Content-Length: 128119 | pFad | http://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/353

Deutsches Textarchiv – Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Secunde. 1794 wurde eine Feuerkugel gleichzeitig in Paris
u. Dublin gesehen. Bisweilen haben sie eine seltene [Ab-]
lenkung u. die Masse scheint in der Atmosphäre aufgehalt
zu werden. Ein Getöse ist stets damit verbunden, das
oft 15-18 Ml. weit zu hören ist, u. obgleich sie sehr er-
hitzt herunterkommen, versengen sie nicht das Gras [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]
entzünden Holz u. dgl. Es scheint überhaupt daß nur die
Fläche verglaset u. das Jnnere nicht erhitzt wird, denn [der]
Chemiker Berzelius fand den Schwefelkies ganz unver[än-]
dert. Es ereignete sich der höchst merkwürdige Umstan[d]
im Jahr 1810, daß ein Meteorstein auf ein Schiff an der
Küste Amerikas fiel, durch das Verdeck schlug, das Hol[z]
aber nicht schwärzte, welches bei einer durch u. durch erhi[tzten]
Kugel der Fall sein würde. Bedenkt man daß im Ga[nzen]
Meteorsteine selten vom Himmel fallen u. erwägt man [die]
Größe des atlant. Ozeans u. den Punkt auf demselben [den]
ein Schiff bildet, so ist dies gewiß die auffallendste Ers[verlorenes Material]
das Phänomen ist von den Jahreszeiten ganz unabh[än-]
gig, hat nichts mit den Sonnenflecke zu thun u. dgl. Herr
Schreiber hat berechnet daß bereits 100000 Steinfälle sta[tt]
gefunden, was freilich zu bestimmen höchst sonderbar ist.
Für die Ursache dieser Ersch. hat man drei Hypoth[e-]
sen angenommen 1. Sie sollen sich in der obern Atmos[phäre]
selbst bilden, indem das Hydrogen im Stande ist selbst [Me-]
talle aufzulösen, die sich dorten zusammenballen. Be[denkt]
man aber, daß die Luft oben so dünn ist, daß sie einen B[a-]
rometerdruck von wenigen Linien nur übt, so würden alle [verlorenes Material][-]
baren Theile der obern Luftschicht zusammen, doch nicht so schwer sein als Steine v[on]
7 Fuß Durchmesser. Dazu kommt die Schnelligkeit die hori[zon-]
tal geht u. nicht Folge des Falls sein kann. 2., Sollen Mon[d-]
vulkane sie herschleudern. Dies hat Laplace u. Olbers nicht b[e-]
hauptet, obwohl sie untersucht, ob sie wohl daher kommen könnte[n.]
Hiernach würde Steine, wenn sie mit einer Wurfkraft von 7500[']
in einer Sec. geschleudert würden |: 4 mal stärker als Pulver[verlorenes Material]
in 21/2 Tage auf die Erde kommen. Die Translation des Monde[s]
würde veranlassen, daß sich diese Steine in Erdsatelliten ve[r-]
wandelten. Die früheste Meinung in dieser Art ist 1660 aufgestellt, wo ein Mönch d[urch]
einen Meteorstein in Jtalien getödtet wurde u. von dem man behauptete, er sei aus dem M[ond]
gekomm. 3., Die beste u. neueste Hypothese ist, daß Meteorsteine aus den Welträumen
selbst kommen, daß diese kleinen Massen, die im Verhältniß zwischen andern Weltkörpern, a[ls]
eigne Weltkörper zu betrachten sind, durch Perturbation auf einen oder den ander[n]
Planeten fallen, u. die durch das Zerplatzen eines größern Körpers entstanden sein können[.]
Lagrange hat hierüber u. über d. Wurfkraft ein tiefsinniges Memoire herausgegeben.

Secunde. 1794 wurde eine Feuerkugel gleichzeitig in Paris
u. Dublin geſehen. Bisweilen haben ſie eine ſeltene [Ab-]
lenkung u. die Maſſe ſcheint in der Atmoſphäre aufgehalt
zu werden. Ein Getöſe iſt ſtets damit verbunden, das
oft 15–18 Ml. weit zu hören iſt, u. obgleich ſie ſehr er-
hitzt herunterkom̃en, verſengen ſie nicht das Gras [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]
entzünden Holz u. dgl. Es ſcheint überhaupt daß nur die
Fläche verglaſet u. das Jñere nicht erhitzt wird, deñ [der]
Chemiker Berzelius fand den Schwefelkies ganz unver[än-]
dert. Es ereignete ſich der höchſt merkwürdige Umſtan[d]
im Jahr 1810, daß ein Meteorſtein auf ein Schiff an der
Küſte Amerikas fiel, durch das Verdeck ſchlug, das Hol[z]
aber nicht ſchwärzte, welches bei einer durch u. durch erhi[tzten]
Kugel der Fall ſein würde. Bedenkt man daß im Ga[nzen]
Meteorſteine ſelten vom Him̃el fallen u. erwägt man [die]
Größe des atlant. Ozeans u. den Punkt auf demſelben [den]
ein Schiff bildet, ſo iſt dies gewiß die auffallendſte Erſ[verlorenes Material]
das Phänomen iſt von den Jahreszeiten ganz unabh[än-]
gig, hat nichts mit den Soñenflecke zu thun u. dgl. Herr
Schreiber hat berechnet daß bereits 100000 Steinfälle ſta[tt]
gefunden, was freilich zu beſtim̃en höchſt ſonderbar iſt.
Für die Urſache dieſer Erſch. hat man drei Hypoth[e-]
ſen angenom̃en 1. Sie ſollen ſich in der obern Atmoſ[phäre]
ſelbſt bilden, indem das Hydrogen im Stande iſt ſelbſt [Me-]
talle aufzulöſen, die ſich dorten zuſam̃enballen. Be[denkt]
man aber, daß die Luft oben ſo düñ iſt, daß ſie einen B[a-]
rometerdruck von wenigen Linien nur übt, ſo würden alle [verlorenes Material][-]
baren Theile der obern Luftſchicht zuſam̃en, doch nicht ſo ſchwer ſein als Steine v[on]
7 Fuß Durchmeſſer. Dazu kom̃t die Schnelligkeit die hori[zon-]
tal geht u. nicht Folge des Falls ſein kañ. 2., Sollen Mon[d-]
vulkane ſie herſchleudern. Dies hat Laplace u. Olbers nicht b[e-]
hauptet, obwohl ſie unterſucht, ob ſie wohl daher kom̃en köñte[n.]
Hiernach würde Steine, weñ ſie mit einer Wurfkraft von 7500[′]
in einer Sec. geſchleudert würden |: 4 mal ſtärker als Pulver[verlorenes Material]
in 2½ Tage auf die Erde kom̃en. Die Tranſlation des Monde[s]
würde veranlaſſen, daß ſich dieſe Steine in Erdſatelliten ve[r-]
wandelten. Die früheſte Meinung in dieſer Art iſt 1660 aufgeſtellt, wo ein Mönch d[urch]
einen Meteorſtein in Jtalien getödtet wurde u. von dem man behauptete, er ſei aus dem M[ond]
gekom̃. 3., Die beſte u. neueſte Hypotheſe iſt, daß Meteorſteine aus den Welträumen
ſelbſt kom̃en, daß dieſe kleinen Maſſen, die im Verhältniß zwiſchen andern Weltkörpern, a[ls]
eigne Weltkörper zu betrachten ſind, durch Perturbation auf einen oder den ander[n]
Planeten fallen, u. die durch das Zerplatzen eines größern Körpers entſtanden ſein köñen[.]
Lagrange hat hierüber u. über d. Wurfkraft ein tiefſiñiges Memoire herausgegeben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="53">
          <p><pb facs="#f0353" n="336."/>
Secunde. 1794 wurde eine Feuerkugel gleichzeitig in Paris<lb/>
u. Dublin ge&#x017F;ehen. Bisweilen haben &#x017F;ie eine &#x017F;eltene <supplied reason="damage" resp="#BF">Ab-</supplied><lb/>
lenkung u. die Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cheint in der Atmo&#x017F;phäre aufgehalt<lb/>
zu werden. Ein Getö&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;tets damit verbunden, das<lb/>
oft 15&#x2013;18 Ml. weit zu hören i&#x017F;t, u. obgleich &#x017F;ie &#x017F;ehr er-<lb/>
hitzt herunterkom&#x0303;en, ver&#x017F;engen &#x017F;ie nicht das Gras <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/>
entzünden Holz u. dgl. Es &#x017F;cheint überhaupt <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> nur die<lb/>
Fläche vergla&#x017F;et u. das Jn&#x0303;ere nicht erhitzt wird, den&#x0303; <supplied reason="damage" resp="#BF">der</supplied><lb/>
Chemiker <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Berzelius</persName></hi> fand den Schwefelkies ganz unver<supplied reason="damage" resp="#BF">än-</supplied><lb/>
dert. Es ereignete &#x017F;ich der höch&#x017F;t merkwürdige Um&#x017F;tan<supplied reason="damage" resp="#BF">d</supplied><lb/>
im Jahr 1810, daß ein Meteor&#x017F;tein auf ein Schiff an der<lb/>&#x017F;te Amerikas fiel, durch das Verdeck &#x017F;chlug, das Hol<supplied reason="damage" resp="#BF">z</supplied><lb/>
aber nicht &#x017F;chwärzte, welches bei einer durch u. durch erhi<supplied reason="damage" resp="#BF">tzten</supplied><lb/>
Kugel der Fall &#x017F;ein würde. Bedenkt man daß im Ga<supplied reason="damage" resp="#BF">nzen</supplied><lb/>
Meteor&#x017F;teine <choice><abbr>&#x017F;elt&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">&#x017F;elten</expan></choice> vom Him&#x0303;el fallen u. erwägt man <supplied reason="damage" resp="#BF">die</supplied><lb/>
Größe des atlant. Ozeans u. den Punkt auf <choice><abbr>dem&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">dem&#x017F;elben</expan></choice> <supplied reason="damage" resp="#BF">den</supplied><lb/>
ein Schiff bildet, &#x017F;o i&#x017F;t dies gewiß die auffallend&#x017F;te Er&#x017F;<gap reason="lost"/><lb/>
das Phänomen i&#x017F;t von den Jahreszeiten ganz unabh<supplied reason="damage" resp="#BF">än-</supplied><lb/>
gig, hat nichts mit den Son&#x0303;enflecke zu thun u. dgl. <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice><lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117045535 http://d-nb.info/gnd/117045535">Schreiber</persName></hi> hat berechnet daß bereits 100000 Steinfälle &#x017F;ta<supplied reason="damage" resp="#BF">tt</supplied><lb/>
gefunden, was freilich zu be&#x017F;tim&#x0303;en höch&#x017F;t &#x017F;onderbar i&#x017F;t.<lb/>
Für die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Er&#x017F;ch. hat man drei Hypoth<supplied reason="damage" resp="#BF">e-</supplied><lb/>
&#x017F;en <choice><abbr>angenom&#x0303;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">angenom&#x0303;en</expan></choice> 1. Sie &#x017F;ollen &#x017F;ich in der obern Atmo&#x017F;<supplied reason="damage" resp="#BF">phäre</supplied><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bilden, indem das Hydrogen im Stande i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t <supplied reason="damage" resp="#BF">Me-</supplied><lb/>
talle aufzulö&#x017F;en, die &#x017F;ich <choice><abbr>dort&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">dorten</expan></choice> zu&#x017F;am&#x0303;enballen. Be<supplied reason="damage" resp="#BF">denkt</supplied><lb/>
man aber, daß die Luft oben &#x017F;o dün&#x0303; i&#x017F;t, daß &#x017F;ie einen B<supplied reason="damage" resp="#BF">a-</supplied><lb/>
rometerdruck von <choice><abbr>wenig&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">wenigen</expan></choice> <choice><abbr>Lini&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Linien</expan></choice> nur übt, &#x017F;o würden alle <gap reason="lost"/><supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
baren Theile der obern Luft&#x017F;chicht zu&#x017F;am&#x0303;en, doch nicht <add place="superlinear"><metamark/>&#x017F;o &#x017F;chwer &#x017F;ein als </add>Steine v<supplied reason="damage" resp="#BF">on</supplied><lb/>
7 Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er. Dazu kom&#x0303;t die Schnelligkeit die hori<supplied reason="damage" resp="#BF">zon-</supplied><lb/>
tal geht u. nicht Folge des Falls &#x017F;ein kan&#x0303;. 2., Sollen Mon<supplied reason="damage" resp="#BF">d-</supplied><lb/>
vulkane &#x017F;ie her&#x017F;chleudern. Dies hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> u. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> nicht b<supplied reason="damage" resp="#BF">e-</supplied><lb/>
hauptet, obwohl &#x017F;ie unter&#x017F;ucht, ob &#x017F;ie wohl daher <choice><abbr>kom&#x0303;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">kom&#x0303;en</expan></choice> kön&#x0303;te<supplied reason="damage" resp="#BF">n.</supplied><lb/>
Hiernach würde Steine, wen&#x0303; &#x017F;ie mit einer Wurfkraft von 7500<supplied reason="damage" resp="#BF">&#x2032;</supplied><lb/>
in einer Sec. ge&#x017F;chleudert würden |: 4 mal &#x017F;tärker als Pulver<gap reason="lost"/><lb/>
in 2½ Tage auf die Erde kom&#x0303;en. Die Tran&#x017F;lation des Monde<supplied reason="damage" resp="#BF">s</supplied><lb/>
würde veranla&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Steine in <choice><abbr>Erd&#x017F;atellit&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Erd&#x017F;atelliten</expan></choice> ve<supplied reason="damage" resp="#BF">r-</supplied><lb/>
wandelten. Die frühe&#x017F;te Meinung in die&#x017F;er Art i&#x017F;t 1660 aufge&#x017F;tellt, wo ein Mönch d<supplied reason="damage" resp="#BF">urch</supplied><lb/>
einen Meteor&#x017F;tein in Jtalien getödtet wurde u. von dem man behauptete, er &#x017F;ei aus dem M<supplied reason="damage" resp="#BF">ond</supplied><lb/>
gekom&#x0303;. 3., Die be&#x017F;te u. neue&#x017F;te Hypothe&#x017F;e i&#x017F;t, daß Meteor&#x017F;teine aus den Welträumen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t kom&#x0303;en, daß die&#x017F;e kleinen Ma&#x017F;&#x017F;en, die im Verhältniß <choice><abbr>zwi&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">zwi&#x017F;chen</expan></choice> andern Weltkörpern, a<supplied reason="damage" resp="#BF">ls</supplied><lb/>
eigne Weltkörper zu betrachten &#x017F;ind, durch Perturbation auf einen oder den ander<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/>
Planeten fallen, u. die durch das <choice><abbr>Zerplatz&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Zerplatzen</expan></choice> eines größern Körpers <choice><abbr>ent&#x017F;tand&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ent&#x017F;tanden</expan></choice> &#x017F;ein kön&#x0303;en<supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied><lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568698 http://d-nb.info/gnd/118568698">Lagrange</persName></hi> hat hierüber u. über d. Wurfkraft ein tief&#x017F;in&#x0303;iges <hi rendition="#aq">Memoire</hi> herausgegeben.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336./0353] Secunde. 1794 wurde eine Feuerkugel gleichzeitig in Paris u. Dublin geſehen. Bisweilen haben ſie eine ſeltene Ab- lenkung u. die Maſſe ſcheint in der Atmoſphäre aufgehalt zu werden. Ein Getöſe iſt ſtets damit verbunden, das oft 15–18 Ml. weit zu hören iſt, u. obgleich ſie ſehr er- hitzt herunterkom̃en, verſengen ſie nicht das Gras _ entzünden Holz u. dgl. Es ſcheint überhaupt dß nur die Fläche verglaſet u. das Jñere nicht erhitzt wird, deñ der Chemiker Berzelius fand den Schwefelkies ganz unverän- dert. Es ereignete ſich der höchſt merkwürdige Umſtand im Jahr 1810, daß ein Meteorſtein auf ein Schiff an der Küſte Amerikas fiel, durch das Verdeck ſchlug, das Holz aber nicht ſchwärzte, welches bei einer durch u. durch erhitzten Kugel der Fall ſein würde. Bedenkt man daß im Ganzen Meteorſteine ſelt vom Him̃el fallen u. erwägt man die Größe des atlant. Ozeans u. den Punkt auf demſelb den ein Schiff bildet, ſo iſt dies gewiß die auffallendſte Erſ_ das Phänomen iſt von den Jahreszeiten ganz unabhän- gig, hat nichts mit den Soñenflecke zu thun u. dgl. H. Schreiber hat berechnet daß bereits 100000 Steinfälle ſtatt gefunden, was freilich zu beſtim̃en höchſt ſonderbar iſt. Für die Urſache dieſer Erſch. hat man drei Hypothe- ſen angenom̃ 1. Sie ſollen ſich in der obern Atmoſphäre ſelbſt bilden, indem das Hydrogen im Stande iſt ſelbſt Me- talle aufzulöſen, die ſich dort zuſam̃enballen. Bedenkt man aber, daß die Luft oben ſo düñ iſt, daß ſie einen Ba- rometerdruck von wenig Lini nur übt, ſo würden alle _ - baren Theile der obern Luftſchicht zuſam̃en, doch nicht ſo ſchwer ſein als Steine von 7 Fuß Durchmeſſer. Dazu kom̃t die Schnelligkeit die horizon- tal geht u. nicht Folge des Falls ſein kañ. 2., Sollen Mond- vulkane ſie herſchleudern. Dies hat Laplace u. Olbers nicht be- hauptet, obwohl ſie unterſucht, ob ſie wohl daher kom̃ köñten. Hiernach würde Steine, weñ ſie mit einer Wurfkraft von 7500′ in einer Sec. geſchleudert würden |: 4 mal ſtärker als Pulver_ in 2½ Tage auf die Erde kom̃en. Die Tranſlation des Mondes würde veranlaſſen, daß ſich dieſe Steine in Erdſatellit ver- wandelten. Die früheſte Meinung in dieſer Art iſt 1660 aufgeſtellt, wo ein Mönch durch einen Meteorſtein in Jtalien getödtet wurde u. von dem man behauptete, er ſei aus dem Mond gekom̃. 3., Die beſte u. neueſte Hypotheſe iſt, daß Meteorſteine aus den Welträumen ſelbſt kom̃en, daß dieſe kleinen Maſſen, die im Verhältniß zwiſch andern Weltkörpern, als eigne Weltkörper zu betrachten ſind, durch Perturbation auf einen oder den andern Planeten fallen, u. die durch das Zerplatz eines größern Körpers entſtand ſein köñen. Lagrange hat hierüber u. über d. Wurfkraft ein tiefſiñiges Memoire herausgegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/353
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 336.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/353>, abgerufen am 28.01.2025.








ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: http://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/353

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy