Content-Length: 97196 | pFad | http://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/13

Deutsches Textarchiv – Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

allein Olbers stellt die Sache als ungewiß besonders,
da neue dunkle Flecke am Rande der Sonne, andere
in Centro denselben, andere gar keine gesehen
haben. Das beste optische Mittel hat Arageau
entdeckt. Er setzte nehmlich vor das Objectiv eine
dünne Platte von Bergkrystall (ein verbessertes
Rochonches Fernrohr) der Bergkrystall muß aber
so geschnitten sein, daß der Schnitt senkrecht auf
die Schächten fällt, dann giebt ein jeder Ge-
genstand zwei Bilder, diese sind von gleicher
Identitat des Lichtes und Farbe, wenn der beo-
bachtete Gegenstand eigenes Licht hat. Hat
der Gegenstand empfangenes Licht, dann sind
die reflecktirden zwei Bilder von verschie-
dener Identitaet und von zwei verschiedenen
Complementarfarben (colorirte Polarisation). Dies zeigt sich bei einer
jeden Flamme und bei jedem Metallglanz. Dasselbe
angewandt auf die Planeten und Cometen, zeigt
sich, daß jene beleuchtet, diese leuchtend sind.
Der Schweif.
Manche Cometen erscheinen mit einem Schwei-
fe. Der Schweif ist dann nicht die Fortsetzung der
Dunsthüllew. Gallilei hat den Schweif mit einer
Flamme verglichen, die transparent ist, denn
man kann durch jede Luftflamme lesen, nach
den Beobachtungen des Kaether. Je näher der
Comet kommt, desto größer wird der Schweif, und
zwar auf Kosten der Dunsthülle, denn diese

w weil zwischen beyden ein dunkler Streif ist.

allein Olbers ſtellt die Sache als ungewiß beſonders,
da neue dunkle Flecke am Rande der Soñe, andere
in Centro denſelben, andere gar keine geſehen
haben. Das beſte optiſche Mittel hat Arageau
entdeckt. Er ſetzte nehmlich vor das Objectiv eine
dünne Platte von Bergkryſtall (ein verbeſſertes
Rochonches Fernrohr) der Bergkryſtall muß aber
ſo geſchnitten ſein, daß der Schnitt senkrecht auf
die Schächten fällt, dañ giebt ein jeder Ge-
genſtand zwei Bilder, dieſe ſind von gleicher
Identitat des Lichtes und Farbe, wenn der beo-
bachtete Gegenſtand eigenes Licht hat. Hat
der Gegenſtand empfangenes Licht, dañ ſind
die reflecktirden zwei Bilder von verſchie-
dener Identitaet und von zwei verſchiedenen
Complementarfarben (colorirte Polarisation). Dies zeigt ſich bei einer
jeden Flam̃e und bei jedem Metallglanz. Daſſelbe
angewandt auf die Planeten und Cometen, zeigt
ſich, daß jene beleuchtet, dieſe leuchtend ſind.
Der Schweif.
Manche Cometen erſcheinen mit einem Schwei-
fe. Der Schweif iſt dañ nicht die Fortſetzung der
Dunsthülleϝ. Gallilei hat den Schweif mit einer
Flam̃e verglichen, die transparent iſt, deñ
man kañ durch jede Luftflam̃e lesen, nach
den Beobachtungen des Kaether. Je näher der
Comet kom̃t, deſto größer wird der Schweif, und
zwar auf Koſten der Dunſthülle, deñ dieſe

ϝ weil zwiſchen beyden ein dunkler Streif iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="24">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0013" n="148"/><unclear reason="illegible" resp="#textloop">allein <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> &#x017F;tellt die Sache als ungewiß be&#x017F;onders,<lb/>
da <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">neue</unclear> dunkle Flecke am Rande <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Son&#x0303;e, andere<lb/>
in <hi rendition="#aq">Centro</hi> den&#x017F;elben, andere gar keine ge&#x017F;ehen<lb/>
haben. Das be&#x017F;te opti&#x017F;che <choice><sic>Mittel<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">t</unclear></sic><corr resp="#CT">Mittel</corr></choice> hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arageau</persName></hi></unclear><lb/>
entdeckt. Er &#x017F;etzte nehmlich vor das <hi rendition="#aq">Objectiv</hi> eine<lb/>
dünne Platte von Bergkry&#x017F;tall (ein verbe&#x017F;&#x017F;ertes<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117533777 http://d-nb.info/gnd/117533777">Rochon</persName>ches</hi> Fernrohr) der Bergkry&#x017F;tall muß aber<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;chnitten &#x017F;ein, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Schnitt senkrecht auf<lb/>
die Schächten fällt, dan&#x0303; giebt ein jeder Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand zwei Bilder, die&#x017F;e &#x017F;ind von gleicher<lb/>
Identitat des Lichtes und Farbe, wenn der beo-<lb/>
bachtete Gegen&#x017F;tand eigenes Licht hat. Hat<lb/><choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Gegen&#x017F;tand empfangenes Licht, dan&#x0303; &#x017F;ind<lb/>
die reflecktirden zwei Bilder von ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Identitaet und von zwei ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Complementarfarben<add place="superlinear"><metamark/> (<hi rendition="#aq">colorirte Polarisation</hi>)</add>. Dies zeigt &#x017F;ich bei einer<lb/>
jeden Flam&#x0303;e <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> bei jedem Metallglanz. Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
angewandt auf die <hi rendition="#aq">Planeten</hi> <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Cometen</hi>, zeigt<lb/>
&#x017F;ich, daß jene beleuchtet, die&#x017F;e leuchtend &#x017F;ind<choice><sic/><corr resp="#textloop">.</corr></choice><lb/><note place="left">Der Schweif.<lb/></note>Manche <hi rendition="#aq">Cometen</hi> er&#x017F;cheinen mit einem Schwei-<lb/>
fe. Der Schweif i&#x017F;t dan&#x0303; nicht die Fort&#x017F;etzung der<lb/>
Dunsthülle<note place="foot" n="&#x03DD;">weil zwi&#x017F;chen beyden ein dunkler Streif i&#x017F;t.</note>. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Gallilei</persName></hi> hat den Schweif mit <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF"><choice><sic>eimer</sic><corr resp="#BF">einer</corr></choice></unclear><lb/>
Flam&#x0303;e <choice><sic>vergleicht</sic><corr resp="#CT">verglichen</corr></choice>, die <hi rendition="#aq">transparent</hi> i&#x017F;t, den&#x0303;<lb/><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF"><choice><sic>nan</sic><corr resp="#BF">man</corr></choice></unclear> kan&#x0303; durch jede Luftflam&#x0303;e lesen, nach<lb/>
den Beobachtungen des <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117495670 http://d-nb.info/gnd/117495670">Kaether</persName></hi>. Je näher der<lb/><hi rendition="#aq">Comet</hi> kom&#x0303;t, de&#x017F;to größer wird <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Schweif, <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice><lb/>
zwar <unclear reason="illegible" resp="#textloop">auf Ko&#x017F;ten</unclear> der Dun&#x017F;thülle, den&#x0303; die&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0013] allein Olbers ſtellt die Sache als ungewiß beſonders, da neue dunkle Flecke am Rande dr Soñe, andere in Centro denſelben, andere gar keine geſehen haben. Das beſte optiſche Mittel hat Arageau entdeckt. Er ſetzte nehmlich vor das Objectiv eine dünne Platte von Bergkryſtall (ein verbeſſertes Rochonches Fernrohr) der Bergkryſtall muß aber ſo geſchnitten ſein, dß dr Schnitt senkrecht auf die Schächten fällt, dañ giebt ein jeder Ge- genſtand zwei Bilder, dieſe ſind von gleicher Identitat des Lichtes und Farbe, wenn der beo- bachtete Gegenſtand eigenes Licht hat. Hat dr Gegenſtand empfangenes Licht, dañ ſind die reflecktirden zwei Bilder von verſchie- dener Identitaet und von zwei verſchiedenen Complementarfarben (colorirte Polarisation). Dies zeigt ſich bei einer jeden Flam̃e ud bei jedem Metallglanz. Daſſelbe angewandt auf die Planeten ud Cometen, zeigt ſich, daß jene beleuchtet, dieſe leuchtend ſind. Manche Cometen erſcheinen mit einem Schwei- fe. Der Schweif iſt dañ nicht die Fortſetzung der Dunsthülle ϝ. Gallilei hat den Schweif mit einer Flam̃e verglichen, die transparent iſt, deñ man kañ durch jede Luftflam̃e lesen, nach den Beobachtungen des Kaether. Je näher der Comet kom̃t, deſto größer wird dr Schweif, ud zwar auf Koſten der Dunſthülle, deñ dieſe Der Schweif. ϝ weil zwiſchen beyden ein dunkler Streif iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/13
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/13>, abgerufen am 28.01.2025.








ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: http://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/13

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy