Rickert, Heinrich
- Lebensdaten
- 1863 – 1936
- Geburtsort
- Danzig
- Sterbeort
- Heidelberg
- Beruf/Funktion
- Philosoph ; Hochschullehrer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 118600605 | OGND | VIAF: 2541931
- Namensvarianten
-
- Rickert, Heinrich John
- Rickert, Heinrich
- Rickert, Heinrich John
- Rickert, Heinz
- Rikkert, Genrich
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAW) [2003-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
- NDB 1 (1953), S. 631 (Bauch, Bruno Arthur Kanut)
- NDB 1 (1953), S. 688 (Becher, Erich)
- NDB 9 (1972), S. 415 (Hoffmann, Ernst)
- NDB 10 (1974), S. 363 (Jaspers, Karl)
- NDB 11 (1977), S. 401* (Keibel, Franz)
- NDB 11 (1977), S. 535 (Kerschensteiner, Georg)
- NDB 13 (1982), S. 648 (Lask, Emil)
- NDB 14 (1985), S. 224 (Lenz, Fritz)
- NDB 14 (1985), S. 582 (zur Linde, Otto)
- NDB 15 (1987), S. 509 (Lukács, Georg,)
- NDB 16 (1990), S. 67 (Mannheim, Karl)
- NDB 16 (1990), S. 125 (Marcks, Erich)
- NDB 16 (1990), S. 140 (Marcuse, Ludwig)
- NDB 18 (1997), S. 488 (Müller-Braunschweig, Carl)
- NDB 19 (1999), S. 147 (Neumann, Franz Leopold)
- NDB 21 (2003), S. 549* (Rickert, Heinrich Edwin)
- NDB 21 (2003), S. 325 (Reidemeister, Kurt Werner Friedrich)
- NDB 22 (2005), S. 644 in Artikel Scheler, Max (Scheler, Max Ferdinand)
- NDB 24 (2010), S. 316 in Artikel Siebeck, Paul
- NDB 25 (2013), S. 265 in Artikel Stepun, Fedor
- NDB 27 (2020), S. 156 in Artikel Wach, Joachim ( Wach, Ernst Adolf Felix Joachim)
- NDB 27 (2020), S. ( Weber, Marianne, geborene Schnitger)
- NDB 27 (2020), S. 764 (Welzel, Hans Fritz)
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Rickert, Heinrich John
Philosoph, * 25.5.1863 Danzig, † 25.7.1936 Heidelberg, ⚰ Danzig. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Heinrich (s. 1);
M Annette Stoddart;
⚭ Adlig-Dombrowken (Westpreußen) 1888 →Sophie (1864–1951), Bildhauerin, T d. →Hermann Keibel (1818–93), Rittergutsbes., u. d. Anna Scharlock; Schwager →Franz Keibel (1861–1929), o. Prof. d. Anatomie in Straßburg, München, Königsberg u. Berlin (s. NDB XI);
4 S (1 ⚔) u. a. →Arnold (1889–1974), Bildhauer, Prof. a. d. Werkkunstschule Bielefeld (s. ThB; Vollmer; P), →Franz (1904–91, ⚭ Birgit, 1903–80, T d. Dr. Paul Wenz, 1875–1965, N d. →Otto Baensch, 1878–1937, Prof. d. Philos. in München, S d. Ing. →Otto v. Baensch, 1825–98, s. NDB I; Biogr. Lex. Schleswig-Holstein I), Gold- u. Silberschmied, Prof. an d. Ak. d. Bildenden Künste München (s. Vollmer); Patenkind →Hans Gottschalk (1904–81), Prof. f. Orientalistik in Wien (s. Teichl), S d. →Jonas Cohn (1869–1947), Philosoph (s. NDB III). -
Biographie
Nach Privatunterricht in Danzig und Berlin verließ R. das Graue Kloster in Berlin ohne Abitur. 1884/85 hörte er an der Univ. Berlin Vorlesungen verschiedener Fächer, u. a. bei →Herman Grimm, Heinrich v. Treitschke und Emil du Bois-Reymond. Durch das Studium der Schriften von Nietzsche und Marx verunsichert und vom Positivismus der Poetik-Vorlesung Wilhelm Scherers enttäuscht, gab er seine Absicht, Literaturwissenschaftler zu werden, auf. Hingegen begeisterten ihn Friedrich Paulsens Vorlesungen für Philosophie. Im Frühjahr 1885 ging R. nach Straßburg, wo er das Abitur nachholte und Philosophie, v. a. bei →Wilhelm Windelband, Nationalökonomie bei →Georg Friedrich Knapp und →Lujo Brentano sowie Physiologie bei →Friedrich Goltz studierte. 1888 wurde er mit der Dissertation „Zur Lehre von der Definition“ (³1929) bei Windelband promoviert; 1891 folgte die Habilitation in Freiburg (Br.) mit der Schrift „Der Gegenstand der Erkenntnis“ (⁶1928). Im Nov. 1891 wurde R. ao. Professor, im Sept. 1896 als Nachfolger Alois Riehls o. Professor für Philosophie in Freiburg. Im Dez. 1915 wechselte er als Nachfolger Windelbands – neben und gegen →Karl Jaspers – nach Heidelberg, wo er im April 1932 emeritiert wurde, seinen Lehrstuhl aber bis zum WS 1933/34 vertrat. Rufe nach Rostock und Wien lehnte er 1896 bzw. 1917 ab.
R.s Bezugsdenker sind neben Goethe, Windelband und →Rudolph Hermann Lotze v. a. Kant und der Fichte der Jenaer Zeit, weshalb er zuweilen dem Neufichteanismus zugerechnet wird und mit Windelband als Haupt der „südwestdt.“ (bad.) Fraktion des Neukantianismus gilt. Diese Etiketten lehnte R. ebenso ab wie die meisten zeitgenössischen phil. „Modeströmungen“, mit denen er in „Die Philosophie des Lebens“ 1920 abrechnete. Gegen eine Weltanschauungs- und essayistische Philosophie wollte R. eine Philosophie als Wissenschaft und offenes System entwickeln. Seine durch Logik und Erkenntnistheorie fundierte, am Wert- und Kulturbegriff orientierte kritische Erkenntnis der Universalität des Weltganzen, die gegen alle über- und vorwissenschaftlichen Tendenzen am|theoretisch-wissenschaftlichen Erkenntnischarakter der Philosophie festhält, versuchte den Gegensatz von theoretischer und praktischer Vernunft zu überwinden.
R. setzte die Prophysik als Lehre vom vorgegenständlichen Zustand an die Stelle der Phänomenologie. Die Dialektik lehnte er zugunsten der Heterologie ab, die von Alternativen ausgeht, bei denen beide Glieder positiv bestimmt sind; die Heterothesis des Anderen ersetzt die Antithesis der Negation. Windelbands absoluten Gegensatz zwischen nomothetisch-naturwissenschaftlichem und idiographisch-geschichtlichem Verfahren löste R. ab durch den relativen Unterschied zwischen generalisierender und individualisierender Methode. In der Erkenntnistheorie vertrat R. einen transzendentalen Idealismus, der mit dem empirischen Realismus der Einzelwissenschaften harmonieren soll, den Primat des Gehens vor dem Sein behauptet und das transzendente Sollen eines Wahrheitswerts als Gegenstand der Erkenntnis sieht.
Philosophie als „allseitige Theorie des gesamten Kulturlebens“ muß nach R. ein „System der Werte“ erarbeiten und die geschichtliche Bedingtheit des Menschen berücksichtigen. Durch die Beachtung der Geschichte könne so der Historismus überwunden werden. Die Kulturarbeit des Menschen, deren ethische Dimension nicht in einer Maximen-, sondern in einer Sozialethik gründet, ist für R. autonomes, Werte verwirklichendes Handeln. Seine Philosophie zielt darauf ab, Kants Moralismus und partiellen Rationalismus zu überwinden, das kritische Prinzip aber beizubehalten.
R.s eminent analytische Fähigkeit und seine systematische Kraft haben seine Philosophie in vieler Hinsicht fruchtbar, aber auch schwierig und sperrig gemacht. Die von ihm angestrebte Verbindung von System und Geschichte ist theoretisch reflektiert, aber nicht, wie bei Windelband, philosophiehistoriographisch umgesetzt. Einen Überblick über R.s phil. System geben neben dem „System der Philosophie“, von dem 1921 nur der erste Teil erschien, die „Thesen zum System der Philosophie“ (1932), seine an Kant orientierte „Systematische Selbstdarstellung“ (1934; beide in: Phil. Aufss., 1999) und die „Grundprobleme der Philosophie“ (1934). Seine Goetheforschungen faßte er in einem umfangreichen Werk über „Goethes Faust“ (1932) zusammen. Von den zahlreichen phil. Schülern im weiteren Sinne sind neben Heidegger die bekanntesten →Bruno Bauch, Broder Christiansen, →Jonas Cohn, Hermann Glockner, →Richard Kroner, →Emil Lask, Georg Mehlis und Rudolf Zocher. Auch auf Vertreter anderer Disziplinen übte R. großen Einfluß aus, z. B. auf den Juristen →Gustav Radbruch, die Historiker →Friedrich Meinecke und Georg v. Below, den Psychologen Heinz Hartmann, den Nationalökonomen Max Weber, den Theologen Ernst Troeltsch sowie den Schriftsteller Carl Sternheim. Im Ausland wurde R. v. a. in Japan, Rußland und Italien rezipiert. Sein Werk „Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung“ (1896-1902; ⁵1929) hatte interdisziplinär breite Wirkung und wurde ebenso heftig angegriffen wie seine Erkenntnistheorie und seine Theorie vom System der Werte. Der Einfluß dieses mit →Hermann Cohen und Wilhelm Wundt letzten großen Philosophie-Systematikers verebbte mit dem Niedergang des Neukantianismus.|
-
Auszeichnungen
Rr.kreuz 1. Kl. d. Ordens v. Zähringer Löwen (1906);
GHR (1910);
Rr.kreuz d. Ordens Berthold I. (1918);
Dr. iur. h. c. (Königsberg 1924);
Dr. h. c. d. Kulturwiss. (TH Dresden 1928);
Goethe-Medaille f. Wiss. u. Kunst (1933);
Dr. theol. h. c. (Heidelberg 1933);
Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Heidelberg (ao. 1909, o. 1916), München (korr. 1917), Berlin (korr. 1934) u. d. Ac. Nazionale dei Lincei, Rom (1931). -
Werke
Weitere W Kulturwiss. u. Naturwiss., 1899, ⁷1926;
Gesch.philos., 1905, ³1924;
Zwei Wege d. Erkenntnistheorie, in: Kant-Stud. 14, 1909, S. 169-228;
Das Eine, d. Einheit u. d. Eins, 1912, ²1924;
Kant als Philos. d. modernen Kultur, 1924;
Die Logik d. Prädikats u. d. Problem d. Ontol., 1930;
Unmittelbarkeit u. Sinndeutung, 1939 (Aufs.slg., P);
Phil. Aufss., hg. v. R. A. Bast, 1999 (W-Verz., P);
Martin Heidegger – H. R., Briefwechsel 1912 bis 1933 u. andere Dok., Aus d. Nachlässen hg. v. A. Denker, 2002;
Sämtl. Schrr., hg. v. R. A. Bast, 2003. | -
Nachlass
Nachlaß: Univ.-Bibl. Heidelberg. – W zu Franz: Das Schreinergewerbe in Freiburg i. Br., 1896 (auch in Schrr. d. Ver. f. Socialpol. 69: Unterss. über d. Lage d. Handwerks in Dtld. VIII, T. 2, 1897, S. 219-69).
-
Literatur
A. Messer, R. u. d. krit. Realismus, in: Kant-Stud. 28, 1923, S. 364-75;
F. Böhm, Die Philos. H. R.s, ebd. 38, 1933, S. 1-18 (P);
A. Faust, ebd. 41, 1936, S. 207-20 (P);
ders., in: DVjS 11, 1933, S. 329-39;
E. Spranger, R.s System, in: Logos 12, 1924, S. 183-98;
S. Marck, Die Dialektik in d. Philos. d. Gegenwart, I, 1929, S. 1-37;
A. Gehlen, H. R. u. d. Transzendentalphilos., in: Bll. f. Dt. Philos. 7, 1933/34, S. 129-34;
B. Bauch, ebd. 11, 1937/38, S. 45-51;
H. Glockner, in: Zs. f. Dt. Kulturphilos. 3, 1937, S. 1-14;
R. Zocher, H. R.s phil. Entwicklung, ebd. 4, 1938, S. 84-97;
ders., in: Zs. f. phil. Forsch. 17, 1963, S. 457-62;
H. Sommerhäuser, Emil Lask in d. Auseinandersetzung mit H. R., 1965;
W. R. Dallmayr, H. R. u. d. amerik. Soz.wiss., in: Der Staat 5, 1966, S. 17-46;
H. Seidel, Wert u. Wirklichkeit in d. Philos. H. R.s, 1968;
H.-L. Ollig, Der Neukantianismus, 1979;
L. Kuttig, Konstitution u. Gegebenheit b. H. R., 1987;
G. Oakes, Weber and R., 1988;
R. tra storicismo e ontologia, a cura di M. Signore,|1989;
P.-U. Merz, Max Weber u. H. R., 1990;
A. Riebel, Zur Prinzipienlehre b. H. R., Diss. Würzburg 1992;
Neukantianismus, hg. v. E. W. Orth u. H. Holzhey, 1994;
R. Meerbote, R.s Auseinandersetzung mit d. Riehlschen Realismus, in: Kant-Stud. 86, 1995, S. 346-62;
I. Lyne, R. and Heidegger, ebd. 91, 2000, S. 204-25;
Sinn, Geltung, Wert, hg. v. Ch. Krijnen u. E. W. Orth, 1998;
Ch. Krijnen, Nachmetaphys. Sinn, 2001;
R. Eisler, Philosophenlex., 1912;
Ostdt. Gedenktage 1986, S. 134-36 (P);
Enz. Philos. u. Wiss.theorie, hg. v. J. Mittelstraß, III, 1995;
Heiner Schmidt, Qu.lex. z. dt. Lit.gesch. 26, ³2001 (L-Verz.);
Ziegenfuß;
Metzler Philosophenlex. (P);
Kosch, Lit.-Lex.³;
Killy;
BBKL;
RGG³;
Drüll, Heidelberger Gel.lex. I;
LThK³. -
Porträts
Ölgem. v. A. v. Werner, „Das Gastmahl d. Fam. Mosse“, 1899, Abb. in: A. v. Werner, Gesch. in Bildern, hg. v. D. Bartmann, 1993, S. 129 f.;
Logos 22, 1923/24, vor S. 1;
A. Faust, H. R., 1927, Frontispiz;
Neue Ill. Ztg., Berlin, 1933, Nr. 26, S. 603 f.;
Kant-Stud. 41, 1936, vor S. 207;
Büste v. Arnold Rickert im Kurpfälz. Mus. Heidelberg, Abb. in: Schaubuch berühmter dt. Zeitgenossen in Werken bildender Kunst, 1925, S. 71. -
Autor/in
Rainer A. Bast -
Zitierweise
Bast, Rainer A., "Rickert, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 550-552 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118600605.html#ndbcontent