Deutsches Textarchiv – Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Stoffe darin gefunden, wie Konferven, die man zu den Pflanzen rech- net, Oszillatorien fadenartige Thiere, die eine eigenthümliche will- kührliche Bewegung haben, Infusorien Lamellitnen (von Bory de St Vincent beschrieben) ein GenusGruppe das Latreille Gymnogenen nent. Es hat sich daher ein Streit zwischen den Physikern erhoben, ob ver- schiedene Wesen der Infusorien sich in eine gerade schlauchartige Pflanze vereinigen können. Bei dieser grossen Scheidung unter den Physiologen hattenGiraud und oChantramn die Idee, welche nachher auch von Agardh und Hornschucher angenommen wurde: dass eine Pflanze nichts sei, als ein Zusammensezung von thieri- schen Stoffen, die sich in ihren Anfängen vereinigen und um die sich eine Haut bildet. Dagegen glauben andre trefliche Beo- bachter, wie Turpin, Raspaille und Ehrenberg, dass es nicht Gründe genug giebt, um mit Bestimtheit zu diesem Resul- tat zu kommen. Die Hauptursache der Täuschung liegt darin: dass eines Theils der erste Keim des organischen Lebens abgesondert existiren kann, dann aber: dass er auch Theile der zusammenge- sezten Körper ausmachen kann. G. A. Müller hat auf einem Blatte eine Zusammenstellung gemacht von Vibrio tripunctatus, welches ein Thier ist, das man wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Schiffe Noavi-
Stoffe darin gefunden, wie Konferven, die man zu den Pflanzen rech- net, Oszillatorien fadenartige Thiere, die eine eigenthümliche will- kührliche Bewegung haben, Infusorien Lamellitnen (von Bory de St Vincent beschrieben) ein GenusGruppe das Latreille Gymnogenen nent. Es hat sich daher ein Streit zwischen den Physikern erhoben, ob ver- schiedene Wesen der Infusorien sich in eine gerade schlauchartige Pflanze vereinigen können. Bei dieser grossen Scheidung unter den Physiologen hattenGiraud und oChantramn die Idee, welche nachher auch von Agardh und Hornschucher angenommen wurde: dass eine Pflanze nichts sei, als ein Zusammensezung von thieri- schen Stoffen, die sich in ihren Anfängen vereinigen und um die sich eine Haut bildet. Dagegen glauben andre trefliche Beo- bachter, wie Turpin, Raspaille und Ehrenberg, dass es nicht Gründe genug giebt, um mit Bestimtheit zu diesem Resul- tat zu kommen. Die Hauptursache der Täuschung liegt darin: dass eines Theils der erste Keim des organischen Lebens abgesondert existiren kann, dann aber: dass er auch Theile der zusammenge- sezten Körper ausmachen kann. G. A. Müller hat auf einem Blatte eine Zusammenstellung ⎡gemacht von Vibrio tripunctatus, welches ein Thier ist, das man ⎡wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Schiffe Noavi-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="54"><p><pbfacs="#f0684"n="340v"/>
Stoffe darin gefunden, wie Konferven, die man zu den Pflanzen rech-<lb/>
net, Oszillatorien fadenartige Thiere, die eine eigenthümliche will-<lb/>
kührliche Bewegung haben, Infusorien Lamelli<subst><delrendition="#s"hand="#GP_pencil">t</del><addplace="superlinear"hand="#GP_pencil">n</add></subst>en (von <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100050395 http://d-nb.info/gnd/100050395">Bory de<lb/>
S<hirendition="#sup #u">t</hi> Vincent</persName> beschrieben) ein <hirendition="#u">Genus</hi><noteplace="right"hand="#GP_pencil">Gruppe<lb/></note> das <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116862831 http://d-nb.info/gnd/116862831">Latreille</persName> Gymnogenen nent.<lb/>
Es hat sich daher ein Streit zwischen den Physikern erhoben, ob ver-<lb/>
schiedene Wesen der Infusorien sich in eine gerade schlauchartige<lb/>
Pflanze vereinigen können. Bei dieser grossen Scheidung unter<lb/>
den Physiologen hatte<delrendition="#s">n</del><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12475743X http://d-nb.info/gnd/12475743X">Gir<subst><delrendition="#s">aud und </del><addplace="superlinear">o</add></subst>Chantra<subst><delrendition="#ow">m</del><addplace="across">n</add></subst></persName> die Idee, welche<lb/>
nachher auch von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118643959 http://d-nb.info/gnd/118643959">Agard<addplace="intralinear"hand="#GP_pencil">h</add></persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-102284504 http://d-nb.info/gnd/102284504">Hornschu<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT"><addplace="intralinear"hand="#GP_pencil">c</add></unclear>h</persName><delrendition="#s"hand="#GP_pencil">er</del> angenommen wurde:<lb/>
dass eine Pflanze nichts sei, als ein Zusammensezung von thieri-<lb/>
schen Stoffen, die sich in ihren Anfängen vereinigen und um die<lb/>
sich eine Haut bildet. Dagegen glauben andre trefliche Beo-<lb/>
bachter, wie <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-142837660 http://d-nb.info/gnd/142837660">Turpin</persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11878787X http://d-nb.info/gnd/11878787X">Raspail</persName><delrendition="#s"hand="#GP_pencil">le</del> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName>, dass es nicht<lb/>
Gründe genug giebt, um mit Bestimtheit zu diesem Resul-<lb/>
tat zu kommen. Die Hauptursache der Täuschung liegt darin:<lb/>
dass eines Theils der erste Keim des organischen Lebens abgesondert<lb/>
existiren kann, dann aber: dass er auch Theile der zusammenge-<lb/>
sezten Körper ausmachen kann. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117609331 http://d-nb.info/gnd/117609331">G. <unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">A</unclear>. Müller</persName> hat auf einem Blatte<lb/>
eine Zusammenstellung <addplace="superlinear"><metamark/>gemacht </add>von Vibrio tripunctatus, welches ein<lb/>
Thier ist, das man <addplace="superlinear"><metamark/>wegen </add>seiner Ähnlich<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">keit</unclear> mit einem Schiffe N<subst><delrendition="#ow">o</del><addplace="across">a</add></subst>vi-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[340v/0684]
Stoffe darin gefunden, wie Konferven, die man zu den Pflanzen rech-
net, Oszillatorien fadenartige Thiere, die eine eigenthümliche will-
kührliche Bewegung haben, Infusorien Lamellinen (von Bory de
St Vincent beschrieben) ein Genus das Latreille Gymnogenen nent.
Es hat sich daher ein Streit zwischen den Physikern erhoben, ob ver-
schiedene Wesen der Infusorien sich in eine gerade schlauchartige
Pflanze vereinigen können. Bei dieser grossen Scheidung unter
den Physiologen hatte GiroChantran die Idee, welche
nachher auch von Agardh und Hornschuch angenommen wurde:
dass eine Pflanze nichts sei, als ein Zusammensezung von thieri-
schen Stoffen, die sich in ihren Anfängen vereinigen und um die
sich eine Haut bildet. Dagegen glauben andre trefliche Beo-
bachter, wie Turpin, Raspail und Ehrenberg, dass es nicht
Gründe genug giebt, um mit Bestimtheit zu diesem Resul-
tat zu kommen. Die Hauptursache der Täuschung liegt darin:
dass eines Theils der erste Keim des organischen Lebens abgesondert
existiren kann, dann aber: dass er auch Theile der zusammenge-
sezten Körper ausmachen kann. G. A. Müller hat auf einem Blatte
eine Zusammenstellung gemacht von Vibrio tripunctatus, welches ein
Thier ist, das man wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Schiffe Navi-
Gruppe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 340v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/684>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.