Content-Length: 72231 | pFad | https://www.deutsche-biographie.de/./dbo089110-5.html

Deutsche Biographie - Kuzorra, Ernst

Kuzorra, Ernst

Lebensdaten
1905 – 1990
Geburtsort
Gelsenkirchen
Sterbeort
Gelsenkirchen
Beruf/Funktion
Fußballsportler ; Kaufmann ; Berufsfußballspieler ; Fußballtrainer
Konfession
evangelisch-lutherisch, seit 1940 konfessionslos
Normdaten
GND: 118568361 | OGND | VIAF: 15561585
Namensvarianten

  • Kuzorra, Ernst
  • Cuzorra, Ernst

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Personen in der GND - familiäre Beziehungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kuzorra, Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118568361.html [19.01.2025].

CC0

  • Kuzorra, Ernst

    1905 – 1990

    Fußballsportler, Kaufmann

    Ernst Kuzorra war einer der bekanntesten deutschen Fußballspieler der 1920er bis 1940er Jahre. Er gilt als Regisseur der Erfolge seines Vereins, des FC Gelsenkirchen-Schalke 04. Mit seinem Schwager Fritz Szepan (1907–1974) und den anderen Beteiligten am „Schalker Kreisel“ errang Kuzorra sechs Deutsche Meisterschaften und einen Pokalsieg (Tschammer-Pokal). Im „Dritten Reich“ ließen er und die Schalker Mannschaft sich von den Nationalsozialisten instrumentalisieren.

    Lebensdaten

    Geboren am 16. Oktober 1905 in Gelsenkirchen
    Gestorben am 1. Januar 1990 in Gelsenkirchen
    Grabstätte Evangelischer Friedhof am Rosenhügel in Gelsenkirchen
    Konfession evangelisch-lutherisch, seit 1940 konfessionslos
    Ernst Kuzorra, FC Schalke 04 (InC)
    Ernst Kuzorra, FC Schalke 04 (InC)
  • 16. Oktober 1905 - Gelsenkirchen

    1912 - 1919 - Gelsenkirchen

    Schulbesuch (ohne Abschluss)

    Volksschule

    1920 - 1927 - Gelsenkirchen

    Bergarbeiter; danach kurzzeitig Fahrer

    Zeche Consolidation

    1923 - 1949/50 - Gelsenkirchen

    Fußballspieler

    FC Gelsenkirchen-Schalke 04

    1927 - 1938

    12 Nationalmannschafts-Einsätze

    Deutscher Fußball-Bund

    1927 - 1975 - Gelsenkirchen

    selbstständiger Tabakwarenhändler

    12.3.1941 - 1.3.1942 - u. a. Essen

    Sicherheits- und Hilfsdienst im Luftschutz

    1.3.1942 - 3.1.1945 - u. a. Essen

    Feldwebel im Löschdienst

    1945 - Juni 1945

    britische Kriegsgefangenschaft

    1. Januar 1990 - Gelsenkirchen

    alternativer text
    Ernst Kuzorra, FC Schalke 04 (InC)

    Kuzorra wuchs im masurischen Arbeitermilieu des Gelsenkirchener Stadtteils Schalke auf. Nachdem er die Volksschule 1919 ohne Abschluss verlassen hatte, war der Fußballbegeisterte – von harter Arbeit weitgehend befreit – bis 1927 auf der Zeche Consolidation tätig, die den FC Gelsenkirchen-Schalke 04 unterstützte und dessen Fußballern eine Existenz als „Amateur“ ermöglichte. Danach half ihm der Verein beim Aufbau eines Tabakladens, den Kuzorra – bis 1932 mit seinem Schwager Fritz Szepan (1907–1974) – bis 1975 betrieb. 1931 wurde er mit der Mannschaft vom Deutschen Fußball-Bund kurzzeitig gesperrt, weil der Verein seinen Spielern Zahlungen zukommen gelassen hatte, was als Verstoß gegen die Amateurbedingungen gewertet wurde.

    Kuzorra bildete beim FC Schalke 04 auf der Stürmerposition den Mittelpunkt des „Schalker Kreisels“ als zentralem Spielelement mit flachen Pässen und zwischen den Spielern kreiselndem Ball. Seit 1926 erreichte der Verein mit Kuzorra als Kapitän den Aufstieg in die höchste Spielklasse und nach zahlreichen regionalen Meisterschaften sechs Deutsche Meisterschaften und einen Pokalsieg (Tschammer-Pokal). Legendär wurde Kuzorras Siegestreffer trotz Leistenbruchs bei der Deutschen Meisterschaft 1934. Obwohl seine außergewöhnlichen Leistungen allgemein anerkannt waren, kam Kuzorra nur zwölf Mal in der Nationalmannschaft zum Einsatz; nach 1938 wurde er wegen seiner Kritik an der Mannschaftsaufstellung von Reichstrainer Otto Nerz (1892–1949) nicht mehr berufen.

    Nachdem Kuzorra 1946/47 kurzzeitig auch die erste Mannschaft der Schalker trainiert hatte, wirkte er nebenbei und nach Beendigung seiner aktiven Zeit 1949/50 für Vereine der Umgebung wie die SpVgg Erkenschwick (1947/48 und 1951) und Borussia Hückelhoven (1950/51) als Trainer. Er blieb dabei aber immer auch bei seinem Verein FC Schalke 04, in dem sein Wort Gewicht besaß, lebenslang verbunden – auch in verschiedenen Ämtern und Funktionen wie als Obmann der Vertragsspieler (1949–1963), als „Strohmann“ für einen lizenzlosen Trainer (1970/71) und Mitglied des Vereinspräsidiums (1976/77).

    Kuzorra ließ sich im „Dritten Reich“ als beliebter Sportler von den Nationalsozialisten instrumentalisieren, rief bei Wahlen und „Abstimmungen“ zu deren Unterstützung auf und beteiligte sich an „Testimonialanzeigen“ zur Bestätigung Adolf Hitlers (1889–1945) und der NSDAP. Nach Ende der Aufnahmesperre zum 1. Mai 1937 wurde er Mitglied der Partei, was ihn allerdings nicht hinderte, vermeintlich politische Eingriffe in den Fußball offen zu kritisieren, so etwa die angeblich zu Lasten des FC Schalke 04 „verschobene“ Meisterschaft des SK Rapid Wien 1941.

    1948 wurde Kuzorra im Rahmen der Entnazifizierungverfahren vom städtischen Entnazifizierungsausschuss unter Kontrolle des Sonderbeauftragten für die Entnazifizierung im Lande Nordrhein-Westfalen als politisch entlastet eingestuft.

    1979 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
    1985 Ehrenbürger der Stadt Gelsenkirchen
    1986 Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
    1990 Ernst Kuzorra-Platz (mit Gedenktafel) vor der Kampfbahn Glückauf, Gelsenkirchen-Schalke
    2001 Ernst Kuzorra-Weg (Geschäftsstelle des FC Gelsenkirchen-Schalke 04), Gelsenkirchen im Berger Feld

    Heinz Berns/Hermann Wiersch, Das Buch vom Deutschen Fußballmeister. Fritz Szepan und Ernst Kuzorra. Die Geschichte zweier Mannen und einer Mannschaft, 1936.

    Siegfried Gehrmann, Fritz Szepan und Ernst Kuzorra – Zwei Fußballidole des Ruhrgebiets, in: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 2 (1988), H. 3, S. 57–71.

    Stefan Goch/Norbert Silberbach, Zwischen Blau und Weiß liegt Grau – Der FC Schalke 04 im Nationalsozialismus, 2005.

    Dittmar DahlmannAlbert S. Kotowski/Zbigniew Karpus (Hg.), Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen Reichsgründung und Zweitem Weltkrieg, 2005. (P)

    Jürgen Boebers-Süssmann, Die Ewigkeit ist königsblau. Kuzorra, Libuda & Co. Die besten Schalker Spieler aller Zeiten, 2009. (P)

    Hardy Grüne, Glaube, Liebe Schalke. Die komplette Geschichte des FC Schalke 04, 32012.

    Georg Röwekamp, Der Mythos lebt. Die Geschichte von Schalke 04. Mit Spielerlexikon und Statistik, 82012.

    Thomas Bertram, Ernst Kuzorra. Der größte aller Schalker, 2021. (P)

  • Autor/in

    Stefan Goch (Bochum)

  • Zitierweise

    Goch, Stefan, „Kuzorra, Ernst“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/118568361.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA









ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: https://www.deutsche-biographie.de/./dbo089110-5.html

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy