Content-Length: 89187 | pFad | http://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/70

Deutsches Textarchiv – Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]
Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Zodiakal- oder Thierkreislicht, welches
bei uns nur zu Zeiten im Frühjahr u. Herbst
unter den Tropen aber fast täglich zu sehen
u. von Cassini zuerst beobachtet ist.
Es leuchtet stoßweise. Außer diesem
Lichte giebt es Nebelflecke im Weltrau-
me, die nicht bloß scheinbar sich in Ster-
nenhäufen auflösen, sondern wirklich
unauflöslich sind, in welche kein einzigen
Körper eingesenkt ist u. welche bei
einer 70, 80-900 maligen Vergrößerung
dieselbe gleichmäßigen Erleuchtung behat-
ten. So giebt es Grunde auch auf die
Existenz anderer dunstförmigen Massen
zu schließen, durch welche z.B. die Come-
ten in ihrem Lauf aufgehalten werden
u. welche dieem Lauf der starren Körper nicht hemmen
kann. Es ist eine sinnreiche Bemerkung
von Halle zuerst u. denn von Olbers
ausgesprochen. Durch Teleskope sehen
wir nehmlich Gestirne des fernsten Weltall[s]
u. erblicken in jedem Raume einen erhellenden
Warum erscheint
uns das Himmelsgewölbe
nicht als ein leuchtender Stern

Körper der aus sein Licht zu sendet. Hieraus
folgt daß uns das ganze Himmelsgewölbe als
ein leuchtender Stern erscheinen müßte,
wenn
nicht eine lichtschwächende Materie dies hinderte[.]
Jn ersterm Falle wären selbst von der
Sonne nur ihre Dunkeln Flecke zu sehen u.
die Planeten würden sich um Himmelsgewöl-
be wie schwarze Punkte bewegen, daher
schloß Olbers mit Reiht auf dies Hinde-
rungsmittel des Lichtes.

Zodiakal- oder Thierkreislicht, welches
bei uns nur zu Zeiten im Frühjahr u. Herbſt
unter den Tropen aber faſt täglich zu ſehen
u. von Cassini zuerſt beobachtet iſt.
Es leuchtet ſtoßweiſe. Außer dieſem
Lichte giebt es Nebelflecke im Weltrau-
me, die nicht bloß ſcheinbar ſich in Ster-
nenhäufen auflöſen, ſondern wirklich
unauflöſlich ſind, in welche kein einzigen
Körper eingeſenkt iſt u. welche bei
einer 70, 80–900 maligen Vergrößerung
dieſelbe gleichmäßigen Erleuchtung behat-
ten. So giebt es Grunde auch auf die
Exiſtenz anderer dunſtförmigen Maſſen
zu ſchließen, durch welche z.B. die Come-
ten in ihrem Lauf aufgehalten werden
u. welche dieem Lauf der ſtarren Körper nicht hem̃en
kañ. Es iſt eine ſiñreiche Bemerkung
von Halle zuerſt u. deñ von Olbers
ausgeſprochen. Durch Teleskope ſehen
wir nehmlich Geſtirne des fernſten Weltall[s]
u. erblicken in jedem Raume einen erhellenden
Warum erſcheint
uns das Himmelsgewölbe
nicht als ein leuchtender Stern

Körper der aus ſein Licht zu ſendet. Hieraus
folgt daß uns das ganze Him̃elsgewölbe als
ein leuchtender Stern erſcheinen müßte,
weñ
nicht eine lichtſchwächende Materie dies hinderte[.]
Jn erſterm Falle wären ſelbſt von der
Soñe nur ihre Dunkeln Flecke zu ſehen u.
die Planeten würden ſich um Him̃elsgewöl-
be wie ſchwarze Punkte bewegen, daher
ſchloß Olbers mit Reiht auf dies Hinde-
rungsmittel des Lichtes.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="9">
          <p><pb facs="#f0070" n="66."/>
Zodiakal- oder Thierkreislicht, welches<lb/>
bei uns nur zu Zeiten im Frühjahr u. <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">H</unclear>erb&#x017F;t<lb/>
unter den Tropen aber fa&#x017F;t täglich zu &#x017F;ehen<lb/>
u. von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi> zuer&#x017F;t beobachtet i&#x017F;t.<lb/>
Es leuchtet &#x017F;toßwei&#x017F;e. Außer die&#x017F;em<lb/>
Lichte giebt es Nebelflecke im Weltrau-<lb/>
me, die nicht bloß &#x017F;cheinbar &#x017F;ich in Ster-<lb/>
nenhäufen auflö&#x017F;en, &#x017F;ondern wirklich<lb/>
unauflö&#x017F;lich &#x017F;ind, in welche kein einzigen<lb/>
Körper einge&#x017F;enkt i&#x017F;t u. welche bei<lb/>
einer 70, 80&#x2013;900 maligen Vergrößerung<lb/>
die&#x017F;elbe gleichmäßigen Erleuchtung behat-<lb/>
ten. So giebt es Grunde auch auf die<lb/>
Exi&#x017F;tenz anderer dun&#x017F;tförmigen Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu &#x017F;chließen, durch welche z.B. die Come-<lb/>
ten in ihrem Lauf aufgehalten werden<lb/>
u. welche d<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">em</add></subst> Lauf der &#x017F;tarren Körper nicht hem&#x0303;en<lb/>
kan&#x0303;. Es i&#x017F;t eine &#x017F;in&#x0303;reiche Bemerkung<lb/>
von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName></hi> zuer&#x017F;t u. den&#x0303; von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi><lb/>
ausge&#x017F;prochen. Durch Teleskope &#x017F;ehen<lb/>
wir nehmlich Ge&#x017F;tirne des fern&#x017F;ten Weltall<supplied reason="damage" resp="#BF">s</supplied><lb/>
u. erblicken in jedem Raume einen <unclear reason="illegible" resp="#textloop">erhellenden</unclear><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Warum er&#x017F;cheint<lb/>
uns das Himmelsgewölbe<lb/>
nicht als ein leuchtender Stern</hi><lb/></note>Körper der aus &#x017F;ein Licht zu &#x017F;endet. <hi rendition="#u">Hieraus<lb/>
folgt daß uns das ganze Him&#x0303;elsgewölbe als<lb/>
ein leuchtender Stern er&#x017F;cheinen müßte,</hi> wen&#x0303;<lb/>
nicht eine licht&#x017F;chwächende Materie dies <choice><orig>hindete</orig><reg resp="#BF">hinderte</reg></choice><supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied><lb/>
Jn er&#x017F;term Falle wären &#x017F;elb&#x017F;t von der<lb/>
Son&#x0303;e nur ihre Dunkeln Flecke zu &#x017F;ehen u.<lb/>
die Planeten würden &#x017F;ich um Him&#x0303;elsgewöl-<lb/>
be wie &#x017F;chwarze Punkte bewegen, daher<lb/>
&#x017F;chloß <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> mit <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Reiht</unclear> auf dies Hinde-<lb/>
rungsmittel des Lichtes.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66./0070] Zodiakal- oder Thierkreislicht, welches bei uns nur zu Zeiten im Frühjahr u. Herbſt unter den Tropen aber faſt täglich zu ſehen u. von Cassini zuerſt beobachtet iſt. Es leuchtet ſtoßweiſe. Außer dieſem Lichte giebt es Nebelflecke im Weltrau- me, die nicht bloß ſcheinbar ſich in Ster- nenhäufen auflöſen, ſondern wirklich unauflöſlich ſind, in welche kein einzigen Körper eingeſenkt iſt u. welche bei einer 70, 80–900 maligen Vergrößerung dieſelbe gleichmäßigen Erleuchtung behat- ten. So giebt es Grunde auch auf die Exiſtenz anderer dunſtförmigen Maſſen zu ſchließen, durch welche z.B. die Come- ten in ihrem Lauf aufgehalten werden u. welche dem Lauf der ſtarren Körper nicht hem̃en kañ. Es iſt eine ſiñreiche Bemerkung von Halle zuerſt u. deñ von Olbers ausgeſprochen. Durch Teleskope ſehen wir nehmlich Geſtirne des fernſten Weltalls u. erblicken in jedem Raume einen erhellenden Körper der aus ſein Licht zu ſendet. Hieraus folgt daß uns das ganze Him̃elsgewölbe als ein leuchtender Stern erſcheinen müßte, weñ nicht eine lichtſchwächende Materie dies hindete. Jn erſterm Falle wären ſelbſt von der Soñe nur ihre Dunkeln Flecke zu ſehen u. die Planeten würden ſich um Him̃elsgewöl- be wie ſchwarze Punkte bewegen, daher ſchloß Olbers mit Reiht auf dies Hinde- rungsmittel des Lichtes. Warum erſcheint uns das Himmelsgewölbe nicht als ein leuchtender Stern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/70
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 66.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/70>, abgerufen am 28.01.2025.








ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: http://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/70

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy