Geboren
17. Mai 1826, Sankt Petersburg
Gestorben
10. September 1883, Kabolowka bei Pargolowo bei Sankt Petersburg
Alter
57†
Name
Weitere Staaten
Estland
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Otto_Pius_Hippius |
Wikipedia-ID: | 7032876 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q821419 |
Wikimedia–Commons: | Otto Pius Hippius |
GND: | 133931951 |
LCCN: | nr/2003/25315 |
VIAF: | 67670081 |
ISNI: | 000000008390905X |
Familie
Vater: Gustav Adolf Hippius
Mutter: Friederike Hippius
Ehepartner: Emma Hippius
Kind: Mathilde von Stenbock
Verlinkte Personen (12)
↔ Hippius, Gustav Adolf, deutschbaltischer Maler und Lithograf
↔ Hippius, Thomas, deutsch-baltischer Pastor
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Ettinger, Pawel Dawydowitsch, russischer Kunstkritiker und -sammler
→ Ignatius, Michael, estnischer Literat und Übersetzer
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
→ Vollmer, Hans, deutscher Kunsthistoriker
← Bernhard, Rudolf von, deutschbaltisch-russischer Architekt und Hochschullehrer
← Falck, Hans Heinrich, estnischer Unternehmer
← Hippius, Karl Gustav, deutsch-baltisch-russischer Architekt und Aquarellist
← Hippius, Karl Karlowitsch, deutschbaltisch-russischer Architekt
← Ignatius, David Friedrich, deutschbaltischer Theologe
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
Baltisches Biografisches Lexikon Digital
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (3 Einträge)
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_Pius_Hippius, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7032876, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/133931951, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/67670081, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q821419.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).