Content-Length: 98981 | pFad | http://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/130

Deutsches Textarchiv – [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

begriffen. Die Milchstraße selbst ist schon früher
als zusammenhäufung von Sternen angesehen
worden.

So lange man nicht durch Beobachtungen sondern
nur durch Vernunftschlüsse auf die Milchstraße
schliessen konnten, waren schon dieselben Ideen
von Kant 1755 und später von Lambert 1761 aus-
gesprochen worden. Herschels erste Beobach-
tungen waren erst 1790 - doch selbst früher
als die Vernunftschlüsse Kants und Lamberts
und die Beobachtungen Herschels hatten die
Araber sie schon als solche erkannt. - Die
Araber nannten sie den Fluß; die spanischen
Mönche den Jakobs Stab.

Die Milchstraße theilt sich im Sternbilde des
Schwans, so daß b in einem Arm demselben
und die andere in dem andern Arm liegen
in derselben Gegend wo die neuen Sterne
augfgelodert sind - Auch bei den Füßen des
Centaur sieht man einen Theil derselben ab-
gehen.

Die Breite der Milchstraße ist 2° bis 17°; am brei-
testen ist sie bei dem Canopus am schmalsten

bei

begriffen. Die Milchſtraße ſelbſt iſt ſchon früher
als zuſammenhäufung von Sternen angeſehen
worden.

So lange man nicht durch Beobachtungen ſondern
nur durch Vernunftſchlüſse auf die Milchſtraße
ſchlieſsen konnten, waren ſchon dieſelben Ideen
von Kant 1755 und ſpäter von Lambert 1761 aus-
geſprochen worden. Herſchels erſte Beobach-
tungen waren erſt 1790 – doch ſelbſt früher
als die Vernunftſchlüſse Kants und Lamberts
und die Beobachtungen Herſchels hatten die
Araber ſie ſchon als ſolche erkannt. – Die
Araber nannten ſie den Fluß; die ſpaniſchen
Mönche den Jakobs Stab.

Die Milchſtraße theilt ſich im Sternbilde des
Schwans, ſo daß β in einem Arm demſelben
und die andere in dem andern Arm liegen
in derſelben Gegend wo die neuen Sterne
augfgelodert ſind – Auch bei den Füßen des
Centaur ſieht man einen Theil derſelben ab-
gehen.

Die Breite der Milchſtraße iſt 2° bis 17°; am brei-
teſten iſt ſie bei dem Canopus am ſchmalſten

bei
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="16">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0130"/>
begriffen. Die Milch&#x017F;traße &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;chon früher<lb/>
als zu&#x017F;ammenhäufung von Sternen ange&#x017F;ehen<lb/>
worden.</p><lb/>
                <p>So lange man nicht durch Beobachtungen &#x017F;ondern<lb/>
nur durch Vernunft&#x017F;chlü&#x017F;se auf die Milch&#x017F;traße<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;sen konnten, waren &#x017F;chon die&#x017F;elben Ideen<lb/>
von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118559796 http://d-nb.info/gnd/118559796">Kant</persName></hi> 1755 und &#x017F;päter von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi> 1761 aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen worden. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName>s</hi> er&#x017F;te Beobach-<lb/>
tungen waren er&#x017F;t 1790 &#x2013; doch &#x017F;elb&#x017F;t früher<lb/>
als die Vernunft&#x017F;chlü&#x017F;se <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118559796 http://d-nb.info/gnd/118559796">Kant</persName>s</hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName>s</hi><lb/>
und die Beobachtungen <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName>s</hi> hatten die<lb/>
Araber &#x017F;ie &#x017F;chon als &#x017F;olche erkannt. &#x2013; Die<lb/>
Araber nannten &#x017F;ie den Fluß; die &#x017F;pani&#x017F;chen<lb/>
Mönche den Jakobs Stab.</p><lb/>
                <p>Die Milch&#x017F;traße theilt &#x017F;ich im Sternbilde des<lb/>
Schwans, &#x017F;o daß <hi rendition="#u" hand="#pencil">&#x03B2;</hi> in einem Arm dem&#x017F;elben<lb/>
und die andere in dem andern Arm liegen<lb/>
in der&#x017F;elben Gegend wo die neuen Sterne<lb/>
au<subst><del rendition="#ow">g</del><add place="across">f</add></subst>gelodert &#x017F;ind &#x2013; Auch bei den Füßen des<lb/>
Centaur &#x017F;ieht man einen Theil der&#x017F;elben ab-<lb/>
gehen.</p><lb/>
                <p>Die Breite der Milch&#x017F;traße i&#x017F;t 2° bis 17°; am brei-<lb/>
te&#x017F;ten i&#x017F;t &#x017F;ie bei dem Canopus am &#x017F;chmal&#x017F;ten<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">bei</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0130] begriffen. Die Milchſtraße ſelbſt iſt ſchon früher als zuſammenhäufung von Sternen angeſehen worden. So lange man nicht durch Beobachtungen ſondern nur durch Vernunftſchlüſse auf die Milchſtraße ſchlieſsen konnten, waren ſchon dieſelben Ideen von Kant 1755 und ſpäter von Lambert 1761 aus- geſprochen worden. Herſchels erſte Beobach- tungen waren erſt 1790 – doch ſelbſt früher als die Vernunftſchlüſse Kants und Lamberts und die Beobachtungen Herſchels hatten die Araber ſie ſchon als ſolche erkannt. – Die Araber nannten ſie den Fluß; die ſpaniſchen Mönche den Jakobs Stab. Die Milchſtraße theilt ſich im Sternbilde des Schwans, ſo daß β in einem Arm demſelben und die andere in dem andern Arm liegen in derſelben Gegend wo die neuen Sterne aufgelodert ſind – Auch bei den Füßen des Centaur ſieht man einen Theil derſelben ab- gehen. Die Breite der Milchſtraße iſt 2° bis 17°; am brei- teſten iſt ſie bei dem Canopus am ſchmalſten bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/130
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/130>, abgerufen am 15.01.2025.








ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: http://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/130

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy