Content-Length: 97808 | pFad | https://www.deutsche-biographie.de/./dbo027177.html

Deutsche Biographie - d’Alquen, Gunter

d’Alquen, Gunter

Lebensdaten
1910 – 1998
Geburtsort
Essen
Sterbeort
Mönchengladbach-Rheydt
Beruf/Funktion
Journalist ; SS-Offizier ; Politiker ; Schriftsteller
Konfession
evangelisch-lutherisch, später „gottgläubig“
Normdaten
GND: 123439647 | OGND | VIAF: 77222053
Namensvarianten

  • d’Alquen, Gunter
  • Alquen, Gunter d'
  • d’Alquen, Gunther
  • Alquen, Gunther d'

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

d’Alquen, Gunter, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123439647.html [19.01.2025].

CC0

  • d’Alquen, Gunter

    1910 – 1998

    Journalist, SS-Offizier

    Bereits im Alter von 16 Jahren Mitglied der NSDAP, wurde Gunter d’Alquen als Schriftleiter der SS-Zeitung „Das Schwarze Korps“ seit 1935 einer der einflussreichsten Journalisten des NS-Staats. Während des Zweiten Weltkriegs kommandierte er mit der der SS-Standarte „Kurt Eggers“ die Propagandatruppe der Waffen-SS. 1950 zu zehn Jahren Haft verurteilt, war er seit Ende der 1950er Jahre als Gesellschafter eines Möbelstoff-Unternehmens tätig.

    Lebensdaten

    Geboren am 24. Oktober 1910 in Essen
    Gestorben am 15. Mai 1998 in Mönchengladbach-Rheydt
    Grabstätte in Mönchengladbach
    Konfession evangelisch-lutherisch, später „gottgläubig“
    Gunter d’Alquen, BArch / Bildarchiv (InC)
    Gunter d’Alquen, BArch / Bildarchiv (InC)
  • 24. Oktober 1910 - Essen

    1917 - 1920 - Paderborn

    Schulbesuch

    Volksschule

    1920 - März 1930 - Essen

    Schulbesuch (Abschluss: Abitur)

    Oberrealschule

    1926 - 1931

    Mitglied

    SA

    Juli 1927 - 1945

    Mitglied

    NSDAP

    1930 - 1932 - Marburg an der Lahn; Berlin

    Studium der Geschichte und Philologie (ohne Abschluss)

    Universität

    1931 - 1932 - Bremen

    Volontär; Schriftleiter

    Bremer Nationalsozialistische Zeitung

    1931 - 1945

    Mitglied

    SS

    1932 - 1933 - München

    politischer Korrespondent; Schriftleiter

    Völkischer Beobachter

    1933 - 1935 - Berlin

    Schriftleiter; Leiter des Ressorts „Innenpolitik“

    Völkischer Beobachter

    1935 - 1945 - Berlin

    Hauptschriftleiter

    Das Schwarze Korps. Zeitung der Schutzstaffeln der NSDAP – Organ der Reichsführung SS

    1939 - 1945

    Kriegsberichterstatter

    Waffen-SS

    1940 - 1945

    Kommandeur

    SS-Kriegsberichter-Kompanie (seit 1943 SS-Standarte „Kurt Eggers“)

    1945 - Mai 1945

    Chef der Propagandatruppen

    Wehrmacht

    Mai 1945 - 1948 - Mauterndorf (Österreich)

    britische Kriegsgefangenschaft

    1948 - 1950

    US-amerikanische Kriegsgefangenschaft

    Sommer 1950 - Berlin

    Einstufung als Hauptschuldiger; Verurteilung zu zehn Jahren Haft

    Spruchkammer

    1950 - 1958

    Haft

    Juli 1955 - Berlin

    Verurteilung zu 60 000 D-Mark Geldstrafe; Verlust des Pensions- bzw. Rentenanspruchs sowie der bürgerlichen Ehrenrechte für drei Jahre

    Entnazifizierungsgericht

    1958 - Berlin

    Verurteilung zu 28 000 D-Mark Geldstrafe

    Entnazifizierungsgericht

    ca. 1959 - Mönchengladbach

    Gesellschafter

    Weberei Krall und Roth

    15. Mai 1998 - Mönchengladbach-Rheydt

    Einer bürgerlich-mittelständischen Familie, deren Vorfahren im 17. Jahrhundert aus Flandern eingewandert waren, entstammend, besuchte d’Alquen seit 1920 die Humboldt-Oberrealschule in Essen. 1926 trat er der SA bei, wurde im Juli 1927 – ohne das eigentlich erforderliche Mindestalter erreicht zu haben – Mitglied der NSDAP und wechselte 1931 von der SA zur SS. Nach dem Abitur studierte d’Alquen seit 1930 u. a. bei Emil Dovifat (1890–1969) Geschichte und Philologie in Marburg an der Lahn und Berlin, brach das Studium aber nach wenigen Semestern ab, um sich auf seine journalistische Karriere zu konzentrieren. Nach kurzer Tätigkeit bei der „Bremer Nationalsozialistischen Zeitung“ ging d’Alquen im Februar 1932 als politischer Korrespondent zum „Völkischen Beobachter“ nach München und begleitete als Sonderberichterstatter Adolf Hitler (1889–1945) auf dessen Wahlkampfreisen durch Deutschland. Im März 1935 ernannte ihn Heinrich Himmler (1900–1945) zum Hauptschriftleiter der neu gegründeten, im Franz-Eher-Verlag publizierten SS-Zeitung „Das Schwarze Korps“.

    Unterstützt von seinem Stellvertreter und wichtigsten Mitarbeiter, Rudolf aus den Ruthen (geb. 1913), formte d’Alquen „Das Schwarze Korps“ zu einem der meist gelesenen Blätter des „Dritten Reichs“. Radikal antikirchlich und antisemitisch ausgerichtet, fand die Wochenzeitung von 1939 bis 1944 mit rund 750 000 Exemplaren massenhafte Verbreitung und wurde weit über die SS hinaus rezipiert. Ihr Erfolg gründete v. a. auf dem regelmäßigen Informationsaustausch mit dem Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS (SD) sowie auf dem engen Kontakt mit der Leserschaft: D’Alquen konzipierte „Das Schwarze Korps“ als ein Denunziationsblatt, das von Zuschriften der Leserschaft lebte, und nutzte es für oft polemische Kritik an Missständen in der Justiz und Verwaltung des NS-Staats. Die Artikel richteten sich gegen eine Korrumpierung und Verwässerung der nationalsozialistischen Ideologie und brachten d’Alquen wiederholt in innerparteiliche Konflikte, u. a. mit Reinhard Heydrich (1904–1942) und Otto Ohlendorf (1907–1951).

    1940 übernahm d’Alquen das Kommando über eine SS-eigene Kriegsberichter-Kompanie, die effizient Propagandaberichte über militärische Erfolge der Waffen-SS in NS-Medien platzierte, 1943 in einer nach dem Schriftsteller Kurt Eggers (1905–1943) benannten Standarte neu formiert wurde und mit zuletzt weit über 1000 Mitarbeitern an allen Fronten des Zweiten Weltkriegs präsent war. Als Leiter des Amts Presse im Persönlichen Stab des Reichsführers-SS hatte d’Alquen zudem eine Schlüsselposition für die Auswahl und Verteilung von Informationen sowohl SS-intern, etwa im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem SD, als auch mit dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda inne. D’Alquens offene Ablehnung der antirussischen SS-Hetzschrift „Der Untermensch“ (1942) führte 1943 zu einer Entfremdung von Himmler.

    Im Mai 1945 im österreichischen Mauterndorf verhaftet, geriet d’Alquen für fünf Jahre in britische und US-amerikanische Kriegsgefangenschaft. Im Sommer 1950 wurde er in seinem Spruchkammerverfahren in Berlin als Hauptschuldiger (Kategorie I) eingestuft und zu zehn Jahren Haft verurteilt. 1955 folgte die Verurteilung zu einer Geldstrafe von 60 000 D-Mark und der Verlust des Pensions- bzw. Rentenanspruchs sowie der bürgerlichen Ehrenrechte für drei Jahre durch ein Berliner Entnazifizierungsgericht. 1958 nach Ermittlungen über seine Einkünfte im „Dritten Reich“ zu einer weiteren Geldstrafe von 28 000 D-Mark verurteilt und aus der Haft entlassen, brachte es d’Alquen in der Folgezeit als langjähriger Gesellschafter der Weberei Krall und Roth in Mönchengladbach zu Wohlstand. Nach Angaben des britischen Geheimdiensts war d’Alquen Mitglied des aus ehemaligen Nationalsozialisten bestehenden Naumann-Kreises, der 1952/53 mit Fokus auf den Landesverband Nordrhein-Westfalen versuchte, die FDP zu unterwandern. Politisch und journalistisch war d’Alquen ansonsten nicht mehr aktiv.

    ca. 1930 Mitglied des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbunds
    1933 Mitglied des Kleinen Führerrats des Reichsverbands der deutschen Presse
    1933 Mitglied des Präsidialrats der Reichspressekammer
    1933 Mitglied des Reichskultursenats
    Mitglied des Vereins Lebensborn
    Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP
    Kriegsverdienstkreuz 2. und 1. Klasse mit Schwertern
    Orden der Krone von Italien
    Militärverdienstorden (Bulgarien)

    Nachlass:

    nicht bekannt.

    Weitere Archivmaterialien:

    Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde, R 9 361-IX KARTEI/361 152. (Personalakten)

    Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg im Breisgau, RS 16. (SS-Standarte „Kurt Eggers“)

    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, München, Akz. 403/68, Best. ZS 2 (Befragung von d’Alquen durch Helmut Heiber); 788/52 (Unterredung zwischen Jürgen Thorwald und Gunter d’Alquen); 1948/56 (Vernehmung von Gunter d’Alquen durch Herbert H. Meyer am 17.2.1948, Interrogations-Nr. 2681).

    Gedruckte Quellen:

    Lawrence D. Egbert/Paul A. Joosten (Hg.), IMT. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem internationalen Militärgerichtshof Nürnberg 14. November 1945 bis 1. Oktober 1946, 23 Bde., Neudr. 1984, hier Bde. 4, 6 u. 17.

    Auf Hieb und Stich. Stimmen zur Zeit am Wege einer deutschen Zeitung, 1937, 31937. (Hg.)

    Die SS. Geschichte, Aufgabe und Organisation der Schutzstaffel der NSDAP, 1939.

    Waffen-SS im Westen, 1941.

    Das ist der Sieg!, Briefe des Glaubens in Aufbruch und Krieg, 1941. (Hg.)

    Helmut Heiber/Hildegard von Kotze, Die Geschichte des Schwarzen Korps, in: dies. (Hg.), Facsimile Querschnitt durch das Schwarze Korps, 1968, S. 5–23.

    William Lee Combs, The Voice of the SS. A History of the SS Journal „Das Schwarze Korps“, 1987.

    Robert Wistrich, Art. „D’Alquen, Gunter“, in: ders., Wer war wer im Dritten Reich? Ein biographisches Lexikon, überarb. u. erw. v. Hermann Weiß, 1992, S. 56 f.

    Gordon Williamson, Die SS. Hitlers Instrument der Macht, 1998.

    Mario Zeck, Das schwarze Korps. Geschichte und Gestalt des Organs der Reichsführung SS,2002.

    Werner Augustinovic/Martin Moll, Gunter d’Alquen. Propagandist des SS-Staates, in: Ronald Smelser/Enrico Syring (Hg.), Die SS. Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe, 2. durchges. u. aktual. Aufl. 2003, S. 100–118. (P)

    Jan Brandt, Unter strengster Wahrung der Form. Die Führung der SS-Zeitschrift „Das Schwarze Korps“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 7.5.2005, S. 34.

    Christian Kositza, „Das Schwarze Korps. Die Zeitung der Schutzstaffeln der NSDAP. Organ der Reichsführung SS“ über den Judeozid, 2013.

    Jochen Lehnhardt, Die Waffen-SS. Geburt einer Legende. Himmlers Krieger in der NS-Propaganda, 2017.

    Fotografie, ca. 1944, Digitales Bildarchiv des Bundesarchivs.

  • Autor/in

    Mario Zeck (Trier)

  • Zitierweise

    Zeck, Mario, „d’Alquen, Gunter“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.04.2023, URL: https://www.deutsche-biographie.de/123439647.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA









ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: https://www.deutsche-biographie.de/./dbo027177.html

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy