Content-Length: 188912 | pFad | http://www.golem.de/specials/ubuntu-edge/v50-2.html
Gewohnt streitlustig hat Canonical-Mäzen Mark Shuttleworth die Kritiker des Mir-Projekts als Tea Party der Open-Source-Community bezeichnet. Sie würden jeden neuen Stack aus rein politischen Gründen anfechten. Die Reaktionen kamen prompt.
Nachdem die Crowdfunding-Kampagne für das Ubuntu Edge gescheitert ist, stellt Canonical dennoch ein Ubuntu-Smartphone in Aussicht: Im ersten Quartal 2014 soll ein Gerät erscheinen. Dieses wird allerdings wohl kein Desktop-Ubuntu haben.
Das Ziel war ambitioniert - zu ambitioniert, wie sich herausgestellt hat. Canonical ist mit seiner Crowdfunding-Kampagne für das Smartphone Ubuntu Edge gescheitert, sammelte aber mehr Geld als jedes andere Crowdfunding-Projekt in einem Monat bisher.
Das Crowdfunding-Experiment für Ubuntus Mobiltelefon Edge droht zu scheitern. Dennoch will Mark Shuttleworth den Ubuntu-Desktop weiter für mehrere Geräte entwickeln. Denn mit dem Computer-Desktop allein könne Canonical kein Geld verdienen.
Canonical läutet bei seiner Crowdfunding-Kampagne für das Smartphone Ubuntu Edge mit einer Preissenkung den Endspurt ein, denn nach aktuellem Stand wird die Kampagne ihr gestecktes Ziel deutlich verfehlen.
Ubuntu sucht über den Crowdfunding-Dienst Indiegogo Unterstützer, um 32 Millionen US-Dollar für die Finanzierung seines neuen Smartphones Edge zu erhalten. Das Gerät kommt mit Ubuntu Phone und Android. Bereits am Wochenende gab es Verwirrung um geleakte Fotos.
Ein inzwischen nicht mehr verfügbarer Countdown auf der Canonical-Webseite und geleakte Bilder eines Ubuntu-Smartphones sorgen für Verwirrung. Canonical versucht, die Bilder zu löschen.
Fetched URL: http://www.golem.de/specials/ubuntu-edge/v50-2.html
Alternative Proxies: