Abegg, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1876 – 1951
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Baden-Baden
- Beruf/Funktion
- Jurist ; Beamter ; Staatssekretär ; Rechtsanwalt ; Staatssekretär
- Konfession
- evangelisch-lutherisch
- Normdaten
- GND: 116001046 | OGND | VIAF: 162937550
- Namensvarianten
-
- Abegg, Philipp Friedrich Wilhelm
- Abegg, Wilhelm
- Abegg, Philipp Friedrich Wilhelm
- Abegg, W.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Abegg, Philipp Friedrich Wilhelm
1876 – 1951
Jurist, Beamter, Staatssekretär
Wilhelm Abegg war von 1920 bis zu seiner Entlassung und Versetzung in den Ruhestand im Juli 1932 als Ministerialrat, Ministerialdirigent und zuletzt Staatssekretär im preußischen Innenministerium tätig. Er spielte eine maßgebliche Rolle bei der Reform und Modernisierung der preußischen Polizei in der Weimarer Zeit.
Lebensdaten
Geboren am 29. August 1876 in Berlin Gestorben am 18. Oktober 1951 in Baden-Baden Konfession evangelisch-lutherisch -
Autor/in
→Antonio Vera (Münster)
-
Zitierweise
Vera, Antonio, „Abegg, Wilhelm“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.04.2023, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116001046.html#dbocontent
Nach dem Besuch des Königlichen Wilhelms-Gymnasiums in Berlin studierte Abegg seit 1896 Rechtswissenschaften an den Universitäten Berlin und Göttingen, wo er 1903 mit der Studie „Die Verjährung der Einreden nach dem römischen, gemeinen bürgerlichen Recht“ zum Dr. iur. promoviert wurde. Anschließend absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung und trat 1907 als Verwaltungsjurist in den preußischen Staatsdienst ein. Mit einer Unterbrechung von 1914 bis 1917, während der er u. a. an der Ostfront diente, war Abegg bis 1920 als Regierungsrat im Polizeipräsidium Berlin tätig. Anschließend wechselte er in das Preußische Innenministerium, wo er seit Dezember 1920 als Ministerialdirigent die Polizeiabteilung leitete. Von Oktober 1926 bis Juli 1932 war er als Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei Staatssekretär der sozialdemokratischen Innenminister Albert Grzesinski (1879–1947) und Carl Severing (1875–1952).
Abeggs zentrale berufliche Leistung war die Reform und Modernisierung des preußischen Polizeiwesens, das in den Anfangsjahren der Weimarer Republik noch von der wilhelminischen Zeit und kritischer Distanz gegenüber der neuen demokratischen Staatsform geprägt war. Abegg passte den Aufbau und die Strukturen der Polizei an die Herausforderungen der politisch, ökonomisch und gesellschaftlich turbulenten Weimarer Zeit an, v. a. durch die Einrichtung einer im Wesentlichen aus Schutz- und Kriminalpolizei bestehenden Einheitspolizei, die bis heute das zentrale Strukturmerkmal der deutschen Polizei darstellt. Zugleich modernisierte er das polizeiliche Ausbildungswesen, indem er es ausbaute und entmilitarisierte, und nahm Einfluss auf die personelle Zusammensetzung des Polizeioffizierskorps als Führungsebene der preußischen Polizei. Trotz dieser Fortschritte hatte die Polizei der zunehmenden Gewalt von Seiten der radikalen politischen Rechten und Linken seit 1929 nur wenig entgegenzusetzen.
Nach der Absetzung der demokratisch legitimierten, SPD-geführten preußischen Landesregierung unter Otto Braun (1872–1955) durch Reichskanzler Franz von Papen (1879–1969) wurde Abegg im Juli 1932 aus dem Staatsdienst entlassen und in den Ruhestand versetzt. Zurückzuführen war dies auf seine offene Ablehnung des Nationalsozialismus und das von ihm veranlasste Vorgehen der preußischen Polizei gegen die von der NSDAP ausgehende politische Gewalt. Infolge der nationalsozialistischen Machtübernahme emigrierte Abegg mit seiner Familie am 28. Februar 1933 in die Schweiz und ließ sich als Rechtsanwalt für Internationales Recht in Zürich nieder. Von dort aus engagierte er sich im Kampf gegen die NS-Diktatur sowie bei Hilfsaktionen für Flüchtlinge. Er gründete und leitete namhafte Organisationen, darunter v. a. die Schweizer Sektion der Bewegung Freies Deutschland und die Gesellschaft für abendländische Kulturpolitik. 1944/45 war er zudem Redaktionsmitglied der Zeitung „Freies Deutschland“.
Im Herbst 1948 erlitt Abegg auf einer Vortragsreise durch Westdeutschland einen schweren Schlaganfall, sodass er beim Wiederaufbau des bundesdeutschen Staats- und Polizeiwesens nach dem Zweiten Weltkrieg keine wesentliche Rolle spielen konnte. Das in der Literatur lange verbreitete Gerücht, Abegg habe 1938 im Schweizer Exil ein Attentat auf Adolf Hitler (1889–1945) geplant, wurde 1982 durch den Schweizer Historiker Klaus Urner (geb. 1942) widerlegt.
ca. 1925 | Mitglied im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold |
1984 | Rückerhalt des in der Zeit des Nationalsozialismus entzogenen Doktortitels durch die Universität Göttingen (postum) |
2013 | Gedenktafel, Göttingen |
Nachlass:
ETH Zürich, Archiv für Zeitgeschichte. (weiterführende Informationen)
Die Verjährung der Einreden nach dem römischen, gemeinen bürgerlichen Recht, 1903. (ungedr. Diss. iur., Universität Göttingen)
Geleitwort, in: Die Polizei 18 (1921/22), Nr. 1 v. 5.4.1921, S. 2.
Ausbildung und Verwendung der Schutzpolizei, in: Die Polizei 22 (1925), Nr. 8 v. 20.7.1925, S. 223–229.
Die Große Polizeiausstellung Berlin 1926, in: Die Polizei 22 (1925), Nr. 15 v. 5.11.1925, S. 415 f.
N. N., Dr. Wilhelm Abegg, in: Die Polizei 21 (1924), Nr. 18, S. 453. (P)
Karl Zbinden, Staatssekretär a. D. Dr. Wilhelm Abegg (1876–1951), in: Die Polizei – Polizei-Praxis 47 (1956), Nr. 17/18, S. 222–224.
Karl Hans Bergmann/Wolfgang Jean Stock, Die Bewegung „Freies Deutschland“ in der Schweiz 1943–1945. Schweizer Flüchtlingspolitik und exilierte deutsche Arbeiterbewegung, 1974.
N. N., Art. „Abegg, Wilhelm“, in: Werner Röder/Herbert A. Strauss (Hg.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Bd. 1, 1980, S. 1.
Klaus Urner, Zehn preußische Polizeioffiziere und das „Abegg-Archiv“, in: ders., Der Schweizer Hitler-Attentäter. Drei Studien zum Widerstand und seinen Grenzbereichen, 1980, S. 131–143.
Hermann Wichers, Art. „Abegg, Wilhelm“, in: Historisches Lexikon der Schweiz, 2006. (Onlineressource)
Michael Eggers, Wilhelm Abegg. Schöpfer der Deutschen Polizei und Widerstandskämpfer der ersten Stunde, in: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung 56 (2011), S. 265–277, Nachdr. in: Sebastian Sigler (Hg.), Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler, 2014, S. 269–280.
Fotografie, ca. 1923, Abbildung in: Die Polizei 21 (1924), Nr. 18, S. 453.