Geboren
um 1203, unsicher: Susa
Gestorben
16. Mai 1268 oder 17. Mai 1268, Pierre-Châtel
Namen
Peter II.
Peter II., Graf von Savoyen (vollständiger Name)
Weiterer Staat
Großbritannien
Ämter
Graf von Savoyen (1263–1268)
Vorgänger: Bonifaz
Nachfolger: Philipp I.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Peter_II._(Savoyen) |
Wikipedia-ID: | 631644 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q723562 |
Wikimedia–Commons: | Peter II, Count of Savoy |
GND: | 122707435 |
LCCN: | no00098503 |
VIAF: | 27960300 |
ISNI: | 000000006123598X |
BnF: | 13611299h |
SUDOC: | 059941677 |
Familie
Vater: Thomas I.
Mutter: Margarete von Genf
Ehepartner: Agnes von Faucigny (1234–)
Kind: Beatrice of Faucigny
Verlinkte Personen (84)
↔ Agnes von Faucigny, Herrin von Faucigny, Gräfin von Savoyen
↔ Aigueblanche, Peter D’, Bischof von Hereford
↔ Amadeus V., Graf von Savoyen
↔ Baux, Cécile des, italienische Adlige
↔ Beatrice Contesson, Adlige aus dem Königreich Arelat
↔ Beatrix von Savoyen, französische Adelige
↔ Beatrix von Savoyen, italienische Adlige
↔ Bonifatius von Savoyen, Erzbischof von Canterbury
↔ Bonifaz, Graf von Savoyen
↔ Clare, Gilbert de, 6. Earl of Gloucester, englischer Magnat
↔ Cossonay, Jean de, Bischof von Lausanne
↔ De Ferrers, Robert, 6. Earl of Derby, englischer Magnat und Rebell
↔ Eduard I., König von England und Fürst von Wales
↔ Eleonore von der Provence, Königin von England
↔ Fieschi, Beatrice dei, italienische Adelige
↔ Hartmann IV. von Kyburg, Graf von Kyburg
↔ Heinrich III., englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien
↔ John Mansel, englischer Lord Keeper of the Great Seal von England
↔ Margarete von Genf, Adlige aus dem Königreich Arelat
↔ Margarete von Savoyen, Adlige aus dem Königreich Arelat
↔ Philipp I., Graf von Savoyen; Pfalzgraf von Burgund; Bischof von Valence; Erzbischof von Lyon
↔ Raron, Heinrich I. von, Bischof von Sitten
↔ Redvers, Baldwin de, 7. Earl of Devon, englischer Adliger
↔ Richard von Cornwall, König des Heiligen Römischen Reiches, Earl of Cornwall, Graf von Poitou
↔ Rudolf I., römisch-deutscher König und Graf von Habsburg
↔ Sancha von der Provence, Königin des Heiligen Römischen Reiches
↔ Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, englischer Magnat
↔ Thomas I., Graf von Savoyen
↔ Thomas II., Graf von Piémont, Graf von Flandern und Hennegau
↔ Thomas III., Herr von Piémont
↔ Vescy, John de, englischer Adliger, Militär und Diplomat
↔ Warenne, John de, 6. Earl of Surrey, Heerführer der englischen Könige Heinrich III. und Eduard I.
↔ Wilhelm II., Graf von Genf
↔ Wilhelm von Savoyen, Bischof von Valence und Lüttich
→ Alexander III., schottischer König
→ Alexander IV., Papst (1254–1261)
→ Alfons von Brienne, französischer Graf von Eu, Großkämmerer von Frankreich
→ Aymer de Lusignan, Bischof von Winchester
→ Aymon, Herr von Chablais
→ Beatrix von England, Ehefrau von Johann II. von Bretagne
→ Bigod, Roger, 4. Earl of Norfolk, englischer Magnat und Höfling
→ Bonifatius von Lausanne, katholischer Heiliger und Bischof von Lausanne
→ Brodkorb, Clemens, deutscher römisch-katholischer Kirchenhistoriker
→ Burgh, Hubert de, 1. Earl of Kent, englischer Adliger, Justiciar von England
→ Clare, Richard de, 5. Earl of Gloucester, englischer Magnat
→ De Ferrers, William, 5. Earl of Derby, englischer Magnat
→ Ecublens, Wilhelm von, Bischof von Lausanne
→ Eleonore von Kastilien, erste Ehefrau von Eduard I. von England
→ Friedrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Gatz, Erwin, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
→ Gregor IX., Papst (1227–1241)
→ Heinrich von Stretelingen, Minnesänger und Angehöriger eines Freiherrengeschlechts am Thunersee
→ Innozenz IV., Papst
→ Johann I., Graf von Chalon-sur-Saône und Auxonne, Herr von Salins
→ Johann II., Graf von Richmond; Herzog der Bretagne (1286–1305)
→ Lacy, Edmund de, 2. Earl of Lincoln, englischer Adliger
→ Landri de Mont, Bischof von Sitten
→ Ludwig IX., König von Frankreich (1226–1270)
→ Manfred III., Markgraf von Saluzzo
→ Margarete von der Provence, Königin von Frankreich (1234–1270)
→ Rudolf I., Graf aus dem Geschlecht der Habsburger
→ Schilling, Diebold der Ältere, Geschichtsschreiber und Verfasser der Berner Chronik
→ Theobald II., König von Navarra, Graf von Champagne
→ Tremp, Ernst, Schweizer Historiker
→ Wilhelm von Holland, römisch-deutscher König
← Amadeus IV., Graf von Savoyen
← Bauzan, Stephen, englischer Ritter und Militär
← Bonvillars, John de, Militär und Beamter in englischen Diensten
← Champvent, Guillaume de, Bischof von Lausanne
← Champvent, Othon de, Bischof von Lausanne
← Champvent, Pierre de, Aus Savoyen stammender Adliger und Höfling in englischen Diensten
← Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster, englischer Prinz und Magnat
← Geoffrey de Geneville, 1. Baron Geneville, Herr von Vaucouleurs, Lord of Meath und Baron von Trim und Ludlow
← Grandison, William, 1. Baron Grandison, Aus Arelat stammender englischer Adliger und Militär
← Jean I. de Grailly, savoyischer Adliger und Kreuzfahrer in englischen Diensten
← Johann I., Herzog von Bretagne (1221–1286)
← Ludwig I., Herr der Waadt
← Orelli, Simone, Schweizer Gouverneur
← Otton de Grandson, Aus Savoyen stammender Adliger, Militär und Diplomat in englischen Diensten
← Peter Mauclerc, Herzog von Bretagne
← Simon, Herr von Joinville und Seneschall von Champagne
← Simon VI. de Montfort, englischer Adliger und Militär
← Wilhelm VII., Markgraf von Montferrat
← William de Valence, 1. Earl of Pembroke, anglo-französischer Adliger
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (5 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Peter_II._(Savoyen), https://persondata.toolforge.org/p/peende/631644, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/122707435, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/27960300, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q723562.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).