Content-Length: 88303 | pFad | https://web.archive.org/web/20170526081819/http://www.beliebte-vornamen.de/5078-oskar.htm

t=() Vorname Oskar, Oscar * Statistik und Bedeutung
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20170610084131/http://www.beliebte-vornamen.de:80/5078-oskar.htm

Oskar

Männlicher Vorname

Der Vorname Oskar war noch nie auf dem Spitzenplatz der häufigsten Jungennamen in Deutschland. Um 1900 war er aber verhältnismäßig beliebt. Zwischen 1940 und 1995 wurden kaum Jungen Oskar genannt, aber inzwischen ist dieser Name wieder populär.

Oskar Häufigkeitsstatistik

Häufigkeitsstatistik des Namens Oskar

Herkunft

Der Name Oskar wurde Ende des 18. Jahrhunderts über die Ossian- Dichtung des James Macpherson bei uns bekannt. Die Herleitung ist umstritten; der Name könnte sowohl von altenglischen Osgar wie auch von althochdeutschen Ansgar abgeleitet sein

Bedeutung

Osgar zu altisländisch As = »Gottheit« + geirr = »Speer« oder Ansgar zu germanisch ans = » [Ase] Gott« + gar »Speer«, also etwa »Speer Gottes«

Varianten

Die ursprüngliche, irische Schreibweise ist Oscar, in Deutschland ist die Schreibweise Oskar aber häufiger.
Oskar oder Oscar

Namensvorbilder

Thema: Namenslexikon

66 Kommentare zu "Oskar"

  1. OskarFan sagt:

    Meine Liebe heißt Oskar, und wird seinem Namen vollkommen gerecht… Manche halten Oskar für einen Asinamen (oder einen Namen für einen nicht so intelligenten und netten), ich denke, dass das komplett falsch ist, mein Oskar ist das genaue Gegenteil…
    Meine Eltern wollten mich nicht Oskar nennen, weil sie dabei irgendwie an Oskar aus der Mülltonne (aus der Sesamstraße) denken müssen.
    Ich würde sehr gerne Oskar heißen, und verbinde mit dem Namen (neben meiner Liebe) den Filmpreis und den Helden OSKAR Schindler.

  2. Florian V. sagt:

    Mein liebes Patenkind heißt Oscar und ich finde diese Schreibweise viel schöner.
    Habe mal gelesen, dass der Name“das Juwel“ bedeutet. 🙂

  3. Oscar himself sagt:

    Nunmehr 63 Jahre alt geworden, habe ich mit diesem Namen seit frühester Jugend an, meistens leider negative Erfahrungen sammeln dürfen: Der Vorname „Oscar“ stand niemals im „Zenit der Leidenschaft“ meiner Zeitgenossen, soviel steht nun einmal unumwunden fest.

    In meiner Jugend habe ich oftmals unter diesem Vornamen gelitten, denn NIEMAND hieß „Oscar“; Vergleiche und Hänselungen mit aktuellen Comics waren an der Tagesordnung: „Oscar, der Familienvater“ (wenn diesen Comic überhaupt noch jemand kennt?!), „Frech wie Oscar …“, „Oscar aus der Mülltonne“ usw. und so fort.

    Als ich mich an der Uni Kiel für das Fach Humanmedizin einschrieb und meinen Vornamen nannte, meinte meine Gesprächspartnerin: „Nee, ehrlich???!!!“*g

    Kurzum, es war für mich nicht immer einfach, geschweige denn „schön“, ob der Hänselungen „Oscar“ zu heißen, ABER ich habe IMMER dazu gestanden, denn seit dem 16 Jhrdt. ist es in unserer Familie Tradition, dass sich unter den männlichen Nachfahren 2 Vornamen abwechseln. So hieß mein Großvater Oscar und mein Ururgroßvater usw. ebenso. DAS hat mich IMMER getragen und ich freue mich so sehr, denn auch mein Enkel heißt „Oscar“.

    Heute ist es der Wusch vieler Eltern, ihren Kindern einen individuellen und „internationalen“ Vornamen zu geben und so kommt es zu „Schöpfungen“ wie „Melanie-Chantal“, „Sarah-Chanaia“ oder „Johannes-Darryl“ und „Klaus-Elvis“ – was für ein „schönes“ Klangbild bei einem „deutschen“ Nachnamen?! Derartiges hat man mit dem Vornahmen „Oscar“ nicht nötig, diese und auch sogar die internationale Individualität (in spanisch sprechenden Ländern) und auch das Klangbild bei „deutschem“ Nachnamen bleibt mit dem Vornamen „Oscar“ in jedem Falle gewahrt.

    Netterweise, und ich habe es seit Jahrzehnten beobachtet, gewinnt dieser Name deutlich an Popularität. Wirklich viele Prominente Leute nennen ihre männl. Nachfahren „Oscar“, Heiner Lauterbach ist nur einer von ihnen …

    Fazit:
    In meiner Jugend habe ich ob der o.g. Hänselungen oftmals unter diesem Vornamen etwas gelitten, getragen hat mich hier immer der Gedanke an meine Väter. Seitdem ich ca. 20 Jahre alt war, gab es für mich keinen schöneren Vornamen und aus heutiger Sicht: OSCAR ist INDIVIDUELL und damit KLASSE!

  4. Oscar himself sagt:

    Nun habe ich leider doch vergessen, auf Florian V.`s Kommentar zur Deutung dieses Vornamens zu antworten:

    Nachdem ich mich wirklich sehr eingehend mit der Herkunft meines Vornamens auseinandergesetzt habe, ist die Bedeutung: „Der Speer Gottes“;-)

  5. Doreen H. sagt:

    Mein Sohn heisst auch Oscar. Er wurde 2001 geboren. Bei der unfreiwilligen Namensverkündung(durch unsere Tochter)in der Familie,der Junge war noch nicht geboren,sagte meine Mutter:„Ihr wollt doch den Jungen nicht Oscar nennen.“ Bis jetzt haben wir keine schlechten Erfahrungen mit dem Namen gemacht. In Oscar’s Schulklasse kommen sehr viele alte Jungennamen vor.Josef,Friedrich, Paul…um nur einige zu nennen. Also ich finde auch das die Wahl des Namens für uns die Richtige war. Ein anderer Name kam nicht infrage. Nun hat auch eine königliche Familie einen Nachfolger namens Oscar,um ein Promibeispiel zu nennen.

  6. Oskars Papa sagt:

    Hallo
    Natürlich geht Oskar nur mit k. 😉
    Dann ist es ein toller Name. Absolut klassisch und ungeschminkt.

Kommentieren









ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: https://web.archive.org/web/20170526081819/http://www.beliebte-vornamen.de/5078-oskar.htm

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy