Content-Length: 106110 | pFad | http://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/346

Deutsches Textarchiv – Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

den magnetischen Aequator 6 mal in der Südsee. So weit man ihn jezt
kent, tritt er ein beim Kap Guardafui, südlich von der Strasse
Bab-el-Mandeb, und geht in das Innere von Afrika, wo man
ihn nicht weiter verfolgen kann: bei seinem Austritte auf der
andern Seite bleibt er immer südlich vom Erdäquator, auch in
Amerika bleibt er südlich vom Amazonenstrom, bei dem Gallapa-
gos-Inseln schneidet er den Erd-Aequator wieder, und schlängelt sich
dann nördlich. Er ist aber auch nicht als stillstehend zu betrach-
ten: sondern sein Durchschnittspunkte mit dem Erdäquator
rükken von Osten nach Westen vor. Magnetische Breite nent
man den Abstand der Orte vom magnetischen Aequator, dessen Fort-
schieben eine Ursach der vermehrten oder verminderten Inklina-
zion ist. Für Berlin bestimte ich 1805 mit Gay-Lussac die Inklina-
zion auf 69°50', und 1827 mit den Herren Erman und Encke, im Thiergar-
ten auf 68°39'. Man sieht, dass sie in 22 Jahren um mehr als
einen Grad abgenommen hat: mithin mus der magnetische
Aequator uns näher gerükt sein. Captain Parry fand unter 73° Nordbreite
im Port Bon in der Prince Regentstrasse die Inklinazion: 88° also
fehlten nur noch 2°, dass sie Nadel perpendikulär gestanden hätte.

Ähnliche Veränderungen wie in Berlin hat man auch in Paris
beobachtet, und zufällig bin ich auch da der erste gewesen, der die

den magnetischen Aequator 6 mal in der Südsee. So weit man ihn jezt
kent, tritt er ein beim Kap Guardafui, südlich von der Strasse
Bab-el-Mandeb, und geht in das Innere von Afrika, wo man
ihn nicht weiter verfolgen kann: bei seinem Austritte auf der
andern Seite bleibt er immer südlich vom Erdäquator, auch in
Amerika bleibt er südlich vom Amazonenstrom, bei dem Gallapa-
gos-Inseln schneidet er den Erd-Aequator wieder, und schlängelt sich
dann nördlich. Er ist aber auch nicht als stillstehend zu betrach-
ten: sondern sein Durchschnittspunkte mit dem Erdäquator
rükken von Osten nach Westen vor. Magnetische Breite nent
man den Abstand der Orte vom magnetischen Aequator, dessen Fort-
schieben eine Ursach der vermehrten oder verminderten Inklina-
zion ist. Für Berlin bestimte ich 1805 mit Gay-Lussac die Inklina-
zion auf 69°50′, und 1827 mit den Herren Erman und Encke, im Thiergar-
ten auf 68°39′. Man sieht, dass sie in 22 Jahren um mehr als
einen Grad abgenommen hat: mithin mus der magnetische
Aequator uns näher gerükt sein. Captain Parry fand unter 73° Nordbreite
im Port Bon in der Prince Regentstrasse die Inklinazion: 88° also
fehlten nur noch 2°, dass sie Nadel perpendikulär gestanden hätte.

Ähnliche Veränderungen wie in Berlin hat man auch in Paris
beobachtet, und zufällig bin ich auch da der erste gewesen, der die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="30">
          <p><pb facs="#f0346" n="171v"/>
den <choice><abbr>magn.</abbr><expan resp="#CT">magnetischen</expan></choice> Aequator 6 mal in der Südsee. So weit man ihn jezt<lb/>
kent, tritt er ein beim Kap Guardafui, südlich von der Strasse<lb/>
Bab-el-Mandeb, und geht in das Innere von Afrika, wo man<lb/>
ihn nicht weiter verfolgen kann: bei seinem Austritte auf der<lb/>
andern Seite bleibt er immer südlich vom Erdäquator, auch in<lb/>
Amerika bleibt er südlich vom Amazonenstrom, bei dem Gallapa-<lb/>
gos-Inseln schneidet er den <add place="superlinear"><metamark/><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT"><choice><orig>Erd</orig><reg resp="#CT">Erd-</reg></choice></unclear></add>Aequator wieder, und schlängelt sich<lb/>
dann nördlich. Er ist aber auch nicht als stillstehend zu betrach-<lb/>
ten: sondern sein Durchschnittspunkte mit dem Erdäquator<lb/>
rükken von Osten nach Westen vor. Magnetische Breite nent<lb/>
man den Abstand der Orte vom <choice><abbr>magn.</abbr><expan resp="#CT">magnetischen</expan></choice> Aequator, dessen Fort-<lb/>
schieben eine Ursach der vermehrten oder verminderten Inklina-<lb/>
zion ist. Für Berlin bestimte ich 1805 mit <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay-Lussac</persName> die Inklina-<lb/>
zion auf 69°50&#x2032;, und 1827 mit <add place="superlinear"><metamark/>den </add><choice><abbr>Hrn.</abbr><expan resp="#CT">Herren</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119059452 http://d-nb.info/gnd/119059452">Erman</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName>, im Thiergar-<lb/>
ten auf 68°39&#x2032;. Man sieht, dass sie in 22 Jahren um mehr als<lb/>
einen Grad abgenommen hat: mithin mus der magnetische<lb/>
Aequator uns näher gerükt sein. Captain <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> fand unter 73° <choice><abbr>Nbreite</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice><lb/>
im Port Bon in der Prince Regentstrasse die Inklinazion: 88° also<lb/>
fehlten nur noch 2°, dass sie Nadel perpendikulär gestanden hätte.</p><lb/>
          <p>Ähnliche Veränderungen wie in Berlin hat man auch in Paris<lb/>
beobachtet, und zufällig bin ich auch da der erste gewesen, der die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171v/0346] den magn. Aequator 6 mal in der Südsee. So weit man ihn jezt kent, tritt er ein beim Kap Guardafui, südlich von der Strasse Bab-el-Mandeb, und geht in das Innere von Afrika, wo man ihn nicht weiter verfolgen kann: bei seinem Austritte auf der andern Seite bleibt er immer südlich vom Erdäquator, auch in Amerika bleibt er südlich vom Amazonenstrom, bei dem Gallapa- gos-Inseln schneidet er den ErdAequator wieder, und schlängelt sich dann nördlich. Er ist aber auch nicht als stillstehend zu betrach- ten: sondern sein Durchschnittspunkte mit dem Erdäquator rükken von Osten nach Westen vor. Magnetische Breite nent man den Abstand der Orte vom magn. Aequator, dessen Fort- schieben eine Ursach der vermehrten oder verminderten Inklina- zion ist. Für Berlin bestimte ich 1805 mit Gay-Lussac die Inklina- zion auf 69°50′, und 1827 mit den Hrn. Erman und Encke, im Thiergar- ten auf 68°39′. Man sieht, dass sie in 22 Jahren um mehr als einen Grad abgenommen hat: mithin mus der magnetische Aequator uns näher gerükt sein. Captain Parry fand unter 73° Nbreite im Port Bon in der Prince Regentstrasse die Inklinazion: 88° also fehlten nur noch 2°, dass sie Nadel perpendikulär gestanden hätte. Ähnliche Veränderungen wie in Berlin hat man auch in Paris beobachtet, und zufällig bin ich auch da der erste gewesen, der die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/346
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 171v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/346>, abgerufen am 28.01.2025.








ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: http://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/346

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy