Deutsches Textarchiv – Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Um hier meine Erfahrungen zum Vergleiche anzuführen, so sehe ich bei Sternen 1ter Grösse nur 7 Stralen, von denen die oberen in einem Winkel von 60°, die unteren nur von 45° geneigt sind. Die meisten Menschen sehn 8 Stralen, je nach der Konstrukzion des Auges: denn dass blos hievon die Zahl und Neigung der Stralen abhängt, läst sich beweisen; wenn man nämlich das Auge dreht, d. h. rechts oder links den Kopf neigt, so dreht sich der Stern mit: eben so, wenn man das Auge zudrükt, so fahren die Stralen sehr weit auseinander, und erreichen von 4, eine Länge v. 40 Minuten. Ja wenn man den Finger vor das Auge hält, so gehn sie bis an denselben, und werden von ihm unterbrochen.
Eine ähnliche Bewandnis hat es mit der Suppression der Stralen: wenn man nämlich den Kopf senkt, in vertikaler Richtung, so verschwinden die obern, und umgekehrt, wenn man ihn hebt, verschwinden die untern.
Es läst sich hieran eine Bemerkung über die Hieroglyphik der Aegypter knüpfen: man hat nämlich bei ihnen ge- funden, dass die Zahl 5 durch einen Stern ausgedrückt wird,nach Horapollon und dass alle Sterne, die man abgebildet sieht, in 5 Stralen ausgehn, man kann also voraussezen, dass die Konstrukzion der Augen bei dem grösseren Theil der Nazion
Um hier meine Erfahrungen zum Vergleiche anzuführen, so sehe ich bei Sternen 1ter Grösse nur 7 Stralen, von denen die oberen in einem Winkel von 60°, die unteren nur von 45° geneigt sind. Die meisten Menschen sehn 8 Stralen, je nach der Konstrukzion des Auges: denn dass blos hievon die Zahl und Neigung der Stralen abhängt, läst sich beweisen; wenn man nämlich das Auge dreht, d. h. rechts oder links den Kopf neigt, so dreht sich der Stern mit: eben so, wenn man das Auge zudrükt, so fahren die Stralen sehr weit auseinander, und erreichen von 4, eine Länge v. 40 Minuten. Ja wenn man den Finger vor das Auge hält, so gehn sie bis an denselben, und werden von ihm unterbrochen.
Eine ähnliche Bewandnis hat es mit der Suppression der Stralen: wenn man nämlich den Kopf senkt, in vertikaler Richtung, so verschwinden die obern, und umgekehrt, wenn man ihn hebt, verschwinden die untern.
Es läst sich hieran eine Bemerkung über die Hieroglyphik der Aegypter knüpfen: man hat nämlich bei ihnen ge- funden, dass die Zahl 5 durch einen Stern ausgedrückt wird,⎡nach Horapollon und dass alle Sterne, die man abgebildet sieht, in 5 Stralen ausgehn, man kann also voraussezen, dass die Konstrukzion der Augen bei dem grösseren Theil der Nazion
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="11"><pbfacs="#f0124"n="60v"/><p>Um hier meine Erfahrungen zum Vergleiche anzuführen, so<lb/>
sehe ich bei Sternen 1<choice><abbr><hirendition="#sup #u"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> Grösse nur 7 Stralen, von denen die oberen<lb/>
in einem Winkel von 60°, die unteren nur von 45° geneigt sind.<lb/>
Die meisten Menschen sehn 8 Stralen, je nach der Konstrukzion<lb/>
des Auges: denn dass blos hievon die Zahl und Neigung der Stralen<lb/>
abhängt, läst sich beweisen; wenn man nämlich das Auge dreht,<lb/>
d. h. rechts oder links den Kopf neigt, so dreht sich der Stern mit:<lb/>
eben so, wenn man das Auge zudrükt, so fahren die Stralen sehr<lb/>
weit auseinander, und erreichen von 4, eine Länge v. 40 Minuten.<lb/><choice><sic>ja</sic><corrresp="#CT">Ja</corr></choice> wenn man den Finger vor das Auge hält, so gehn sie bis<lb/>
an denselben, und werden von ihm unterbrochen.</p><lb/><p>Eine ähnliche Bewandnis hat es mit der <hirendition="#u">Suppression</hi> der<lb/>
Stralen: wenn man nämlich den Kopf senkt, in vertikaler<lb/>
Richtung, so verschwinden die obern, und umgekehrt, wenn man<lb/>
ihn hebt, verschwinden die untern.</p><lb/><p>Es läst sich hieran eine Bemerkung über die Hieroglyphik<lb/>
der Aegypter knüpfen: man hat nämlich bei ihnen ge-<lb/>
funden, dass die Zahl 5 durch einen Stern ausgedrückt<lb/>
wird,<noteplace="left"><metamark/>nach <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1056361115 http://d-nb.info/gnd/1056361115">Horapollon</persName><lb/></note> und dass alle Sterne, die man abgebildet sieht,<lb/>
in 5 Stralen ausgehn, man kann also voraussezen, dass die<lb/>
Konstrukzion der Augen bei dem grösseren Theil der Nazion<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[60v/0124]
Um hier meine Erfahrungen zum Vergleiche anzuführen, so
sehe ich bei Sternen 1 Grösse nur 7 Stralen, von denen die oberen
in einem Winkel von 60°, die unteren nur von 45° geneigt sind.
Die meisten Menschen sehn 8 Stralen, je nach der Konstrukzion
des Auges: denn dass blos hievon die Zahl und Neigung der Stralen
abhängt, läst sich beweisen; wenn man nämlich das Auge dreht,
d. h. rechts oder links den Kopf neigt, so dreht sich der Stern mit:
eben so, wenn man das Auge zudrükt, so fahren die Stralen sehr
weit auseinander, und erreichen von 4, eine Länge v. 40 Minuten.
Ja wenn man den Finger vor das Auge hält, so gehn sie bis
an denselben, und werden von ihm unterbrochen.
Eine ähnliche Bewandnis hat es mit der Suppression der
Stralen: wenn man nämlich den Kopf senkt, in vertikaler
Richtung, so verschwinden die obern, und umgekehrt, wenn man
ihn hebt, verschwinden die untern.
Es läst sich hieran eine Bemerkung über die Hieroglyphik
der Aegypter knüpfen: man hat nämlich bei ihnen ge-
funden, dass die Zahl 5 durch einen Stern ausgedrückt
wird, und dass alle Sterne, die man abgebildet sieht,
in 5 Stralen ausgehn, man kann also voraussezen, dass die
Konstrukzion der Augen bei dem grösseren Theil der Nazion
nach Horapollon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 60v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/124>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.