Deutsches Textarchiv – Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
ist die Angabe in den meisten physikalischen Handbüchern, dass die Blutwärme +32° sei: sie beträgt beim Menschen noch nicht +30° nach den Untersuchungen von John Davy. Bei den Vögeln dagegen findet man es von +32 bis 35° R. die Tauben haben +32°; - Blacton, Banks und andere haben Versuche in einem stark geheizten Zimmer gemacht: sie konten 8 Minuten bei +102° R. aushalten: neben ihnen sott das Wasser, Eier wurden gekocht, Beafsteaks gar; ihre Uhrketten konten sie nicht anfassen, weil alles Metall glü- hend wurde: dennoch schadete ihnen die übermässige Hize nicht, weil sich eine Hülle um den menschlichen Körper durch die kältere Espiration der Poren bildet, die ihn schüzt. - Der Sand unter den Tropen erreicht eine hohe Temperatur: am Orenoco fand ich ihn nicht selten von 54° R. Die schwarzen Steine in den Schellalas oder Katarakten, welche durch eine besondere, hier nicht näher zu erläuternde Eigenschaft des Wassers geschwärzt werden, haben oft 42 bis 44° R. Ich untersuchte sie oft mitten in der Nacht, wo die Wärme der Luft +18° war. Dies ist um so wunderbarer, da die schwarzen Körper
78.
ist die Angabe in den meisten physikalischen Handbüchern, dass die Blutwärme +32° sei: sie beträgt beim Menschen noch nicht +30° nach den Untersuchungen von John Davy. Bei den Vögeln dagegen findet man es von +32 bis 35° R. die Tauben haben +32°; – Blacton, Banks und andere haben Versuche in einem stark geheizten Zimmer gemacht: sie konten 8 Minuten bei +102° R. aushalten: neben ihnen sott das Wasser, Eier wurden gekocht, Beafsteaks gar; ihre Uhrketten konten sie nicht anfassen, weil alles Metall glü- hend wurde: dennoch schadete ihnen die übermässige Hize nicht, weil sich eine Hülle um den menschlichen Körper durch die kältere Espiration der Poren bildet, die ihn schüzt. – Der Sand unter den Tropen erreicht eine hohe Temperatur: am Orenoco fand ich ihn nicht selten von 54° R. Die schwarzen Steine in den Schellalas oder Katarakten, welche durch eine besondere, hier nicht näher zu erläuternde Eigenschaft des Wassers geschwärzt werden, haben oft 42 bis 44° R. Ich untersuchte sie oft mitten in der Nacht, wo die Wärme der Luft +18° war. Dies ist um so wunderbarer, da die schwarzen Körper
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="50"><p><pbfacs="#f0625"n="311r"/><fwtype="sig"place="top">78.</fw><lb/>
ist die Angabe in den meisten physikalischen Handbüchern, dass<lb/>
die Blutwärme +32° sei: sie beträgt beim Menschen noch<lb/>
nicht +30° nach den Untersuchungen von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117626708 http://d-nb.info/gnd/117626708">John Davy</persName>.<lb/>
Bei den Vögeln dagegen findet man es von +32 bis 35° R.<lb/>
die Tauben haben +32°; –<persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1096250721 http://d-nb.info/gnd/1096250721">Blacton</persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808818 http://d-nb.info/gnd/118808818">Banks</persName> und andere<lb/>
haben Versuche in einem stark geheizten Zimmer gemacht:<lb/>
sie konten 8 Minuten bei +102° <choice><orig>R</orig><regresp="#CT">R.</reg></choice> aushalten: neben ihnen<lb/>
sott das Wasser, Eier wurden gekocht, Beafsteaks gar; ihre<lb/>
Uhrketten konten sie nicht anfassen, weil alles Metall glü-<lb/>
hend wurde: dennoch schadete ihnen die übermässige<lb/>
Hize nicht, weil sich eine Hülle um den menschlichen<lb/>
Körper durch die kältere Espiration der Poren bildet, die<lb/>
ihn schüzt. – Der Sand unter den Tropen erreicht eine<lb/>
hohe Temperatur: am Orenoco fand ich ihn nicht selten von 54° R.<lb/>
Die schwarzen Steine in den Schellalas oder Katarakten, welche<lb/>
durch eine besondere, hier nicht näher zu erläuternde Eigenschaft<lb/>
des Wassers geschwärzt werden, haben oft 42 bis 44° R. Ich<lb/>
untersuchte sie oft mitten in der Nacht, wo die Wärme der Luft<lb/>
+18° war. Dies ist um so wunderbarer, da die schwarzen Körper<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[311r/0625]
78.
ist die Angabe in den meisten physikalischen Handbüchern, dass
die Blutwärme +32° sei: sie beträgt beim Menschen noch
nicht +30° nach den Untersuchungen von John Davy.
Bei den Vögeln dagegen findet man es von +32 bis 35° R.
die Tauben haben +32°; – Blacton, Banks und andere
haben Versuche in einem stark geheizten Zimmer gemacht:
sie konten 8 Minuten bei +102° R aushalten: neben ihnen
sott das Wasser, Eier wurden gekocht, Beafsteaks gar; ihre
Uhrketten konten sie nicht anfassen, weil alles Metall glü-
hend wurde: dennoch schadete ihnen die übermässige
Hize nicht, weil sich eine Hülle um den menschlichen
Körper durch die kältere Espiration der Poren bildet, die
ihn schüzt. – Der Sand unter den Tropen erreicht eine
hohe Temperatur: am Orenoco fand ich ihn nicht selten von 54° R.
Die schwarzen Steine in den Schellalas oder Katarakten, welche
durch eine besondere, hier nicht näher zu erläuternde Eigenschaft
des Wassers geschwärzt werden, haben oft 42 bis 44° R. Ich
untersuchte sie oft mitten in der Nacht, wo die Wärme der Luft
+18° war. Dies ist um so wunderbarer, da die schwarzen Körper
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 311r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/625>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.