Technau, Werner
- Lebensdaten
- 1902 – 1941
- Geburtsort
- Bonn
- Sterbeort
- bei Wjasma (Rußland)
- Beruf/Funktion
- klassischer Archäologe ; Archäologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 1055090487 | OGND | VIAF: 61910581
- Namensvarianten
-
- Technau, Werner
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Technau, Werner
klassischer Archäologe, * 16.10. 1902 Bonn, ⚔ 5. 10. 1941 bei Wjasma (Rußland). (evangelisch)
-
Genealogie
V →Paul (1867–1945), aus Löbau (Ostpreußen), Apotheker in B., später in Offenburg, als Pensionär seit 1926 in Freiburg (Br.), S d. →Adolf (1835–1909), seit 1868 Bgm. in Schwetz (Westpreußen), u. d. Agnes Friederike Wöllmer (1835–1922;
M Margarethe Hulda (1877–1945), aus , T d. Rudolph Wöllmer;
3 Geschw;
– ⚭ 1929 Marie-Therese (1903–92), T d. →Karl Lücke (1863–1934), Landrat in Oppeln, seit 1923 Richter am OLG Berlin, u. d. Elisabeth Heffter (1874–1958;
2 S Andreas (* 1932), in Hanau, Konstantin (* 1936), in Freiburg (Br.), 2 T Ulrike Diener (* 1930), in Freiburg (Br.), Dorothee (* 1939), in Stuttgart;
Gvm d. Ehefrau →Lothar Heffter (1862–1962, 1911–31 Prof. f. Math. an d. Univ. Freiburg (Br.) (s. NDB VI). -
Biographie
T. verbrachte seine Schulzeit in Bonn, dann in Offenburg, wo er in der Wandervogelbewegung aktiv war. Nach dem Abitur am ghzgl. Gymnasium 1920 nahm er im selben Jahr das Studium der Klassischen Archäologie in Heidelberg auf. Zwei Semester verbrachte er in München, wo zeitgleich →Walter-Herwig Schuchhardt (1900–76) eine Assistenz antrat, sein späterer Kollege in Freiburg, der ebenfalls in Heidelberg studiert hatte. Zu T.s Lehrern zählten →Karl Jaspers, →Heinrich Wölfflin und →Friedrich Gundolf. →Ludwig Curtius (1874–1954), sein Heidelberger Doktorvater, prägte ihn entscheidend. 1926 promoviert, trat T. nach einem Aufenthalt in Italien im Herbst 1927 das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) an. 1929 holte ihn Curtius, inzwischen Direktor des DAI in Rom, als Assistent an das röm. Institut. Seit 1932 lebte T. in Berlin, zog aber 1933 nach Freiburg (Br.). Dort habilitierte er sich 1934 und lehrte fortan an der Universität. Nachdem 1938 Walter-Herwig Schuchhardt den Lehrstuhl übernommen hatte, wurde T. 1939 beamteter Universitätsdozent, 1940 apl. Professor. An der Univ. Freiburg war er als Leiter des Auslandsamts tätig. T. wurde im Aug. 1941 zum Kriegsdienst einberufen und fiel drei Monate später.
T.s Dissertation „Die klassische Figur der griech. Kunst im 5. Jh.“, deren erster Teil zur Vasenmalerei 1927 publiziert wurde, markiert die Richtung seiner wiss. Arbeit. Durch Wölfflin geprägt und im Anschluß an →Ernst Langlotz’ Arbeit „Zur Zeitbestimmung der strengrotfigurigen Vasenmalerei und der gleichzeitigen Plastik“ (1920) begründete T. darin nach formalen Prinzipien eine Entwicklungsgeschichte der klassischen griech. Kunst. Die Formgeschichte dient aber nicht nur der chronologischen Ordnung, sondern sollte „Lebensgefühl“ und das „Wesen historischer Epochen“ erhellen. Mustergültig legte T. 1929 antike Keramikfunde aus dem Heraion von Samos vor (Mitt. d. dt. arch. Inst., Athen. Abt., 54). Seine Studien zur spätarchaischen Vasenmalerei mündeten in einer Monographie zu Exekias (1936). Das als „klassisch“ bewertete Werk des Vasenmalers beschrieb T. als Spiegelung seines „Verhaltens zur Welt“, im Unterschied zu den wenig älteren Malermonographien von John Beazley und Thomas B. L. Webster, für die die reine Form- und Œuvre-Geschichte im Vordergrund standen. In Rom widmete sich T. auch der röm. Kunst: Funden aus Pompeji (1930, 1931) und Berichten über archäologische Neufunde im Archäologischen Anzeiger (1930, 1931, 1932); zudem publizierte er weiterhin zur griech. Plastik. Wie mehrere Beiträge in der Zeitschrift „Geistige Arbeit, Zeitung aus der wiss. Welt“ (1938, 1939, 1940) richtete sich auch sein Überblickswerk „Die Kunst der Römer“ (1940) an ein breiteres Publikum. Formveränderung der Kunst wird hier als Ausdruck eines umfassenden Wesens der sie hervorbringenden Epoche verstanden, aber auch – in der Nähe zur dt. Strukturforschung der 30er Jahre – röm. Kunst in ihren „völkischen Anlagen“ (Geistige Arbeit, 7, 1940, Nr. 6, S. 1) im Kontrast zur griech. gesehen. T. vertrat in der Verbindung von Formanalyse und fundierter Materialvorlage mit einem ganzheitlichen Kunstverständnis, das grundsätzliche Entwicklungen und Orientierung auch in der eigenen Gegenwart im Blick hat, eine wesentliche Richtung der Klassischen Archäologie in Deutschland nach dem 1. Weltkrieg.
-
Werke
Weitere W Die Bronzestatue e. Knaben aus Pompeji, in: Die Antike 6, 1930, S. 249–64;
Der gr. Silberfund aus d. Case del Menandro in Pompeji, in: Gnomon 7, 1931, S. 219–22;
Zwei Fragmente v. Parthenon-Skulpturen im Vatikan, in: Mitt. d. DAI, Röm. Abt., 46, 1931, S. 81–89;
Eine Schale des Onesimos im Berliner Mus., ebd., S. 189–97;
Schwarzfigurige Vasen d. Slg. d. Conte Faina in Orvieto, ebd. 53, 1938, S. 91–137;
Neues v. ksl. Rom, in: Päd. Zbl. 12, H. 1, 1932, S. 4–8;
Die Göttin auf d. Stier, in: Jb. d. DAI 52, 1937, S. 76–103;
Eine Amphora d. Andokidesmalers in d. Slg. d. Conte Faina zu Orvieto, in: Corolla Ludwig Curtius, 1937, S. 132–41;
Die statuar. Gruppe in d. griech. Kunst, in: Die Antike 15, 1939, S. 277–306;
– Rezensionen
in: Gnomon 8–16, 1932–40;
– Nachlaß:
Privatbes. (U. Diener, Freiburg, Br.). -
Literatur
W.-H. Schuchhardt, in: Gnomon 18, 1942, S. 334–36;
L. Curtius, in: Mitt. d. DAI, Röm. Abt., 57, 1942, S. 1–2;
W. Schiering, in: Archäologenbildnisse, hg. v. R. Lullies u. W. Schiering, 1988, S. 287 f. (P);
E. Wirbelauer, in: Die Freiburger Phil. Fak. 1920–1960, hg. v. E. Wirbelauer, 2007, S. 133–35. -
Autor/in
Ralf von den Hoff -
Zitierweise
Hoff, Ralf von den, "Technau, Werner" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 818-819 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1055090487.html#ndbcontent