Deutsches Textarchiv – [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
gemacht daß die Blöcke in Pommern und Meklen- burg der skand. Halbinsel angehören.Vgl. Arenswald, Christoph Friedrich von: Geschichte der pommerischen und mecklenburgischen Versteinerungen. In: Der Naturforscher. 5. Band (1775), 1. Teil, S. 145-168, u. 8. Band (1776), 2. Teil, S. 224-244. Halle 1775-1776. Online verfügbar: 1. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016, 2. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016. - Merk- würdig ist daß sich bei solchen großen Geschieben auch kleinere finden, und es scheint sehr wahr- scheinlich daß dieß Stücke von der größern sind, die an den Gebirgsmassen zertrümmert wurden. Wenn man die Winkel des Bruchs mißt, so ist leicht daraus zu sehen, daß sie zusammen ge- hören. Am Johannisstein in Westphalen hat der Prof. Hoffmann Untersuchungen angestellt; der Block ist von Muschelkalk 24' in Durchmesser; und daneben finden sich kleinere, die dem gro- ßern anzugehören scheinen.Vgl. Hoffmann, Friedrich: Ueber die geognostischen Verhältnisse des linken Weserufers bis zum Teutoburger Wald. In: Poggendorff, Johann C. (Hg.): Annalen der Physik und Chemie. 3. Band (1825). Leipzig 1825, S. 1-42. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 12.01.2016.
Die Hebung der Continente die früher geschehen und der Bergketten die später geschehen ist, steht in inniger Verbindung mit der Vertheilung der Klimate. Es ist daher ein natürlicher Ueber- gang von der Geognosie zur Klimatologie.
Das
gemacht daß die Blöcke in Pommern und Meklen- burg der ſkand. Halbinſel angehören.Vgl. Arenswald, Christoph Friedrich von: Geschichte der pommerischen und mecklenburgischen Versteinerungen. In: Der Naturforscher. 5. Band (1775), 1. Teil, S. 145–168, u. 8. Band (1776), 2. Teil, S. 224–244. Halle 1775–1776. Online verfügbar: 1. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016, 2. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016. – Merk- würdig iſt daß ſich bei ſolchen großen Geſchieben auch kleinere finden, und es ſcheint ſehr wahr- ſcheinlich daß dieß Stücke von der größern ſind, die an den Gebirgsmaſsen zertrümmert wurden. Wenn man die Winkel des Bruchs mißt, ſo iſt leicht daraus zu ſehen, daß ſie zuſammen ge- hören. Am Johanniſstein in Weſtphalen hat der Prof. Hoffmann Unterſuchungen angeſtellt; der Block iſt von Muſchelkalk 24′ in Durchmeſser; und daneben finden ſich kleinere, die dem gro- ßern anzugehören ſcheinen.Vgl. Hoffmann, Friedrich: Ueber die geognostischen Verhältnisse des linken Weserufers bis zum Teutoburger Wald. In: Poggendorff, Johann C. (Hg.): Annalen der Physik und Chemie. 3. Band (1825). Leipzig 1825, S. 1–42. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 12.01.2016.
Die Hebung der Continente die früher geſchehen und der Bergketten die ſpäter geſchehen iſt, ſteht in inniger Verbindung mit der Vertheilung der Klimate. Es iſt daher ein natürlicher Ueber- gang von der Geognoſie zur Klimatologie.
Das
<TEI><text><body><divtype="session"n="37"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0350"/>
gemacht daß die Blöcke in Pommern und Meklen-<lb/>
burg der ſkand. Halbinſel angehören.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Arenswald, Christoph Friedrich von: Geschichte der pommerischen und mecklenburgischen Versteinerungen. In: Der Naturforscher. 5. Band (1775), 1. Teil, S. 145–168, u. 8. Band (1776), 2. Teil, S. 224–244. Halle 1775–1776.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/naturforscher/118751&seite=00000156.TIF">1. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016</ref>, <reftarget="http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/naturforscher/118761&seite=00000231.TIF">2. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note>– Merk-<lb/>
würdig iſt daß <addplace="intralinear">ſich </add>bei ſolchen großen Geſchieben<lb/>
auch kleinere finden, und es ſcheint ſehr wahr-<lb/>ſcheinlich daß dieß Stücke von der größern ſind,<lb/>
die an den Gebirgsmaſsen zertrümmert wurden.<lb/>
Wenn man die Winkel des Bruchs mißt, ſo iſt<lb/>
leicht daraus zu ſehen, daß ſie zuſammen ge-<lb/>
hören. Am Johanniſstein in Weſtphalen hat<lb/>
der Prof. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116937939 http://d-nb.info/gnd/116937939">Hoffmann</persName></hi> Unterſuchungen angeſtellt;<lb/>
der Block iſt von Muſchelkalk 24′ in Durchmeſser;<lb/>
und daneben finden ſich kleinere, die dem gro-<lb/>
ßern anzugehören ſcheinen.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Hoffmann, Friedrich: Ueber die geognostischen Verhältnisse des linken Weserufers bis zum Teutoburger Wald. In: Poggendorff, Johann C. (Hg.): Annalen der Physik und Chemie. 3. Band (1825). Leipzig 1825, S. 1–42.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k15088m/f13">Gallica (BnF), abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note></p></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="38"><head><suppliedresp="#BF">38. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-15">15. März 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><head><hirendition="#u">Gliederung der Continente.</hi></head><lb/><p>Die Hebung der Continente die früher geſchehen<lb/>
und der Bergketten die ſpäter geſchehen iſt, ſteht<lb/>
in inniger Verbindung mit der Vertheilung der<lb/>
Klimate. Es iſt daher ein natürlicher Ueber-<lb/>
gang von der Geognoſie zur Klimatologie.<lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">Das</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0350]
gemacht daß die Blöcke in Pommern und Meklen-
burg der ſkand. Halbinſel angehören. – Merk-
würdig iſt daß ſich bei ſolchen großen Geſchieben
auch kleinere finden, und es ſcheint ſehr wahr-
ſcheinlich daß dieß Stücke von der größern ſind,
die an den Gebirgsmaſsen zertrümmert wurden.
Wenn man die Winkel des Bruchs mißt, ſo iſt
leicht daraus zu ſehen, daß ſie zuſammen ge-
hören. Am Johanniſstein in Weſtphalen hat
der Prof. Hoffmann Unterſuchungen angeſtellt;
der Block iſt von Muſchelkalk 24′ in Durchmeſser;
und daneben finden ſich kleinere, die dem gro-
ßern anzugehören ſcheinen.
38. Vorlesung, 15. März 1828
Gliederung der Continente.
Die Hebung der Continente die früher geſchehen
und der Bergketten die ſpäter geſchehen iſt, ſteht
in inniger Verbindung mit der Vertheilung der
Klimate. Es iſt daher ein natürlicher Ueber-
gang von der Geognoſie zur Klimatologie.
Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/350>, abgerufen am 23.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.