Deutsches Textarchiv – Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
um sich her, die sich in der Ferne wie Kreidefelsen ausnehmen. Man kann sich denken, dass Massen von Schnee vom Lande auf Eisfel- der stürzen, die sich ablösen und fortschwimmen. Man findet auf den Eisbergen öfter Granitstükke (die doch nur von einem Ge- birge kommen können) als auf den Eisfeldern. Eschholz, der den Kapitain Kotzebue auf der Weltumseglung begleitete, machte eine Entdekkung, die damals grosses Aufsehn erregte: er fand eine beträchtliche Vegetazion auf dem Eise. Grösse Stükke Rasen sind auf das Eis gestürzt, und haben fortvegetirt. Neuere Schiffer haben diese Erscheinung öfter gefunden, seitdem man darauf aufmerksam geworden ist. Aber Kotzebue's Ent- dekkung wurde dadurch besonders merkwürdig, dass der untere Theil eine grosse Menge von Knochen und Zähnen von Elephanten und andern antediluvianischen Thieren enthielt.
2, Die Eisfelder findet man von 4-5 Fus über, und 20-25 Fus unter dem Wasser anstehend; theils werden sie nicht alle gleichmässig gehoben, theils schieben sich auch die Schollen übereinander. Ihre Ausdehnung ist sehr bedeutend: man fin- det sie bis zu 20-22 geographischeQuadratmeilen an Flächeninhalt, häufig von 20 Meilen breitlang und 12 breit. Das Krachen, welches
um sich her, die sich in der Ferne wie Kreidefelsen ausnehmen. Man kann sich denken, dass Massen von Schnee vom Lande auf Eisfel- der stürzen, die sich ablösen und fortschwimmen. Man findet auf den Eisbergen öfter Granitstükke (die doch nur von einem Ge- birge kommen können) als auf den Eisfeldern. Eschholz, der den Kapitain Kotzebue auf der Weltumseglung begleitete, machte eine Entdekkung, die damals grosses Aufsehn erregte: er fand eine beträchtliche Vegetazion auf dem Eise. Grösse Stükke Rasen sind auf das Eis gestürzt, und haben fortvegetirt. Neuere Schiffer haben diese Erscheinung öfter gefunden, seitdem man darauf aufmerksam geworden ist. Aber Kotzebue’s Ent- dekkung wurde dadurch besonders merkwürdig, dass der untere Theil eine grosse Menge von Knochen und Zähnen von Elephanten und andern antediluvianischen Thieren enthielt.
2, Die Eisfelder findet man von 4–5 Fus über, und 20–25 Fus unter dem Wasser anstehend; theils werden sie nicht alle gleichmässig gehoben, theils schieben sich auch die Schollen übereinander. Ihre Ausdehnung ist sehr bedeutend: man fin- det sie bis zu 20–22 geographischeQuadratmeilen an Flächeninhalt, häufig von 20 Meilen breitlang und 12 breit. Das Krachen, welches
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="43"><p><pbfacs="#f0524"n="260v"/>
um sich her, die sich in der Ferne wie Kreidefelsen ausnehmen. Man<lb/>
kann sich denken, dass Massen von Schnee vom Lande auf Eisfel-<lb/>
der stürzen, die sich ablösen und fortschwimmen. Man findet auf<lb/>
den Eisbergen öfter Granitstükke (die doch nur von einem Ge-<lb/>
birge kommen können) als auf den Eisfeldern. <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116569514 http://d-nb.info/gnd/116569514">Eschholz</persName>, der<lb/>
den Kapitain <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116345330 http://d-nb.info/gnd/116345330">Kotzebue</persName> auf der Weltumseglung begleitete,<lb/>
machte eine Entdekkung, die damals grosses Aufsehn erregte:<lb/>
er fand eine beträchtliche Vegetazion auf dem Eise. Grösse<lb/>
Stükke Rasen sind auf das Eis gestürzt, und haben fortvegetirt.<lb/>
Neuere Schiffer haben diese Erscheinung öfter gefunden, seitdem<lb/>
man darauf aufmerksam geworden ist. Aber <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116345330 http://d-nb.info/gnd/116345330">Kotzebue</persName>’s Ent-<lb/>
dekkung wurde dadurch besonders merkwürdig, dass der untere<lb/>
Theil eine grosse Menge von Knochen und Zähnen von Elephanten<lb/>
und andern <choice><orig>antidiluvianischen</orig><regresp="#CT">antediluvianischen</reg></choice> Thieren enthielt.</p><lb/><p>2, Die Eisfelder findet man von 4–5 Fus über, und 20–25<lb/>
Fus unter dem Wasser anstehend; theils werden sie nicht alle<lb/>
gleichmässig gehoben, theils schieben sich auch die Schollen<lb/>
übereinander. Ihre Ausdehnung ist sehr bedeutend: man fin-<lb/>
det sie bis zu 20–22 <choice><abbr>geograph.</abbr><expanresp="#CT">geographische</expan></choice><choice><abbr>□ Meilen</abbr><expanresp="#CT">Quadratmeilen</expan></choice> an Flächeninhalt<choice><sic>.</sic><corrresp="#CT">,</corr></choice><lb/>
häufig von 20 Meilen <subst><delrendition="#s">breit</del><addplace="superlinear">lang</add></subst> und 12 breit. Das Krachen, welches<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[260v/0524]
um sich her, die sich in der Ferne wie Kreidefelsen ausnehmen. Man
kann sich denken, dass Massen von Schnee vom Lande auf Eisfel-
der stürzen, die sich ablösen und fortschwimmen. Man findet auf
den Eisbergen öfter Granitstükke (die doch nur von einem Ge-
birge kommen können) als auf den Eisfeldern. Eschholz, der
den Kapitain Kotzebue auf der Weltumseglung begleitete,
machte eine Entdekkung, die damals grosses Aufsehn erregte:
er fand eine beträchtliche Vegetazion auf dem Eise. Grösse
Stükke Rasen sind auf das Eis gestürzt, und haben fortvegetirt.
Neuere Schiffer haben diese Erscheinung öfter gefunden, seitdem
man darauf aufmerksam geworden ist. Aber Kotzebue’s Ent-
dekkung wurde dadurch besonders merkwürdig, dass der untere
Theil eine grosse Menge von Knochen und Zähnen von Elephanten
und andern antidiluvianischen Thieren enthielt.
2, Die Eisfelder findet man von 4–5 Fus über, und 20–25
Fus unter dem Wasser anstehend; theils werden sie nicht alle
gleichmässig gehoben, theils schieben sich auch die Schollen
übereinander. Ihre Ausdehnung ist sehr bedeutend: man fin-
det sie bis zu 20–22 geograph. □ Meilen an Flächeninhalt,
häufig von 20 Meilen lang und 12 breit. Das Krachen, welches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 260v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/524>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.