Content-Length: 98476 | pFad | http://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/539

Deutsches Textarchiv – Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Das Feuer-anmachen und Kochen hat auf den hohen Bergen eine
eigne Schwierigkeit. Ich habe mich viel damit beschäftigt, aber nur
eine unvolkomne Methode anwenden können. Wasser, welches am
Meere, also unter 28" Barometerhöhe siedet, brabei 80° R. siedet,
braucht
dazu auf hohen Bergen nur 62° R. In den Fällen, wo ich
unterüber der Schneegränze in grossen Höhlen Feuer anzünden lies,
war dies immer mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Die Flamme
hält nicht zusammen, sondern läuft gleichsam auf der Erde fort.
Merkwürdig ist es, dass Marco Polo dasselbe auf einem hohen
Bergrükken zwischen der grossen und kleinen Bucharei bemerkte;
und als eine Folge des mangelnden Luftdrukkes angiebt. Die-
selben Erscheinungen findet man bei der Flamme im luftverdün-
ten Raum unter der Luftpumpe.

Die regelmässigen Störungen des Luftozeans, welche man auch
Oszillazionen genant hat, bestehn in einer stündlichen Ebbe und
Flut, die sich am Barometer äussert. Unter den Tropen sind
sie so regelmässig, dass man bis auf 1/4 Stunde genau die
Zeit danach bestimmen kann. Das Barometer steht am
höchsten um 9 Uhr früh, sinkt von da an, und erreicht seinen
niedrigsten Stand um 4 Uhr Abend: dann steigt es, und steht

Das Feuer-anmachen und Kochen hat auf den hohen Bergen eine
eigne Schwierigkeit. Ich habe mich viel damit beschäftigt, aber nur
eine unvolkomne Methode anwenden können. Wasser, welches am
Meere, also unter 28″ Barometerhöhe siedet, brabei 80° R. siedet,
braucht
dazu auf hohen Bergen nur 62° R. In den Fällen, wo ich
unterüber der Schneegränze in grossen Höhlen Feuer anzünden lies,
war dies immer mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Die Flam̃e
hält nicht zusammen, sondern läuft gleichsam auf der Erde fort.
Merkwürdig ist es, dass Marco Polo dasselbe auf einem hohen
Bergrükken zwischen der grossen und kleinen Bucharei bemerkte;
und als eine Folge des mangelnden Luftdrukkes angiebt. Die-
selben Erscheinungen findet man bei der Flam̃e im luftverdün-
ten Raum unter der Luftpumpe.

Die regelmässigen Störungen des Luftozeans, welche man auch
Oszillazionen genant hat, bestehn in einer stündlichen Ebbe und
Flut, die sich am Barometer äussert. Unter den Tropen sind
sie so regelmässig, dass man bis auf ¼ Stunde genau die
Zeit danach bestimmen kann. Das Barometer steht am
höchsten um 9 Uhr früh, sinkt von da an, und erreicht seinen
niedrigsten Stand um 4 Uhr Abend: dann steigt es, und steht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="44">
          <pb facs="#f0539" n="268r"/>
          <p>Das <hi rendition="#u">Feuer-anmachen</hi> und Kochen hat auf den hohen Bergen eine<lb/>
eigne Schwierigkeit. Ich habe mich viel damit beschäftigt, aber nur<lb/>
eine unvolkomne Methode anwenden können. Wasser, welches am<lb/>
Meere, also unter 28&#x2033; Barometerhöhe <subst><del rendition="#s">siedet, bra</del><add place="intralinear">bei 80° R. siedet,<lb/>
braucht</add></subst> dazu auf hohen Bergen nur 62° R. In den Fällen, wo ich<lb/><subst><del rendition="#s">unter</del><add place="superlinear">über</add></subst> der Schneegränze in grossen Höhlen Feuer anzünden lies,<lb/>
war dies immer mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Die Flam&#x0303;e<lb/>
hält nicht zusammen, sondern läuft gleichsam auf der Erde fort.<lb/>
Merkwürdig ist es, dass <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595563 http://d-nb.info/gnd/118595563">Marco Polo</persName> dasselbe auf einem hohen<lb/>
Bergrükken zwischen der grossen und kleinen Bucharei bemerkte;<lb/>
und als eine Folge des mangelnden Luftdrukkes angiebt. Die-<lb/>
selben Erscheinungen findet man bei der Flam&#x0303;e im luftverdün-<lb/>
ten Raum unter der Luftpumpe.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#u">regelmässigen Störungen</hi> des Luftozeans, welche man auch<lb/>
Oszillazionen genant hat, bestehn in einer stündlichen Ebbe und<lb/>
Flut, die sich am Barometer äussert. Unter den Tropen sind<lb/>
sie so regelmässig, dass man bis auf ¼ Stunde genau die<lb/>
Zeit danach bestimmen kann. Das Barometer steht am<lb/>
höchsten um 9 Uhr früh, sinkt von da an, und erreicht seinen<lb/>
niedrigsten Stand um 4 Uhr Abend: dann steigt es, und steht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268r/0539] Das Feuer-anmachen und Kochen hat auf den hohen Bergen eine eigne Schwierigkeit. Ich habe mich viel damit beschäftigt, aber nur eine unvolkomne Methode anwenden können. Wasser, welches am Meere, also unter 28″ Barometerhöhe bei 80° R. siedet, braucht dazu auf hohen Bergen nur 62° R. In den Fällen, wo ich über der Schneegränze in grossen Höhlen Feuer anzünden lies, war dies immer mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Die Flam̃e hält nicht zusammen, sondern läuft gleichsam auf der Erde fort. Merkwürdig ist es, dass Marco Polo dasselbe auf einem hohen Bergrükken zwischen der grossen und kleinen Bucharei bemerkte; und als eine Folge des mangelnden Luftdrukkes angiebt. Die- selben Erscheinungen findet man bei der Flam̃e im luftverdün- ten Raum unter der Luftpumpe. Die regelmässigen Störungen des Luftozeans, welche man auch Oszillazionen genant hat, bestehn in einer stündlichen Ebbe und Flut, die sich am Barometer äussert. Unter den Tropen sind sie so regelmässig, dass man bis auf ¼ Stunde genau die Zeit danach bestimmen kann. Das Barometer steht am höchsten um 9 Uhr früh, sinkt von da an, und erreicht seinen niedrigsten Stand um 4 Uhr Abend: dann steigt es, und steht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/539
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 268r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/539>, abgerufen am 15.01.2025.








ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: http://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/539

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy