Content-Length: 90929 | pFad | http://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/272

Deutsches Textarchiv – Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

oder nach Aristarch, durch Wachskugeln das
Seewasser sickern. Jn allen Meeren
befinden sich eine Schleimmischung, die gewiß
den Wallfischen etc. Nahrungsstoff darbietet.
Leuchten
des Meeres

Hiemit hängt das Phänomen des Leuchtens
zusammen, welches besonders schön ist, wenn
in den Wasserfurchen, die die Tau[unleserliches Material]er u.
Delphine ziehen, Flammen hervorzubrechen
scheinen. Nach genauern Untersuchungen des
Reisenden Herrn Ehrenberg hängt dies Leuchten
von organischen Theilen ab. Es sind dies
keine ganzen Thiere, sondern nur Fasern.
Leuchtende Jnfusionsthierchen giebt es gar
nicht. Wenn man Medusen erschüttert, so
werden sie gleichsam elektrisirt u. es ent-
steht ein org. Lichtproceß. Dies Leuchten
hängt übrigens sehr mit der Witterung
zusammen, kann aber für ein meteorologisches
Phänomen nicht erklärt werden.

42. Vorlesung, 25. März 1828

Jn dieser Stunde werden wir die Tem-
Temperatur
der Oberfläche des
Meeres.

peratur des Meeres auf der Oberfläche
desselben betrachten, die den größten
Einfluß auf die Klimate, u. somit auf
die Agrikultur u. Entwilderung der
Völker hat u. gehabt hat. Jn der letz-
ten Stunde sprachen wir von dem
Leuchten des Meeres. Es giebt zwar
leuchtende Thierchen im Meere Zb. die
Medusen, die oft in einer Größe von
ein Fuß Durchmesser als leuchtende Voll-
mondscheiben auf dem Grunde des Meeres
liegen, u. dadurch die Behauptung wiederle-
gen, als wenn sie nur in Verbindung
mit dem Oxigen der Atmosphäre leuchten;
doch der größte Theil des Leuchtens des

Meeres

oder nach Ariſtarch, durch Wachskugeln das
Seewaſſer ſickern. Jn allen Meeren
befinden ſich eine Schleimmiſchung, die gewiß
den Wallfiſchen etc. Nahrungsſtoff darbietet.
Leuchten
des Meeres

Hiemit hängt das Phänomen des Leuchtens
zuſam̃en, welches beſonders ſchön iſt, weñ
in den Waſſerfurchen, die die Tau[unleserliches Material]er u.
Delphine ziehen, Flam̃en hervorzubrechen
ſcheinen. Nach genauern Unterſuchungen des
Reiſenden Herrn Ehrenberg hängt dies Leuchten
von organiſchen Theilen ab. Es ſind dies
keine ganzen Thiere, ſondern nur Faſern.
Leuchtende Jnfuſionsthierchen giebt es gar
nicht. Weñ man Meduſen erſchüttert, ſo
werden ſie gleichſam elektriſirt u. es ent-
ſteht ein org. Lichtproceß. Dies Leuchten
hängt übrigens ſehr mit der Witterung
zuſam̃en, kañ aber für ein meteorologiſches
Phänomen nicht erklärt werden.

42. Vorlesung, 25. März 1828

Jn dieſer Stunde werden wir die Tem-
Temperatur
der Oberfläche des
Meeres.

peratur des Meeres auf der Oberfläche
deſſelben betrachten, die den größten
Einfluß auf die Klimate, u. ſomit auf
die Agrikultur u. Entwilderung der
Völker hat u. gehabt hat. Jn der letz-
ten Stunde ſprachen wir von dem
Leuchten des Meeres. Es giebt zwar
leuchtende Thierchen im Meere Zb. die
Meduſen, die oft in einer Größe von
ein Fuß Durchmeſſer als leuchtende Voll-
mondſcheiben auf dem Grunde des Meeres
liegen, u. dadurch die Behauptung wiederle-
gen, als weñ ſie nur in Verbindung
mit dem Oxigen der Atmoſphäre leuchten;
doch der größte Theil des Leuchtens des

Meeres
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="41">
          <p><pb facs="#f0272" n="255."/>
oder nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645714 http://d-nb.info/gnd/118645714">Ari&#x017F;tarch</persName>, durch Wachskugeln das<lb/>
Seewa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ickern. Jn allen Meeren<lb/>
befinden &#x017F;ich eine Schleimmi&#x017F;chung, die gewiß<lb/>
den Wallfi&#x017F;chen <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice>   Nahrungs&#x017F;toff darbietet.<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Leuchten<lb/>
des Meeres</hi><lb/></note>Hiemit hängt das Phänomen des Leuchtens<lb/>
zu&#x017F;am&#x0303;en, welches be&#x017F;onders &#x017F;chön i&#x017F;t, wen&#x0303;<lb/>
in den Wa&#x017F;&#x017F;erfurchen, die die Tau<gap reason="illegible"/>er u.<lb/>
Delphine ziehen, Flam&#x0303;en hervorzubrechen<lb/>
&#x017F;cheinen. Nach genauern <choice><abbr>Unter&#x017F;uchung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Unter&#x017F;uchungen</expan></choice> des<lb/>
Rei&#x017F;enden <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi> hängt dies Leuchten<lb/>
von organi&#x017F;chen Theilen ab. Es &#x017F;ind dies<lb/>
keine ganzen Thiere, &#x017F;ondern nur Fa&#x017F;ern.<lb/>
Leuchtende Jnfu&#x017F;ionsthierchen giebt es gar<lb/>
nicht. Wen&#x0303; man Medu&#x017F;en er&#x017F;chüttert, &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie gleich&#x017F;am elektri&#x017F;irt u. es ent-<lb/>
&#x017F;teht ein org. Lichtproceß. Dies Leuchten<lb/>
hängt übrigens &#x017F;ehr mit der Witterung<lb/>
zu&#x017F;am&#x0303;en, kan&#x0303; aber für ein meteorologi&#x017F;ches<lb/>
Phänomen nicht erklärt werden.</p>
        </div><lb/>
        <div type="session" n="42">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>D. 25 <hi rendition="#aq">Maerz</hi>.</orig>
              <reg resp="#BF">42. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-25">25. März 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;er Stunde werden wir die Tem-<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Temperatur<lb/>
der Oberfläche des<lb/>
Meeres.</hi><lb/></note>peratur des Meeres auf der Oberfläche<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben betrachten, die den größten<lb/>
Einfluß auf die Klimate, u. &#x017F;omit auf<lb/>
die Agrikultur u. Entwilderung der<lb/>
Völker hat u. gehabt hat. Jn der letz-<lb/>
ten Stunde &#x017F;prachen wir von dem<lb/>
Leuchten des Meeres. Es giebt zwar<lb/>
leuchtende Thierchen im Meere Zb. die<lb/>
Medu&#x017F;en, die oft in einer Größe von<lb/>
ein Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er als leuchtende Voll-<lb/>
mond&#x017F;cheiben auf dem Grunde des Meeres<lb/>
liegen, u. dadurch die Behauptung wiederle-<lb/>
gen, als wen&#x0303; &#x017F;ie nur in Verbindung<lb/>
mit dem Oxigen der Atmo&#x017F;phäre leuchten;<lb/>
doch der größte Theil des Leuchtens des<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Meeres</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255./0272] oder nach Ariſtarch, durch Wachskugeln das Seewaſſer ſickern. Jn allen Meeren befinden ſich eine Schleimmiſchung, die gewiß den Wallfiſchen p Nahrungsſtoff darbietet. Hiemit hängt das Phänomen des Leuchtens zuſam̃en, welches beſonders ſchön iſt, weñ in den Waſſerfurchen, die die Tau_ er u. Delphine ziehen, Flam̃en hervorzubrechen ſcheinen. Nach genauern Unterſuchung des Reiſenden H. Ehrenberg hängt dies Leuchten von organiſchen Theilen ab. Es ſind dies keine ganzen Thiere, ſondern nur Faſern. Leuchtende Jnfuſionsthierchen giebt es gar nicht. Weñ man Meduſen erſchüttert, ſo werden ſie gleichſam elektriſirt u. es ent- ſteht ein org. Lichtproceß. Dies Leuchten hängt übrigens ſehr mit der Witterung zuſam̃en, kañ aber für ein meteorologiſches Phänomen nicht erklärt werden. Leuchten des Meeres D. 25 Maerz. Jn dieſer Stunde werden wir die Tem- peratur des Meeres auf der Oberfläche deſſelben betrachten, die den größten Einfluß auf die Klimate, u. ſomit auf die Agrikultur u. Entwilderung der Völker hat u. gehabt hat. Jn der letz- ten Stunde ſprachen wir von dem Leuchten des Meeres. Es giebt zwar leuchtende Thierchen im Meere Zb. die Meduſen, die oft in einer Größe von ein Fuß Durchmeſſer als leuchtende Voll- mondſcheiben auf dem Grunde des Meeres liegen, u. dadurch die Behauptung wiederle- gen, als weñ ſie nur in Verbindung mit dem Oxigen der Atmoſphäre leuchten; doch der größte Theil des Leuchtens des Meeres Temperatur der Oberfläche des Meeres.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/272
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 255.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/272>, abgerufen am 15.01.2025.








ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: http://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/272

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy