Content-Length: 99475 | pFad | https://web.archive.org/web/20170526081819/http://blog.beliebte-vornamen.de/author/annemarie/

t=() Annemarie Lüning | Beliebte Vornamen

Artikel von: Annemarie Lüning

Freunde und Kollegen von Annemarie Lüning kennen das schon: Bei Plaudereien mit der Mutter einer 9-jährigen Tochter landet man überdurchschnittlich oft beim Thema Vornamen.

rss feed

Website des Autors →

Ich tu mich schwer mit Unisex

„Du kennst dich doch mit dem Thema aus“, sagt meine Kollegin vom Schreibtisch gegenüber und nennt einen Namen, vielleicht aus dem arabischen Raum, vielleicht aber auch nicht, den ich noch nie gehört habe: „Ist das ein Mann oder eine Frau?“ Ich muss passen, und wir versuchen unser Glück bei Google. Wäre ja schon ein bisschen blöd, eine Frau mit „Sehr geehrter Herr …“ anzuschreiben – oder umgekehrt.

Ein Drama wäre ein solcher Patzer natürlich auch wieder nicht. (Im 60er-Jahre-Mädchenroman „Liebe Inge!“ von Berte Bratt führt ein derartiges deutsch-norwegisches Missverständnis gar zu einer Liebesgeschichte.) Es gibt Namen wie Andrea oder Simone: in Deutschland weiblich, in Italien männlich. Und es gibt ganz viel Unisex, was – obwohl sich das Gerücht hartnäckig hält – bereits seit einigen Jahren auch ohne geschlechtseindeutigen Zweitnamen erlaubt ist.

Trotzdem: Ich kann nicht verstehen, was Eltern an dem Verwirrspiel reizt, das mit der Vergabe mancher Unisex-Namen beginnt. Wer seinen Sohn Luca oder Mika nennt, ist noch auf der sicheren Seite: Diese Namen sind derzeit so häufig (Platz 11 bzw. 46) und so eindeutig in Jungenhand, dass es kaum zu Missverständnissen kommen dürfte. Ganz anders sieht es bei seltenen Unisex-Namen oder auch solchen aus, deren Klang oder Schriftbild eine falsche Fährte legt. Anders als lange Haare, Nagellack oder Shirts mit Feuerwehr-Motiv kann das Kind sie nicht nach seinem Belieben an- oder ablegen. Mir ist neulich Aleeke begegnet. Alles klar, dachte ich, eine kleine Friesin – upps: Aleeke ist ein afrikanischer Männername und wurde in den Fall von einem Jungen mit US-amerikanischen Wurzeln getragen.

Unisex Button © cirquedesprit - fotolia.com

Grafik © cirquedesprit – fotolia.com

Wohlgemerkt, ich finde nicht, das man Geschlechtsunterschiede übermäßig betonen muss. Wenn Jungeneltern sich in vokalig-weiche Klänge wie bei Lias (Platz 74) oder Tamino (Platz 340) verlieben, ist das zwar auch nicht mein Fall, aber wenigstens recht eindeutig. Vielleicht sind Eltern, die ihre Tochter als Jona oder Jamie ins Leben schicken, von Stars inspiriert, die weibliche Johnnies (Martin Gore) aufziehen? Vielleicht wollen sie deutlich machen, dass ihre Mädchen alles werden können, bloß bitte keine Prinzessinnen, als Gegenpol zu Rosalie und Co.? Aber geht das nicht auch anders?

Anlass für diesen Text war übrigens ein kleiner Disput in den Kommentaren zu unserem Geschwisternamen-Ratgeber: Ist es sexistisch, Eltern darauf hinzuweisen, dass es nach mehreren Mädchen klingen kann, wenn Schwester- und Brudername auf -a enden – und dass dies die Jungs nerven könnte?

Thema: Namensgebung

Mein seltener Name und ich: Nena

Sängerin und 80er-Jahre-Ikone Nena heißt bekanntlich nicht wirklich so. Ihr voller Name lautet – typisch für ihren Jahrgang  – Gabriele Susanne Kerner. Ob sie in Sachen Karriere als „Gabi“ oder „Susi“ wohl ähnlich Gas gegeben hätte?! Ihren Spitznamen, nach dem sich später auch ihre Band benannte, las Nena bereits als Dreijährige während eines Spanienurlaubs auf: Die Einheimischen riefen sie „niña“, spanisch für „Mädchen“, was von der Familie zu Nena umgeformt wurde.

Meine heutige Interviewpartnerin ist eine echte Nena, Jahrgang 1987, die vor den Toren Hamburgs und damit gar nicht weit weg von ihrem prominenten Namensvorbild lebt. Denn daran, dass ihre Eltern sich von der Sängerin inspirieren ließen, besteht für Nena kein Zweifel, „auch wenn sie nicht in dem Sinne Fans waren“. Ihre Mutter besäße aber schon ein paar Nena-Alben.

In Nenas Geburtsjahr trennte sich die Band der „großen“ Nena; der kometenhafte Aufstieg mit „Nur geträumt“ und „99 Luftballons“ lag fünf bzw. vier Jahre zurück. Den jungen Eltern, die in Mecklenburg-Vorpommern lebten, war das damals in der Vorwendezeit herzlich egal. Vor allem sei es ihnen darum gegangen, einen schön klingenden Namen zu finden, der selten und „kein Sammelbegriff“ sein sollte, erzählt Nena. Eigentlich hätte sie noch einen zweiten Namen bekommen sollen, Nastassja, „doch das konnte aus irgendwelchen Gründen nicht offiziell eingetragen werden“. Darüber ist sie nicht traurig, „ist ja auch nicht gerade der weltbeste Name“. Und – das ergänze ich jetzt mal – öfter auf Nastassja Kinski angesprochen zu werden, die 1984 mit „Paris, Texas“ Furore machte, wäre vermutlich auch nicht so toll.

Mein seltener Name und ich

Und wie ist es nun, Nena zu heißen? Trällern Kollegen, „Ich hab heute nichts versäumt …“, wenn sie zur Tür hereinkommt? Fühlt sie sich von Yellow-Press-Meldungen angesprochen? Nena verneint. Aber die ewige Frage „Waren deine Eltern Fans?“, die nerve schon. Und dann komme ich auch noch mit meiner Frage, ob sie eigentlich singen kann (Nena: „Nö.“) … Öfter hört sie auch: „Ist das dein richtiger Name?!“ Außerdem werde sie häufig als Nina oder Lena angesprochen. Trotzdem hat Nena sich über die Jahre mit ihrem Namen angefreundet. Dass er so selten vorkommt („ich habe noch nie eine andere Nena getroffen“), gefällt ihr ganz gut. Werden aus einem so kurzen Namen noch irgendwelche Spitznamen gemacht? „Wer mich ärgern will, sagt Neni. Mein Opa sagt Nenchen. Aber meist überhöre ich so was.“

Nenas 2007 geborene Tochter trägt den griechischen Namen Charis; ihr Papa ist Grieche. Zu hundert Prozent glücklich ist Nena mit ihrer Wahl jedoch nicht, obwohl sie den Namen noch immer sehr schön findet. „Ich hätte nicht gedacht, dass er so oft falsch verstanden werden würde. Viele sprechen ihn auch falsch aus.“ Richtig sei es hintenrum wie bei Joris oder Boris und nicht etwa „Chariis“ wie bei der Stadt Paris. Charis‘ kleiner Bruder hat keinen seltenen Namen: Er heißt Benedikt.

Von richtigen und rechten Namen

Im Jahr 1941 erstritt ein Hamburger Vater sich das Recht, seinen Wunschnamen zu vergeben: Sven. Sven?! Jawohl: Im Nationalsozialismus galt die Maxime: „Gute deutsche Vornamen für Kinder deutscher Volksgenossen“ – Namen wie Sven, Björn oder Ragnhild gehörten ausdrücklich nicht dazu.

„Vornamen, die ausgesprochenes Eigentum der nordgermanischen Völker – der Dänen, Schweden, Norweger usw. – sind, können nicht zu den deutschen Vornamen gezählt werden; sie sind nicht erwünschter als andere ausländische Vornamen“, so schrieb es damals ein Standesamtsdirektor. Dagegen warf der streitbare Vater, langjähriges NSDAP-Mitglied und Träger des goldenen Parteiabzeichens, in die Waagschale, dass er seinen Sohn nach einem Freund aus Schweden benennen wolle, der seine politische und antisemitische Haltung teile. Das zog.

Zwar trugen Kinder von Nazi-Größen teilweise nordische Namen: Edda Göring, Helga Goebbels, Gudrun Himmler. Allerdings hatten diese Namen in Deutschland Tradition. Ansonsten wählte man bevorzugt Althochdeutsch-Germanisches: Wolf Rüdiger Hess und bei den Himmlers HildegardHelmutHoldine, Hedwig und Heidrun. Wenn heute ein Kind einen der genannten Namen erhält, wird damit keine bestimmte politische Gesinnung assoziiert.

Ganz anders sieht es – und hier wird es nicht nur für historisch interessierte Eltern interessant – bei Vornamen aus der altgermanischen Götterwelt aus. Wenn Neonazis eine Familie gründen, wählen sie nämlich gern Namen, die einer Oper von Hitlers Lieblingskomponisten Wagner entsprungen sein könnten. Wotan, Freya oder Siegfried zum Beispiel. Zudem sollen sie einen Hang zu sperrigen althochdeutschen Namen wie Mechthild oder Bernward haben. Doch Vorsicht: Das heißt nicht, dass man von diesen Namen Rückschlüsse auf die Gesinnung der Eltern ziehen kann!

Trotzdem noch ein paar Orientierungshilfen im Dschungel der nordischen, althochdeutschen und „Gesinnungsnamen“:

  • Das höchste Risiko, in die rechte Schublade gesteckt zu werden, haben Götternamen, besonders die ebenso bekannten wie martialischen Odin bzw. Wotan und Thor. Dazu trägt auch die „rechte“ Modemarke „Thor Steinar“ bei.
  • Ableitungen von Thor – ein angehängtes e reicht schon – entschärfen den Namen; der Name Thore ist derzeit recht gängig (Platz 148). Speziell in Norddeutschland fallen TorgeToralf oder Torbjörn nicht sonderlich auf. Stärkste Assoziation beim Namen Thorin (bundesweit auf Platz 331) dürfte ein Zwerg aus dem Tolkien-Universum sein (obwohl es den Namen schon vorher gab).
  • Freya (Platz 143) ist schon lange als Vorname gebräuchlich, wurde also nicht erst von der rechten Szene entdeckt.
  • Nach Skadi (Platz 430), Göttin der Jagd und des Winters, war mal ein Neonazi-Forum benannt. Dennoch dürften Eltern einer Skadi, wenn sie nicht gerade glatzköpfig in Springerstiefeln daherkommen, nicht für rechts gehalten werden.
  • Baldur ist der Name eines Frühlingsgottes und eines Blumenversands – und gefiel einem bayrischen NPD-Vorstand so gut, dass er ihn sich zum „Künstler-Vornamen“ erkor.
  • Wählen Sie Zweit- und Geschwisternamen mit Bedacht. Wenn Sie Ihre Kinder Rasmus und Tjorven nennen, denken andere, dass Sie großer Astrid-Lindgren-Fan sind (und schmunzeln höchstens, weil Tjorven eigentlich ein Spitzname ist und „Würstchen“ bedeutet) – na und?! Wenn Sie sie allerdings Freya und Thor(e) nennen, „weil das so schön passt“, kann es schon mal passieren, dass Ihre Familie in der rechten Ecke verortet wird. Kombinationen wie Freya und Mattis oder Thore und Lisbeth wären da viel neutraler.

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch „Von Finn und Finja, Freya und Fritz. Die beliebtesten Vornamen der Norddeutschen“.

Thema: Namensgebung

Fundgrube für Freunde norddeutscher Namen: das Ohnsorg-Theater

Ein dunkelroter Samtvorhang, davor ein andächtiges Publikum in seltsamen 70er-Jahre-Outfits und natürlich Heidi Kabel auf der Bühne: Besonders in den 70er und 80er Jahren kam man an den TV-Aufzeichnungen aus dem Ohnsorg-Theater nur schwer vorbei. Der norddeutsch gefärbte Sprachmix, den man statt des Niederdeutschen fürs Fernsehen wählte, gilt bis heute als typisch hamburgisch. Ganz nebenbei transportierten die Schwänke und Komödien auch Namen in die deutschen Wohnzimmer. Wir haben bei einer Durchsicht von Klassikern über dreißig Perlen für Sie gesammelt, zum Staunen, Erinnern – oder gar als Kandidaten für Ihre Auswahlliste?

Ohnsorg Theater (Foto: Knud Bielefeld)

Ob die Kurzformnamen, die in größerer Zahl vertreten sind, damals offiziell vergeben worden wären, lässt sich pauschal nicht sagen. Meta zum Beispiel war ein eigenständiger Name, während in der Geburtsurkunde von Knecht Fiete vermutlich eher Friedrich gestanden hätte.

Emilie – es ist kompliziert

Ein niedliches Mädchen, die kleine Emily. Sie wohnt mit ihren Freunden im Erdbeerland. Ob es wohl zu ihrem Geburtstag auch Erdbeertorte gibt? Na, Spaß beiseite – die Freunde grübeln schon, womit sie die nette Kleine überraschen können, und fallen alle prompt auf den Betrüger Spekulantius rein …

So konnte man es 1983 in der „Hörzu“ lesen. Zur Figur Emily Erdbeer (im Original „Strawberry Shortcake“) gab es damals eine Zeichentrickserie im ZDF, außerdem nach Erdbeeren duftende Püppchen und jede Menge Schnickschnack. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist dieses Franchise-Wunder der Glückwunschkartenfirma American Greetings mitverantwortlich dafür, dass in den 90ern der Aufstieg des Namens Emily begann.

Zeitgleich nahm ein namenstechnisches Dilemma seinen Anfang: In vielen Familien gab es Omas, Tanten, Uromas … namens Emilie. Die Endung dieses bis etwa 1930 in Deutschland sehr populären Namens sprach man in vielen Gegenden wie bei „Familie“ – Emili-je oder Emil-je. Wie es genau zuging, ist nicht nachvollziehbar, doch Fakt ist, dass Emilie aus der Versenkung auftauchte, häufig aber gesprochen wurde wie die englische Variante. Auch die französische Form, Émilie, könnte eine Rolle gespielt haben, da auch sie mit einem i-Laut endet. Wer heute „Emilie“ in einer Geburtsanzeige liest, kann nur raten, wie die Eltern es gern hätten: neudeutsch oder wie zu Omas Zeiten? Mit etwas Glück gibt es Geschwisternamen, Jamie und Lynn beispielsweise oder Friedrich und Luise, die etwas Licht ins Dunkel bringen.

Gute Frage 10: Kann man heute noch Hero heißen?

Ein Jugendfreund meiner Mutter, irgendwann während des Zweiten Weltkriegs in der sogenannten Holsteinischen Schweiz geboren, hieß Hero. Ein Name, der einem erst so richtig bemerkenswert vorkommt, wenn man Englisch lernt, da man fortan Superhelden-Assoziationen und „Heroes“ von David Bowie kaum aus dem Kopf bekommt. (Im Grunde eine Umkehrung des Problems, das ich zum Namen Kate früher mal beschrieben habe.)

Hero © JenkoAtaman - fotolia.com

Superheld © JenkoAtaman – fotolia.com

Weil seltene Friesennamen, wie auch Hero einer ist, bei mir in der Regel gut angeschrieben sind, frage ich mich: Könnte man diese Kurzform mit Her- beginnender Namen wie Hermann oder Herbert noch guten Gewissens werdenden Eltern vorschlagen? Oder braucht ein kleiner Hero ein dickes Fell und muss später mindestens Feuerwehrmann werden oder noch besser den Nobelpreis für Medizin erringen, um der (vermeintlichen) Bedeutung seines Namens gerecht zu werden? Um es noch komplizierter zu machen: Hero kann auch weiblich sein und ist dann griechischen Ursprungs. Ein „süßes Fräulein“ in Shakespeares „Viel Lärm um nichts“ heißt so.

Wie stehen Sie zu Hero? Gibt es Bedingungen – ein Zweitname dazu, die Vergabe überhaupt nur als Zweitname, die Wahl des Namens, weil Opa so hieß oder die Familie seit Generationen nicht aus dem Friesischen herauskam –, die die Problematik in Ihren Augen entschärfen würden?

Zum Schluss werfe ich noch ein paar Alternativen in den Raum: Gero, Pero, Harro, Keno, Jaro und Jesko für Jungen, Hera (die Autorin dieses Namens ist ja nicht mehr so präsent), Hermia (wieder Shakespeare: „Ein Sommernachtstraum“), Hermine und Juno für Mädchen.

Thema: Namensgebung

Mein seltener Name und ich: Marle

Ihr Vater musste 1976 zunächst unverrichteter Dinge aus dem Hamburger Standesamt abziehen. Nicht Marlene, nicht Merle wollten er und seine Frau ihre Erstgeborene nennen – was damals auch eher ausgefallen gewesen wäre –, nein, Marle sollte es sein. Der Name war ihnen auf der Suche nach „etwas Außergewöhnlichem“ in einem Namensbuch begegnet. „Der Standesbeamte fand, das sei kein Name, und meine Eltern sollten etwas Geläufigeres mit Bindestrich anhängen“, erzählt Marle. Als Klassik-Fans entschieden sie sich ziemlich spontan für Cosima, nach Cosima Wagner.

Aber der Bindestrich, dieser verflixte Bindestrich – im Schulalter war er der Hauptgrund dafür, dass Marle ihren Namen von Herzen hasste. Bei ihrer Schwester, die mit dem Namen BelePamina beglückt wurde, war es genauso. Ihre Eltern riefen die Mädchen zwar Marle und Bele, „als Koseform wurde aus Marle auch mal Minchen“, aber die Lehrer bestanden darauf, den vollen Namen zu nutzen: Marle-Cosima. Auf dem Gymnasium entwickelte sich daraus sogar ein Spitzname, den allerdings nur die Mitschüler gebrauchten: Marco. „Das fand ich noch ganz lustig. Ich war eher der robuste Typ, hab Fußball gespielt und wurde oft für einen Jungen gehalten.“

Nö zu Noél

Ein Fundstück aus dem Netz: „Für unseren Sohn finden wir den Namen Noél schön.“ Auf den Einwand, das Strichelchen auf dem e mache die Sache unnötig kompliziert und sei zudem leider falsch, entgegnete die werdende Mutter, man wolle so die gewünschte Aussprache sicherstellen, „damit er nicht Nöl gerufen wird“.

Ich würde ja sagen: Entweder, ich vertraue darauf, dass dieser Name zumindest der jüngeren Generation hinlänglich bekannt ist – sollte man bei Platz 102 eigentlich meinen –, oder ich lasse die Finger davon. Für selbst kreierte bzw. falsche Schreibweisen „zur Verdeutlichung“ wäre ich mir zu schade. Oder zu sehr Snob?! Ganz abgesehen davon, dass eine eigenwillige Schreibweise zu neuen Fehlern führt, weil man sich diese auch erst mal merken muss („Wie schreibt sich noch mal der Noe`l von Melzers?“).

Thema: Namensgebung








ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: https://web.archive.org/web/20170526081819/http://blog.beliebte-vornamen.de/author/annemarie/

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy