im Stift Essen
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Germania Sacra online
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_II._(Schwaben), https://persondata.toolforge.org/p/peende/1274308, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/138461031, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/89999194, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q63305.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).