Deutsches Textarchiv – Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
in 61/2 Jahren herumläuft, und ausser diesen sind uns noch 2 bekant, welche regelmässig wiederkehren.
Die Abplattung der Erde an den Polen ist bedeutender, als man früher glaubte, man nahm sie sonst zu 1/310305-1/315310 an: jezt weis man, dass sie zwischen 1/2889-1/2990 liegt. Die spezi- fische Dichtigkeit der Erde ist 51/2, wie Kavendish zuerst zeigte, von dem man daher mit Recht sagte, er habe die Erde gewogen.
Die nach dem innern der Erde zunehmende Temperatur macht es höchst wahrscheinlich, dass die Erde in einer noch unbe- stimmten Tiefe flüssig sei: diese Flüssigkeit steht ihrer Dich- tigkeit gar nicht entgegen, eben so wenig als bei den Kometen dieihre Leichtigkeit es hindert, dass die obern Schichten der sie um- gebenden Hülle auf die untern drükken, und dennoch kann man durch den Kern mancher Kometen Fixsterne der 6-7ten Grösse erkennen, ja ihre Dunsthülle übertrift alles bei weitem an Dünnigkeit, was wir von gasförmigen Körpern auf der Erde kennen: sie sind mehrere 1000 mal weniger dicht als die Erde.
in 6½ Jahren herumläuft, und ausser diesen sind uns noch 2 bekant, welche regelmässig wiederkehren.
Die Abplattung der Erde an den Polen ist bedeutender, als man früher glaubte, man nahm sie sonst zu 1/310305–1/315310 an: jezt weis man, dass sie zwischen 1/2889–1/2990 liegt. Die spezi- fische Dichtigkeit der Erde ist 5½, wie Kavendish zuerst zeigte, von dem man daher ⎡mit Recht sagte, er habe die Erde gewogen.
Die nach dem innern der Erde zunehmende Temperatur macht es höchst wahrscheinlich, dass die Erde in einer ⎡noch unbe- stimmten Tiefe flüssig sei: diese Flüssigkeit steht ihrer Dich- tigkeit gar nicht entgegen, eben so wenig als bei den Kometen dieihre Leichtigkeit es hindert, dass die obern Schichten der sie um- gebenden Hülle auf die untern drükken, und dennoch kann man durch den Kern mancher Kometen Fixsterne der 6–7ten Grösse erkennen, ja ihre Dunsthülle übertrift alles bei weitem an Dünnigkeit, was wir von gasförmigen Körpern auf der Erde kennen: sie sind mehrere 1000 mal weniger dicht als die Erde.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="1"><p><pbfacs="#f0013"n="5r"/>
in 6½ <choice><sic>Jahre</sic><corrresp="#textloop">Jahren</corr></choice> herumläuft, und ausser diesen sind uns noch 2<lb/>
bekant, welche regelmässig wiederkehren.</p><lb/><p>Die Abplattung der Erde an den Polen ist bedeutender, als<lb/>
man früher glaubte, man nahm sie sonst zu <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub"><subst><delrendition="#s">310</del><addplace="sublinear">305</add></subst></hi>–<hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub"><subst><delrendition="#s">315</del><addplace="sublinear">310</add></subst></hi> an:<lb/>
jezt weis man, dass sie zwischen <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">28<subst><delrendition="#ow">8</del><addplace="across">9</add></subst></hi>–<hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">29<subst><delrendition="#s">9</del><addplace="sublinear">0</add></subst></hi> liegt. Die spezi-<lb/>
fische Dichtigkeit der Erde ist 5½, wie <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889">Kavendish</persName> zuerst<lb/>
zeigte, von dem man daher <addplace="superlinear"><metamark/>mit Recht </add>sagte, er habe die Erde gewogen.</p><lb/><p>Die nach dem innern der Erde zunehmende Temperatur<lb/>
macht es höchst wahrscheinlich, dass die Erde in einer <addplace="superlinear"><metamark/>noch </add>unbe-<lb/>
stimmten Tiefe flüssig sei: diese Flüssigkeit steht ihrer Dich-<lb/>
tigkeit gar nicht entgegen, eben so wenig als bei den Kometen<lb/><subst><delrendition="#s">die</del><addplace="superlinear">ihre</add></subst> Leichtigkeit es hindert, dass die obern Schichten der sie um-<lb/>
gebenden Hülle auf die untern drükken, und dennoch kann<lb/>
man durch den Kern mancher Kometen Fixsterne der 6–7<choice><abbr><hirendition="#sup #uu"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice><lb/>
Grösse erkennen, ja ihre Dunsthülle übertrift alles bei weitem<lb/>
an Dünnigkeit, was wir von gasförmigen Körpern auf der Erde<lb/>
kennen: sie sind mehrere 1000 mal weniger dicht als die Erde.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[5r/0013]
in 6½ Jahren herumläuft, und ausser diesen sind uns noch 2
bekant, welche regelmässig wiederkehren.
Die Abplattung der Erde an den Polen ist bedeutender, als
man früher glaubte, man nahm sie sonst zu 1/305–1/310 an:
jezt weis man, dass sie zwischen 1/289–1/290 liegt. Die spezi-
fische Dichtigkeit der Erde ist 5½, wie Kavendish zuerst
zeigte, von dem man daher mit Recht sagte, er habe die Erde gewogen.
Die nach dem innern der Erde zunehmende Temperatur
macht es höchst wahrscheinlich, dass die Erde in einer noch unbe-
stimmten Tiefe flüssig sei: diese Flüssigkeit steht ihrer Dich-
tigkeit gar nicht entgegen, eben so wenig als bei den Kometen
ihre Leichtigkeit es hindert, dass die obern Schichten der sie um-
gebenden Hülle auf die untern drükken, und dennoch kann
man durch den Kern mancher Kometen Fixsterne der 6–7
Grösse erkennen, ja ihre Dunsthülle übertrift alles bei weitem
an Dünnigkeit, was wir von gasförmigen Körpern auf der Erde
kennen: sie sind mehrere 1000 mal weniger dicht als die Erde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 5r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/13>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.