Geboren
1470, Daroca
Gestorben
1554, Salamanca
Namen
Ciruelo, Pedro
Ciruello, Pedro
Ciruelo, Pedro Sánchez
Petrus Sanchez Cirvelus
Petrus Ciruelus Darocensis
Staatsangehörigkeit
Spanien
Weiterer Staat
Frankreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | Pedro_Ciruelo |
Wikipedia-ID: | 9523388 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q3374120 |
Wikimedia–Commons: | Pedro Ciruelo |
GND: | 120243660 |
LCCN: | nr89004752 |
VIAF: | 71518697 |
ISNI: | 0000000081514740 |
BnF: | 128071494 |
SUDOC: | 030405815 |
Verlinkte Personen (9)
↔ Philipp II., König von Spanien, Sohn von Karl V.
→ Boethius, spätantiker römischer Philosoph
→ Bradwardine, Thomas, englischer Mathematiker, Philosoph und Theologe
→ Cantor, Moritz, erster deutscher Professor für die Geschichte der Mathematik
→ Chuquet, Nicolas, französischer Mathematiker
→ Gottwald, Siegfried, deutscher Mathematiker und Logiker
→ Ilgauds, Hans-Joachim, deutscher Wissenschafts- und Mathematikhistoriker
→ Johannes de Sacrobosco, englischer Mathematiker und Astronom
→ Schlote, Karl-Heinz, deutscher Wissenschaftshistoriker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (8 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (11 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (7 Einträge)
SWB-Online-Katalog (14 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (4 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (14 Einträge)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Autoren)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (4 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (8 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Pedro_Ciruelo, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9523388, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/120243660, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/71518697, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q3374120.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).