Content-Length: 57940 | pFad | https://www.deutsche-biographie.de/./sfz45807.html#ndbcontent_sfz34588

Deutsche Biographie - Heymel, Alfred von

Heymel, Alfred von

Lebensdaten
1878 – 1914
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Schriftsteller ; Verleger ; Mäzen ; Übersetzer ; Redakteur ; Journalist ; Kunstsammler ; Librettist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118550713 | OGND | VIAF: 39416910
Namensvarianten

  • Heymel, Alfred Walter (bis 1907)
  • Hayes Misch, Walter (eigentlich, bis 1907)
  • Demel, Alfred (Künstlername)
  • Misch, Walter Hayes
  • Heymel, Alfred von
  • Heymel, Alfred Walter (bis 1907)
  • heymel, alfred walter
  • Hayes Misch, Walter (eigentlich, bis 1907)
  • hayes misch, walter
  • Demel, Alfred (Künstlername)
  • demel, alfred
  • Misch, Walter Hayes
  • Heymel, A. W.
  • Heymel, Alfred
  • Heymel, Alfred Walter von
  • Heymel, Alfred Walther
  • Heymel, Alfred Walther von
  • Heymel, Alfred Walther (bis 1907)
  • Hayes Misch, Walther (eigentlich, bis 1907)
  • hayes misch, walther
  • Misch, Walther Hayes

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heymel, Alfred von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118550713.html [19.01.2025].

CC0

  • Heymel, Alfred Walter von (bayerischer Adel 1907) (eigentlich Walter Hayes Misch; Künstlername Alfred Demel)

    Schriftsteller, Verleger, Mäzen, * 6.3.1878, ~ 24.3.1879 Dresden, 26.11.1914 Berlin. (evangelisch)

  • Genealogie

    M Charlotte Elisabeth Dwyer geb. Misch, Wwe d. Kaufm. Charles Dwyer ( ca. 1870); Adoptiv-Eltern (seit 1880) Adolph H. (1822-90), Großkaufm., Konsul in Bremen, u. Theodore Gay;
    Vt Rudolf Alexander Schröder ( 1962), Dichter;
    - Tutzing 1904 ( 1912) Marguerite (1878–1951), T d. Otto v. Kühlmann (1834–1915), Gen.-dir. d. Anatol. Eisenbahnen, u. d. Anna Freiin v. Redwitz; Schwager Richard v. K. ( 1948), Staatssekr.; kinderlos.

  • Biographie

    Nach dem Tode seines Adoptiwaters, der zuletzt in Dresden gelebt hatte, wuchs H. bei seinem Vormund Dr. iur. Nagel in Bremen auf. Seine Studien begann er 1898 in München. Die bei seiner Volljährigkeit zur Verfügung stehende große Erbschaft ermöglichte es ihm, fortan Freund und Mäzen zahlreicher Künstler und Literaten zu sein und Zugang zur großen Gesellschaft zu finden. In seinem gastfreundlichen Haus in München verkehrten unter anderem Hofmannsthal, Dauthendey, Meier-Graefe, Blei, Bahr und E. R. Weiss. Mit O. J. Bierbaum und seinem Vetter R. A. Schröder begründete H. 1899 die Zeitschrift „Die Insel“, aus der sich der Insel-Verlag entwickelte. Ein Zerwürfnis mit Bierbaum 1901 führte zu dessen teilweise hämischer Biographie H.s in dem Roman „Prinz Kuckuck“ (1907). Heinrich Mann nahm ihn zum Vorbild seines Romanhelden Claude Mahrehn in „Die Jagd nach Liebe“ (1903). Nach seiner Heirat 1904 verlegte H. seinen Wohnort nach Bremen, nahm den Vorsitz des Bremer Kunstvereins an und förderte weiterhin das deutsche Verlags- und Kunstwesen. Seine Hauptsammelgebiete waren französische Impressionisten und japanische Holzschnitte. Vergeblich bemühte er sich, an einem deutschen Hof als künstlerischer Berater tätig zu werden. 1907/08 trat er dem Verlag und Vorstand der „Süddeutschen Monatshefte“ bei. 1908 übernahm H. mit Blei und Sternheim die künstlerische Leitung der Zeitschrift „Hyperion“. Spekulationen brachten ihm in den folgenden Jahren nicht unerhebliche finanzielle Verluste. Die Reisen nach Nordamerika im Winter 1908/09 und im Frühjahr 1910 dienten geschäftlichen Interessen und der Verbreitung deutscher Kunst und Literatur, die afrikanischen Reisen mit dem Staatssekretär Solf 1912 und 1913 gaben ihm Distanz zu seiner Scheidung. 1910 war er wiederum nach München gezogen. 1912 wurde sein neuer Aufenthaltsort Berlin, wo sein Haus ebenfalls künstlerischer Treffpunkt unter anderem für Richard Strauß, Max Liebermann, Tilla Durieux, Ernst Hardt, Annette Kolb und Harry Graf Keßler wurde. Trotz Krankheit nahm H., erfolgreicher Sportreiter und Offizier im Oldenburger Dragonerregiment, bei Kriegsbeginn am Vormarsch der Armee von Bülow durch Belgien und Frankreich teil, bis ihn sein Gesundheitszustand zur Rückkehr nach Berlin zwang, wo er starb. Sein Kriegserlebnis gibt der enthusiastische Bericht „Der Tag von Charleroi“ (1925) wieder.

    Freundschaftliches Mitarbeiten und Fördern des künstlerischen Lebens nach der Jahrhundertwende ist H.s Hauptverdienst. Seine unbekannte Abstammung und sein enthusiastisch-hektisches Leben ließen seine „Gestalt schon bei Lebzeiten Legende“ (R. A. Schröder) werden. Demgegenüber tritt seine eigene impressionistische Dichtung mit Recht zurück.

  • Werke

    Weitere W In d. Frühe, Gedichte u. Sprüche, 1898;
    Der Tod d. Narcissus, dramat. Gedicht, 1898, ²1901;
    Die Fischer u. a. Gedichte, 1899;
    Ritter Ungestüm, Eine Gesch., 1900;
    Zwölf Lieder an m. Frau, 1905;
    Zeiten, Gedichte, 1907;
    Spiegel, Freundschaft, Spiele, Studien, 1908;
    Über d. Förderung d. Sports durch Klubhäuser, 1911;
    Lautenkonzert, Gedichte, 1914;
    Ges. Gedichte, 1895–1914, 1914. -
    Übers.: Eduard II., Tragödie v. Ch. Marlowe, 1912. |

  • Nachlass

    Nachlaß: Dt. Lit.-archiv, Marbach a. N.

  • Literatur

    W. Fred, in: Die Schaubühne 10, 1914, Bd. 2;
    W. Hausenstein, Erinnerung an e. Toten, in: Dan Forum 1, 1914/15;
    Nachlaß H., Bücher u. Graphik, 1917;
    R. A. Schröder, Zum Gedächtnis A. W. v. H., in: Das Inselschiff 6, 1924/25 (P);
    R. Borchardt, Handlungen u. Abhh., 1928; e
    R. Friedrich, in: Die Unvergessenen, 1928;
    Die Insel, Ausstellungskat., hrsg. v. B. Zeller, 1965;
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Porträts

    Phot. in: Dt. Lit.archiv, Marbach a. N.

  • Autor/in

    Gerhard Hay
  • Zitierweise

    Hay, Gerhard, "Heymel, Alfred von" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 91 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118550713.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA









ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: https://www.deutsche-biographie.de/./sfz45807.html#ndbcontent_sfz34588

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy