Content-Length: 46949 | pFad | https://www.deutsche-biographie.de/././sfz24963.html

Deutsche Biographie - Haaß-Berkow, Gottfried

Haaß-Berkow, Gottfried

Lebensdaten
1888 – 1957
Geburtsort
Stuttgart
Sterbeort
Winterthur
Beruf/Funktion
Schauspieler ; Intendant ; Theaterintendant
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116348887 | OGND | VIAF: 77064978
Namensvarianten

  • Haaß-Berkow, Gottfried
  • Berkow, Gottfried H.-
  • Berkow, Gottfried Haas-
  • Berkow, Gottfried Haass-
  • Berkow, Gottfried Haaß-
  • Haas Berkow, Gottfried
  • Haas-Berkow, Gottfried
  • Haass-Berkow, Gottfried

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Haaß-Berkow, Gottfried, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116348887.html [19.01.2025].

CC0

  • Haaß-Berkow, Gottfried

    Schauspieler, Intendant, * 12.5.1888 Stuttgart, 24.6.1957 Winterthur. (evangelisch)

  • Genealogie

    V Gottfr. Wilh. Paul Haaß, Chemiker, Pfarrers-S;
    M Emilie Elis., T d. Pfarrers Contzler;
    Berlin 1913 Irma (* 1877), T d. Dr. iur. Heinr. Gürgens (1840–1906). Rechtsanwalt in Riga, u. d. Elisabeth Schmidt; Schwager Max Gümbel-Seiling, Oberspielleiter;
    2 K.

  • Biographie

    Nach Absolvierung des Pädagogiums in Regensburg bereitete H. sich auf eine Theaterlaufbahn mit München als Ziel vor, die in Linz, Bad Aussee und Karlsbad begann. In Dresden-Hellerau studierte er dann bei Jacques Dalcroze und erwarb bei Eduard Engel das Diplom als Sprecherzieher. In Berlin wurde er 1912 Lehrer an der Schauspielschule Max Reinhardts. In diese Zeit fällt die Begegnung mit Rudolf Steiner, in dessen Bann er lebenslang blieb. Nach kurzem Wehrdienst studierte er im Dienste des Roten Kreuzes mit Soldaten und Studenten in mehreren Städten Stücke ein. Weithin bekannt wurde er durch die in ganz Deutschland und auch im Auslande (Livland, Schweiz, Schweden, Finnland, Holland und Luxemburg) gezeigten Aufführungen von mittelalterlichen Mysterien- und Märchenspielen, den Haaß-Berkow-Spielen, deren Laienensemble er in Jena gebildet hatte. Stark war die Wirkung durch schlichte Innerlichkeit. Die Spieler standen fern von den handwerklichen Traditionen des Berufsdarstellers. So blieben sie, da sie nie etwas anderes sein wollten als begeisterte Laien, in einem Stadium lebendigen Werdens, das ungewöhnlich stark auf die Zuschauer wirkte. Man dachte mitunter an lebendig gewordene mittelalterliche Plastiken oder frühe Holzschnitte. Die Spieler bewegten sich zwischen den Polen herzlicher Einfalt und manchmal tänzerischer Grazie. Da sie keine großen individuellen Virtuosenleistungen anstrebten, gaben sie sich als einfache menschliche Typen, was nicht hinderte, daß gelegentlich ein starkes Temperament diesen Rahmen sprengte (zum Beispiel Helmut Niedner). Den Höhepunkt der Aufführungen bildete H.s „Totentanz“, der in Zusammenarbeit mit seinem Schwager Gümbel-Seiling und Manfred Hausmann entstanden war. Im „Faust“ und im „Theophilus“ war H. der Mittelpunkt. 1924-26 fanden die Spiele in Gelsenkirchen ihren festen Sitz, was durch Louise Dumont bewirkt wurde. Unter schwierigsten wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen übernahm H. die 1933 wieder errichtete „Württembergische Landesbühne“ in Eßlingen, der er 2 Jahrzehnte treu blieb und für die er vorbildliche künstlerische Arbeit leistete. Nach dem Zusammenbruch nahm er mit der ersten erteilten Lizenz seine Arbeit wieder auf. 1953 trat er in den Ruhestand, den er nützte, um zahlreiche Vorträge über Schauspielkunst und Sprachgestaltung zu halten. Auf einer solchen Vortragsreise ereilte ihn in Winterthur der Tod, den er so unzählige Male bald dämonisch, bald gütig verkörpert hatte. Dem Wirken H.s verdankt das deutsche Landesbühnenwesen Entstehung und Wegweisung.

  • Werke

    H.-B.-Spiele, Neue Richtlinien f. d. Schauspielkunst, 1919.

  • Literatur

    C. Niessen, Das dt. Theater I, 1922-23, S. 130-42;
    H. Niedner, Die Haaß-Berkowspiele, 1923 (nicht ausgeliefert, nur noch wenige Exemplare vorhanden, u. a. in Köln, Theaterwiss. Inst. d. Univ.);
    Kosch, Theater-Lex.

  • Autor/in

    Carl Niessen
  • Zitierweise

    Niessen, Carl, "Haaß-Berkow, Gottfried" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 384 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116348887.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA









ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: https://www.deutsche-biographie.de/././sfz24963.html

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy