Rosenberg, Alfred
- Lebensdaten
- 1893 – 1946
- Geburtsort
- Reval (Tallinn, Estland)
- Sterbeort
- Nürnberg
- Beruf/Funktion
- NS-Politiker ; Ideologe ; Politiker ; Publizist ; Funktionär
- Konfession
- konfessionslos
- Normdaten
- GND: 118602691 | OGND | VIAF: 4950937
- Namensvarianten
-
- Rosenberg, Alfred
- Rosenberg, A.
- Rosenberg, Alfred Ernst
- Rozenberg, Al'fred
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- LeMO - Lebendiges Museum Online [1998]
- * BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital [2012-]
- * Filmportal [2010-]
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2005] Autor/in: Bollmus, Reinhard (2005)
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- EGO European History Online
- * Korrespondierende Wissenschaften. Historikerkorrespondenzen aus dem 20. Jahrhundert [2022-]
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 (via metagrid.ch) [2019]
- * Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
- NDB 3 (1957), S. 190 (Chamberlain, Houston Stewart)
- NDB 6 (1964), S. 41 (Galen, Clemens Augustinus Graf von)
- NDB 13 (1982), S. 412 (Lagarde, Paul de)
- NDB 15 (1987), S. 188 (Lortz, Joseph)
- NDB 23 (2007), S. 539 in Artikel Schreiner, Helmuth (Schreiner, Helmuth Moritz)
- NDB 23 (2007), S. 5* (Schirach, Baldur Benedikt von)
- NDB 26 (2016), S. 466 in Artikel Trümpy, Berthe (Trümpy, Berthe Emilie)
- NDB 26 (2016), S. 775 in Artikel Vesper, Wilhelm (Vesper Karl Wilhelm)
- NDB 27 (2020), S. 135 in Artikel Vossler, Karl (Vossler, Karl Robert Heinrich)
- NDB 27 (2020), S. 829 (Werner, Joachim)
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Rosenberg, Alfred Ernst
nationalsozialistischer Politiker und Ideologe, * 31.12./12.1.1893 Reval (Tallinn, Estland), † (hingerichtet) 16.10.1946 Nürnberg. (evangelisch, seit 1933 konfessionslos)
-
Genealogie
Aus dt-, ehemals z. T. lett.-sprachiger Fam, in Estland;
V →Walter Wilhelm (1862–1904), aus R., Kaufm., zuletzt Dir. d. Niederlassung e. dt. Handelsfirma in R., S d. Martin (1820–96), aus Riga, Schuhmachermeister in R.;
M Elfriede Luise Caroline (1869–93), aus ursprüngl. franz. Fam, in St. Petersburg, T d. →Friedrich August Siré (1843–1916), Buchhalter, Eisenbahnbeamter. Bes. e. Färberei, zuletzt in Baku, u. d. Luise Rosalie Fabricius (1842–1919);
Ur-Gvv Johann (* 1781), aus Dickeln (Livland), Schmied: Ur-Gvm Otto Ludwig Siré (1809–83), aus Libau, Mitmeister d. Amtes d. Maurer zu Königsberg, Hans Heinrich Stramm, Müller in Sellie;
– ⚭ 1) auf d. Krim 1915 (⚮ 1923) Hilda, T d. J. Leesmann, aus R., russ. KR, 2) 1925 Hedwig Kramer (?). -
Biographie
Früh verwaist, wuchs R. unter der Obhut zweier Tanten in Reval auf. Nach Gymnasialausbildung und Studium an der TH Riga legte er im Dez. 1917 in Moskau an der evakuierten Anstalt das Examen als Architekt ab. Seit Nov. 1918 in München, trat er der antikommunistischen und antisemitischen „Thule-Gesellschaft“ bei, schloß sich →Dietrich Eckart (1868–1923) an, der ihn 1921 in die Redaktion des „Völkischen Beobachters“ holte, und wurde 1922 Mitglied der NSDAP. Von Febr. 1923 bis zum Hitler-Putsch (9.11.1923) und von 1926 bis Ende 1937, als er aufgrund von Konflikten mit →Josef Goebbels (1897–1945) und →Philipp Bouhler (1899–1945) zum „Herausgeber“ degradiert wurde, wirkte R. als Hauptschriftleiter des „Völkischen Beobachters“. →Hitler ernannte ihn während seiner Haftzeit nach dem Putsch zum Parteiführer, er vermochte sich als solcher aber nicht durchzusetzen. 1930 in den Reichstag gewählt und dort im Außenpolitischen Ausschuß tätig, wurde er im Juni 1933 Leiter des (1943 stillgelegten) Außenpolitischen Amtes der NSDAP. Am 2.6.1933 erhielt R. den Titel eines Reichsleiters der NSDAP (damals ohne konkrete Funktion). Nach dem 27.1.1934 übernahm er aufgrund eines Hitler-Auftrags die wahrscheinlich von ihm selbst formulierte Amtsbezeichnung „Beauftragter des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP“. Am 5.7.1940 erging die von R. beantragte Vollmacht, aufgrund derer der „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“ (ERR) organisiert wurde, der fortan Bibliotheken, Archivalien und seit dem 17.9.1940 auch Kunstwerke in beispiellosem Umfang beschlagnahmte. Am 29.1.1940 genehmigte →Hitler die von R. seit 1936 vorbereitete „Hohe Schule“. Als erste von drei später eingerichteten Außenstellen an Universitäten (Halle, Hamburg, München) wurde am 26.3.1941 das „Institut zur Erforschung der Judenfrage“ eröffnet (vorbereitet seit 1939). 1941 wurde R. zum Reichsminister für die besetzten Ostgebiete ernannt (Bekanntgabe 18. Dez.). Im Mai 1945 stellte er sich der engl. Besatzungsmacht und wurde nach Verurteilung im Nürnberger Prozeß durch den Strang hingerichtet. Das Todesurteil wurde u. a. mit dem Kulturraub des ERR und den Verbrechen im Bereich der R. formal unterstehenden Zivilverwaltung im Osten, gegen die er nur gelegentlich Einspruch erhoben hatte, begründet.
R. beanspruchte zeitlebens eine führende Rolle als Interpret der nationalsozialistischen „Weltanschauung“ mit ihrem antisemitischen, rassistischen, antichristlichen und nationalistischen Kern. Sein Hauptwerk „Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts“ (1930), das weitgehend auf Houston S. Chamberlains Buch „Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts“ (1899) aufbaute, propagierte als „neuen Glauben“ den „Mythus des Blutes“, der seine „Höchstwerte“ aus dem – u. a. im bäuerlichen Brauchtum und in den germanischen Sagen erhaltenen – „Germanenerbe“ (so d. Titel seiner ur- u. frühgeschichtl. Zs.) entnehmen sollte. Die rassetypischen Tugenden der Germanen seien die des Kämpfers und „arteigenen“ Schöpfers aller wesentlichen Weltkulturen, die von der „Gegenrasse“ der Juden und dem Christentum – in beiden sah er „orientalische Mitleidsreligionen der Liebe“ – bedroht würden. →Hitler bezeichnete den „Mythus“ als unverbindliche Privatarbeit, kritisierte jedoch deren eher mystischen als biologistischen Kern, beließ R. gleichwohl viel agitatorischen Spielraum.
R. vermochte sich im Machtkampf innerhalb des Regimes keinen gestaltenden und kontinuierlichen Einfluß zu verschaffen. Er und seine Dienststellen verfaßten und verbreiteten jedoch unzählige Schriften (u. a. d. „Mitt. z. weltanschaul. Lage“ u. d. „Lex. der Juden in d. Musik“) und übten auf alle wissenschaftlichen Disziplinen (u. a. Vorgesch. u. Volkskunde) Druck aus, u. a. über den von R. im Mai 1928 gegründeten „Kampfbund für dt. Kultur“.
-
Werke
Weitere W Die Spur des Juden im Wandel d. Zeiten, 1920;
Wesen, Grundsätze u. Ziele d. NSDAP, 1923;
Die Protokolle der Weisen v. Zion u. d. jüd. Weltverschwörung, 1923;
Der Zukunftsweg d. dt. Außenpol., 1927;
Das Wesensgefüge d. NS, 1934;
Der Bolschewismus als Aktion e. fremden Rasse, 1935;
An d. Dunkelmänner unserer Zeit, 1935;
Gestaltung d. Idee, 1936;
Prot. Rompilger, 1937;
Letzte Aufzeichnungen, Ideale u. Idole d. nat.soz. Rev., 1955;
Das pol. Tageh. A. R.s 1934/35 u. 1939/40, hg. v. H.-G. Seraphim, 1956 (u. ö.);
– Hg.:
Der Weltkampf, 1924-30;
Nat.soz. Mhh., 1930 ff. -
Literatur
W. Künneth, Antwort auf d. Mythus, 1935;
S. Lang u. E. v. Schenck, Portrait e. Menschheitsverbrechers, 1947;
A. Krebs, Tendenzen u. Gestalten d. NSDAP, 1959;
R. Bollmus, Das Amt Rosenberg u. seine Gegner, Studien z. Machtkampf im nat.soz. Herrschaftssystem, 1970, ²2004 (W, L);
ders., Zum Projekt e. nat.soz. Alternativ-Univ., A. R.s Hohe Schule, in: M. Heinemann (Hg.), Erziehung u. Schulung im Dritten Reich, T. 2, 1980, S. 125-52;
ders., Zwei Volkskunden im Dritten Reich, in: H. Gerndt (Hg.), Volkskunde u. NS, 1987, S. 49-60;
ders., Das ‚Amt Rosenberg', das ‚Ahnenerbe' u. d. Prähistoriker, in: Prähistorie u. NS. hg. v. A. Leube, 2002;
ders., in: R. Smelser u. R. Zittelmann (Hg.), Die Braune Elite I, ⁴1999 (W, L);
H.-A. Jacobsen, Nat.soz. Außenpol. 1933-1938, 1968;
R. Cecil, The Myth of the Master Race, A. R. and Nazi Ideology, 1972;
R. Baumgärtner, Weltanschauungskampf im Dritten Reich, Die Auseinandersetzung d. Kirchen mit A. R., 1977 (W, L);
S. Kuuisto, A. R. in d. nat.soz. Außenpol. 1933-1939, 1984;
F. Nova, A. R., Nazi Theorist of the Holocaust, 1986;
G. Aly u.|S. Heim, Vordenker d. Vernichtung, 1991;
U. Hartung, Raubzüge in d. Sowjetunion, 1997;
ders., Verschleppt u. verschollen, 2000;
F.-L. Kroll, Utopie als Ideol., ²1999;
D. Burkard. Häresie u. Mythus d. 20. Jh., R.s nat.soz. Weltanschauung vor d. Tribunal d. Röm. Inquisition, 2004 (P);
Das dt. Führerlex., 1934 (P);
Dt.balt. Biogr. Lex.;
Biogr. Lex. Weimarer Rep.; L. L. Snyder, Hitler's Elite, 1989 (P);.| -
Quellen
Qu BA: NS 8 (darin zu d. Vorfahren R.s bes. NS 8/1, Bll. 2-3, NS 8/150, Bll. 6-8 u. 18, zus. mit BA-PK [BDC]1100/0112/84) u. NS 15.
-
Autor/in
Reinhard Bollmus -
Zitierweise
Bollmus, Reinhard, "Rosenberg, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 59-61 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118602691.html#ndbcontent