Geboren
28. Februar 1889, Ljudkowo, Gouvernement Tschernigow, heute Nowosybkow, Oblast Brjansk
Gestorben
29. Juli 1938, Moskau
Alter
49†
Namen
Dybenko, Pawel Jefimowitsch
Дыбенко, Павел Ефимович (russisch)
Staatsangehörigkeiten
Russland
UdSSR
Normdaten
Wikipedia-Link: | Pawel_Jefimowitsch_Dybenko |
Wikipedia-ID: | 170566 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q921269 |
Wikimedia–Commons: | Pavel Dybenko |
GND: | 121954005 |
LCCN: | n84159156 |
VIAF: | 50096243 |
ISNI: | 0000000082285126 |
Familie
Ehepartner: Alexandra Michailowna Kollontai
Verlinkte Personen (9)
↔ Kollontai, Alexandra Michailowna, russische Revolutionärin, Diplomatin und Schriftstellerin
→ Krasnow, Pjotr Nikolajewitsch, russischer Offizier, Kosakenataman und Generalleutnant der zaristischen Armee zur Zeit der Oktoberrevolution 1917
→ Stalin, Josef, sowjetischer Politiker, Diktator (1927–1953)
→ Tuchatschewski, Michail Nikolajewitsch, russischer Marschall der Roten Armee in der Sowjetunion
← Iwanow, Modest Wassiljewitsch, Oberkommandierender der sowjetischen Seekriegsflotte
← Jefremow, Michail Grigorjewitsch, sowjetischer Generalleutnant
← Krylenko, Nikolai Wassiljewitsch, russisch-sowjetischer Revolutionär und Politiker (Bolschewiki)
← Petrow, Iwan Fjodorowitsch, russischer Testpilot und Hochschullehrer
← Petrowa, Nina Petrowna, sowjetisch-ukrainische Bildhauerin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (3 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Pawel_Jefimowitsch_Dybenko, https://persondata.toolforge.org/p/peende/170566, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/121954005, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/50096243, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q921269.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).