Content-Length: 95800 | pFad | http://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/565

Deutsches Textarchiv – Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

gen zu machen. Die Barometrie und Hygrometrie hat aber
erst in ganz neuer Zeit ihre wahre Ausbildung erhalten.

Das Geographische des Thaues, wovon Wells vor 15 Jahren
die Theorie angab, besteht darin: dass es auf dem Meere
sehr wenig thaut, wegen des geringen Temperatur-unterschiedes
der vom Wasser aufsteigenden Luftschichten: daher dient das
Erscheinen des Thaues auf dem Verdekke den Schiffern zum
Zeichen, dass sie sich in der Nähe eines Kontinentes befinden.
Unter den Tropen thaut es stärker als in der temperirten
Zone: dies rührt von der lichtschwächende Kraft der
Athmosphäre her: unter den Tropen ist das Wassergas in der
Luft volständiger aufgelöst enthalten, deshalb wird des Abends
eine grössere Menge von Feuchtigkeit niedergeschlagen.

Die Bildung des Regens ist lange räthselhaft gewesen,
und es ist wahrscheinlich, dass mehrere Ursachen dabei
zusammenwirken müssen. Die Hauptsache beruht aber auf
folgendem Saz: die Expansivkraft der Wasserdämpfe steigt
nicht in derselben Reihe wie die Gradzahl der wachsenden Tem-

gen zu machen. Die Barometrie und Hygrometrie hat aber
erst in ganz neuer Zeit ihre wahre Ausbildung erhalten.

Das Geographische des Thaues, wovon Wells vor 15 Jahren
die Theorie angab, besteht darin: dass es auf dem Meere
sehr wenig thaut, wegen des geringen Temperatur-unterschiedes
der vom Wasser aufsteigenden Luftschichten: daher dient das
Erscheinen des Thaues auf dem Verdekke den Schiffern zum
Zeichen, dass sie sich in der Nähe eines Kontinentes befinden.
Unter den Tropen thaut es stärker als in der temperirten
Zone: dies rührt von der lichtschwächende Kraft der
Athmosphäre her: unter den Tropen ist das Wassergas in der
Luft volständiger aufgelöst enthalten, deshalb wird des Abends
eine grössere Menge von Feuchtigkeit niedergeschlagen.

Die Bildung des Regens ist lange räthselhaft gewesen,
und es ist wahrscheinlich, dass mehrere Ursachen dabei
zusammenwirken müssen. Die Hauptsache beruht aber auf
folgendem Saz: die Expansivkraft der Wasserdämpfe steigt
nicht in derselben Reihe wie die Gradzahl der wachsenden Tem-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="46">
          <p><pb facs="#f0565" n="281r"/>
gen zu machen. Die Barometrie und Hygrometrie hat aber<lb/>
erst in ganz neuer Zeit ihre wahre Ausbildung erhalten.</p><lb/>
          <p>Das Geographische des <hi rendition="#u">Thaues</hi>, wovon <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124462286 http://d-nb.info/gnd/124462286">Wells</persName> vor 15 Jahren<lb/>
die Theorie angab, besteht darin: dass es auf dem Meere<lb/>
sehr wenig thaut, wegen des geringen Temperatur-unterschiedes<lb/>
der vom Wasser aufsteigenden Luftschichten: daher dient das<lb/>
Erscheinen des Thaues auf dem Verdekke den Schiffern zum<lb/>
Zeichen, dass sie sich in der Nähe eines Kontinentes befinden.<lb/>
Unter den Tropen thaut es stärker als in der temperirten<lb/>
Zone: dies rührt von der lichtschwächende Kraft der<lb/>
Athmosphäre her: unter den Tropen ist das Wassergas in der<lb/>
Luft volständiger aufgelöst enthalten, deshalb wird des Abends<lb/>
eine grössere Menge von Feuchtigkeit niedergeschlagen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#u">Bildung des Regens</hi> ist lange räthselhaft gewesen,<lb/>
und es ist wahrscheinlich, dass mehrere Ursachen dabei<lb/>
zusammenwirken müssen. Die Hauptsache beruht aber auf<lb/>
folgendem Saz: die Expansivkraft der Wasserdämpfe steigt<lb/>
nicht in derselben Reihe wie die <choice><orig>Gradezahl</orig><reg resp="#CT">Gradzahl</reg></choice> der wachsenden Tem-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281r/0565] gen zu machen. Die Barometrie und Hygrometrie hat aber erst in ganz neuer Zeit ihre wahre Ausbildung erhalten. Das Geographische des Thaues, wovon Wells vor 15 Jahren die Theorie angab, besteht darin: dass es auf dem Meere sehr wenig thaut, wegen des geringen Temperatur-unterschiedes der vom Wasser aufsteigenden Luftschichten: daher dient das Erscheinen des Thaues auf dem Verdekke den Schiffern zum Zeichen, dass sie sich in der Nähe eines Kontinentes befinden. Unter den Tropen thaut es stärker als in der temperirten Zone: dies rührt von der lichtschwächende Kraft der Athmosphäre her: unter den Tropen ist das Wassergas in der Luft volständiger aufgelöst enthalten, deshalb wird des Abends eine grössere Menge von Feuchtigkeit niedergeschlagen. Die Bildung des Regens ist lange räthselhaft gewesen, und es ist wahrscheinlich, dass mehrere Ursachen dabei zusammenwirken müssen. Die Hauptsache beruht aber auf folgendem Saz: die Expansivkraft der Wasserdämpfe steigt nicht in derselben Reihe wie die Gradezahl der wachsenden Tem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/565
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 281r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/565>, abgerufen am 28.01.2025.








ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: http://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/565

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy