[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]Eintheilung der Zeit auf keine andere Weise bestimmt werden konnte, und daß Die Schule des Pythagoras, welche durch Pherecydes mit der jonischen Schule zusam- Eine Eigenthümlichkeit dieser Gesellschaft war, daß auch Frauen an dem Nach Philolaus befindet sich in der Mitte des Weltgebäudes ein großer Welt- wiesen
Eintheilung der Zeit auf keine andere Weise bestimmt werden konnte, und daß Die Schule des Pythagoras, welche durch Pherecydes mit der jonischen Schule zusam- Eine Eigenthümlichkeit dieser Gesellschaft war, daß auch Frauen an dem Nach Philolaus befindet sich in der Mitte des Weltgebäudes ein großer Welt- wiesen
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="12"> <p><pb facs="#f0110" n="53v"/> Eintheilung der Zeit auf keine andere Weise bestimmt werden konnte, und daß<lb/> wichtige Geschäfte, Einladungen zum Mittagessen, danach festgesetzt wurden, daß<lb/> der Schatten 7 <choice><abbr>od.</abbr><expan resp="#CT">oder</expan></choice> 8′ Länge haben werde.</p><lb/> <p>Die Schule des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName></hi>, welche durch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118593757 http://d-nb.info/gnd/118593757">Pherecydes</persName></hi> mit der jonischen Schule zusam-<lb/> menhangt, liefert uns das erste Beispiel von einem weitverbreiteten Bunde,<lb/> dessen Mitglieder sich überall zusammenfanden. Das sicherste und beste über die<lb/> merkwürdige Erscheinung des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName></hi>, und über seine Lehre finden wir von sei-<lb/> nem Schüler <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaus</persName></hi> aufgezeichnet. Hiernach läßt sich aussprechen, daß die Philoso-<lb/> phie des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName></hi> eine Philosophie der Maaße,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 152: Komma fehlt.</note> und der Harmonie war: der<lb/> erste Versuch des menschlichen Geistes, das numerische Element auf die Naturkun-<lb/> de anzuwenden, womit eine mathematische Symbolik in Verbindung stand.</p><lb/> <p>Eine Eigenthümlichkeit dieser Gesellschaft war, daß auch Frauen an dem<lb/> pythagoreischen Bunde Theil nehmen konnten.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaus</persName></hi> befindet sich in der Mitte des Weltgebäudes ein großer Welt-<lb/> heerd: die Sonne ist ein Spiegel, welcher die Strahlen des Centralfeuers auf<lb/> die Erde reflectirt. Die Ecclipsen werden durch eine Gegenerde (<hi rendition="#aq">Antichthon</hi>) be-<lb/> wirkt, welche man später mit Amerika verwechselt hat. – Die Persönlichkeit<lb/> des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName></hi> ist sehr ungewiß. Der Stifter dieser Schule wurde in der Folge-<lb/> zeit bei den <hi rendition="#aq">Gnostikern</hi> und Neuplatonikern, zu einer völlig mythischen Person, in-<lb/> dem man ihn bald mit seinem goldnen<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 152: "goldenen".</note> Schenkel Wunder thun lies<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 152: "ließ".</note>, bald ihn zu den<lb/> Hyperboreern und Druiden hinaufführte. – Die Neupythagoräer, welche bis in<lb/> die christlichen Zeiten reichen, haben wenig von der ursprünglichen Lehre erhal-<lb/> ten. So stellt <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName></hi> den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118597248 http://d-nb.info/gnd/118597248">Pythagoras</persName></hi> mit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122673093 http://d-nb.info/gnd/122673093">Numa</persName></hi> zusammen, obgleich es er-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">wiesen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [53v/0110]
Eintheilung der Zeit auf keine andere Weise bestimmt werden konnte, und daß
wichtige Geschäfte, Einladungen zum Mittagessen, danach festgesetzt wurden, daß
der Schatten 7 od. 8′ Länge haben werde.
Die Schule des Pythagoras, welche durch Pherecydes mit der jonischen Schule zusam-
menhangt, liefert uns das erste Beispiel von einem weitverbreiteten Bunde,
dessen Mitglieder sich überall zusammenfanden. Das sicherste und beste über die
merkwürdige Erscheinung des Pythagoras, und über seine Lehre finden wir von sei-
nem Schüler Philolaus aufgezeichnet. Hiernach läßt sich aussprechen, daß die Philoso-
phie des Pythagoras eine Philosophie der Maaße, und der Harmonie war: der
erste Versuch des menschlichen Geistes, das numerische Element auf die Naturkun-
de anzuwenden, womit eine mathematische Symbolik in Verbindung stand.
Eine Eigenthümlichkeit dieser Gesellschaft war, daß auch Frauen an dem
pythagoreischen Bunde Theil nehmen konnten.
Nach Philolaus befindet sich in der Mitte des Weltgebäudes ein großer Welt-
heerd: die Sonne ist ein Spiegel, welcher die Strahlen des Centralfeuers auf
die Erde reflectirt. Die Ecclipsen werden durch eine Gegenerde (Antichthon) be-
wirkt, welche man später mit Amerika verwechselt hat. – Die Persönlichkeit
des Pythagoras ist sehr ungewiß. Der Stifter dieser Schule wurde in der Folge-
zeit bei den Gnostikern und Neuplatonikern, zu einer völlig mythischen Person, in-
dem man ihn bald mit seinem goldnen Schenkel Wunder thun lies, bald ihn zu den
Hyperboreern und Druiden hinaufführte. – Die Neupythagoräer, welche bis in
die christlichen Zeiten reichen, haben wenig von der ursprünglichen Lehre erhal-
ten. So stellt Plutarch den Pythagoras mit Numa zusammen, obgleich es er-
wiesen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/110 |
Zitationshilfe: | [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 53v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/110>, abgerufen am 08.04.2025. |