Geboren
2. Februar 1766, Ossipowo, Ujesd Kowrow, Gouvernement Wladimir
Gestorben
24. Juni 1832, Moskau
Alter
66†
Namen
Ossipowski, Timofei Fjodorowitsch
Осиповский, Тимофей Фёдорович (russisch)
Staatsangehörigkeit
Russland
Weiterer Staat
Ukraine
Normdaten
Wikipedia-Link: | Timofei_Fjodorowitsch_Ossipowski |
Wikipedia-ID: | 10066514 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2564806 |
Wikimedia–Commons: | Timofei Fedorovic Osipovsky (mathematician) |
GND: | 120904381 |
LCCN: | no/2008/189252 |
VIAF: | 17056507 |
ISNI: | 000000005071730X |
SUDOC: | 259347310 |
Verlinkte Personen (8)
→ Condillac, Étienne Bonnot de, französischer Philosoph der Aufklärung
→ Gilarowski, Pjotr Iwanowitsch, russischer Physiker, Mathematiker, Altphilologe und Hochschullehrer
→ Kant, Immanuel, deutscher Philosoph
→ Karasin, Wassili Nasarowitsch, russischer Staatsmann, Schriftsteller, Erfinder, Pädagoge und Aufklärer
→ Laplace, Pierre-Simon, französischer Mathematiker und Astronom
→ Schad, Johann Baptist, deutscher Benediktiner, Philosoph
→ Stojković, Atanasije, serbisch-russischer Physiker und Hochschullehrer
← Pawlowski, Andrei Fjodorowitsch, russischer Mathematiker und Hochschullehrer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Timofei_Fjodorowitsch_Ossipowski, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10066514, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/120904381, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/17056507, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2564806.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).