Content-Length: 54509 | pFad | https://www.deutsche-biographie.de/./././sfz32796.html#ndbcontent_sfz120922

Deutsche Biographie - Höcker, Paul Oskar

Höcker, Paul Oskar

Lebensdaten
1865 – 1944
Geburtsort
Meiningen
Sterbeort
Rastatt
Beruf/Funktion
Schriftsteller ; Dirigent ; Dramatiker ; Herausgeber ; Drehbuchautor
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116923911 | OGND | VIAF: 10609684
Namensvarianten

  • Grevenstett, Heinz (Pseudonym)
  • Höcker, Paul Oskar
  • Grevenstett, Heinz (Pseudonym)
  • grevenstett, heinz
  • Höcker, Paul Oskar
  • Grevenstedt, Heinz
  • Hoecker
  • Hoecker, Paul Oskar
  • Höcker, Oskar
  • Höcker, P. O.
  • Höcker, P.O.
  • Höcker, Paul O.
  • Höcker, Paul Oscar

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Höcker, Paul Oskar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116923911.html [19.01.2025].

CC0

  • Höcker, Paul Oskar (Pseudonym Heinz Grevenstett)

    Schriftsteller, * 7.12.1865 Meiningen, 5.5.1944 Rastatt. (evangelisch)

  • Genealogie

    V Oskar (s. 1);
    Berlin 1893 Margarete (1866–1950), T d. Beamten Alexander Linke u. d. Wanda Elvine Marie Roeder (aus Notendruckerfam.);
    2 T, u. a. Karla (Ps. Christiane Rautter, * 1901), Schriftstellerin.

  • Biographie

    H. studierte an der Berliner Musikhochschule Komposition und wurde zunächst Theaterdirigent, kam jedoch sehr schnell zur Schriftstellerei: Infolge einer schweren Erkrankung seines Vaters übernahm er dessen Auftrag, ein Jugendbuch über Haydn, Mozart und Beethoven zu schreiben (Lorbeerkranz und Dornenkrone, 1894). Kriminalromane, Reiseberichte und Aufsätze für Berliner Zeitschriften und Zeitungen folgten. Studienaufenthalte in Grenoble und Lausanne sowie zahlreiche Auslandsreisen erweiterten seinen Gesichtskreis. Als H. 1905 Herausgeber von „Velhagen und Klasings Monatsheften“ wurde, zog er die damals jungen und jüngsten Autoren zur Mitarbeit heran: unter anderem Max Dreyer, Hermann Hesse, Victor von Kohlenegg, Ina Seidel, Emil Strauß, Hermann Sudermann und Fritz Wichert. 1914 ging er als Hauptmann der Landwehr in den Krieg und schrieb für den „Berliner Lokalanzeiger“ „Feldpostbriefe“. Im gleichen Jahr wurde er damit beauftragt, die „Liller Kriegszeitung“ zu gründen und herauszugeben. 1935 schied er bei Velhagen und Klasing aus und lebte bis zu seinem Tode als freier Schriftsteller in Berlin.

    Seine ersten Erfolge hatte H. kurz nach der Jahrhundertwende als Lustspieldichter. Berühmt wurde er jedoch durch seine Romane, die teilweise Millionen-Auflagen erreichten. Er war das, was man heute einen „Bestsellerautor“ nennt. Seine Bücher erschienen in kurzen Abständen, manchmal einige pro Jahr, und wurden sehr bald dramatisiert, verfilmt und in fremde Sprachen übersetzt. Das erklärt sich aus der Aktualität seiner Stoffe: Probleme der Frauenemanzipation „Fräulein Doktor“ (1897), aufkommender Wintersport „Die Sonne von Sankt Moritz“ (1910; verfilmt), Zwiespalt von Genie und Bürokratismus „Hans im Glück“ (1921), Inflationswirren „Im Hintergrund der schöne Fritz“ (1928) etc. Er behandelte alles auf unterhaltende, oft humorvolle, allerdings manchmal etwas zu gefühlvolle Weise, aber immer unter genauer Zeichnung des Milieus. H. schrieb Unterhaltungsromane, deren Typ|es in der Form heute nicht mehr gibt und die vom literaturwissenschaftlichen Standpunkt in Deutschland immer unterbewertet worden sind. In den letzten Lebensjahren beschäftigte sich H. vor allem mit historischen Persönlichkeiten: „Die reizendste Frau – außer Johanna“ (Bismarck-Roman, 1935) oder „Ich liebe dich“ (Grieg-Roman, 1940).

    Obwohl in traditioneller Sphäre aufgewachsen, war H. progressiv und international gesinnt. Seine anfänglichen Sympathien für Soldatentum und Nationalismus wurzelten in der falschen Hoffnung, dadurch einem konventionellen Leben zu entgehen. Seine zahlreichen Reisen und das intensive Studium fremder Länder, Sprachen und Kulturen korrigierten diese Haltung und ließen ihn einen großen Freundeskreis gewinnen.

  • Werke

    Weitere W u. a. Autobiogrr.: An d. Spitze meiner Kompanie, 1914;
    Kinderzeit, 1919;
    Gottgesandte Wechselwinde, 1940;
    - Lustspiele: Der Olympier, 1894;
    Die Wappenhänse, 1901;
    - Romane u. a.: Es blasen d. Trompeten, 1902 (verfilmt);
    Die verbotene Frucht, 1908 (verfilmt);
    Musikstudenten, 1910;
    Fasching, 1912 (verfilmt);
    Kleine Mama, 1913;
    Die Meisterin v. Europa, 1912;
    Die blonde Gefahr, 1923;
    Thaddäus, 1924;
    Dicks Erziehung z. Gentleman, 1924;
    Den dritten heirat' ich einmal, 1931 (verfilmt).

  • Literatur

    Velhagen u. Klasings Mhh. 50, 1935/36;
    Brümmer (W);
    Kosch, Lit.-Lex. (W).

  • Porträts

    Phot., Abb. b. A. Leuschke, s. L z. Gesamtfam.

  • Literatur

    z. Gesamtfam.: A. Leuschke, Die Fam. H., in: Bühne u. Welt 13, 1911, Nr. 22 (P zu 1 u. 2, Hugo H. u. Minna H.-Berend);
    Eisenberg;
    Kosch, Theater-Lex.

  • Autor/in

    Eckhard Schulz
  • Zitierweise

    Schulz, Eckhard, "Höcker, Paul Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 305-306 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116923911.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA









ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: https://www.deutsche-biographie.de/./././sfz32796.html#ndbcontent_sfz120922

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy