Brentano, Lujo
- Lebensdaten
- 1844 – 1931
- Geburtsort
- Aschaffenburg
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Nationalökonom ; Jurist ; Philologe ; Politiker ; Philosoph ; Hochschullehrer ; Volkswirt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118673874 | OGND | VIAF: 66599952
- Namensvarianten
-
- Brentano, Ludwig Josef
- Brentano, Lujo
- Brentano, Ludwig Josef
- Brentano
- Brentano, L.
- Brentano, Ludw. Joseph
- Brentano, Ludwig J.
- Brentano, Ludwig Joseph
- Brentano, Ludwig von
- Brentano, Lujo Ludwig Joseph von
- Brentano, Ludw. Josef
Vernetzte Angebote
- * Mitglieder der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften [2008-]
- Abgeordnete des Bayerischen Parlaments seit 1819 - Biogramme [2005-]
- Nouvelle Dictionnaire de Biographie Alsacienne [2012]
- Professorenkatalog der Universität Leipzig [2000-2009]
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1955] Autor/in: Zahn, Friedrich (1955)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Edition der Tagebücher Erich Mühsam's
- EGO European History Online
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- * Korrespondierende Wissenschaften. Historikerkorrespondenzen aus dem 20. Jahrhundert [2022-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
- NDB 1 (1953), S. 573 (Bamberger, Ludwig)
- NDB 2 (1955), S. 589* (Brentano, Clemens Wenzel Maria)
- NDB 2 (1955), S. 593* (Brentano, Franz Clemens Honoratus Hermann Josef)
- NDB 2 (1955), S. 589 Familienartikel
- NDB 4 (1959), S. 282 (Eckardt, Julius Albert Wilhelm von)
- NDB 5 (1961), S. 55 (Feig, Johannes Fürchtegott Joseph)
- NDB 5 (1961), S. 421 (Freyberg, Karl Leopold Maria Freiherr von)
- NDB 6 (1964), S. 582 (Goetz, Walter Wilhelm)
- NDB 6 (1964), S. 583 (Goetz, Walter Wilhelm)
- NDB 8 (1969), S. 18* (Hasbach, Wilhelm)
- NDB 8 (1969), S. 268 (Heim, Georg)
- NDB 8 (1969), S. 470 (Helfferich, Karl Theodor)
- NDB 8 (1969), S. 622 (Herkner, Heinrich)
- NDB 9 (1972), S. 53 (Heuss, Theodor)
- NDB 9 (1972), S. 122 (Hildebrand, Richard)
- NDB 13 (1982), S. 60 (Kröner, Adolf von)
- NDB 13 (1982), S. 71 (Krojanker, Gustav)
- NDB 13 (1982), S. 164 (Kuczynski, Robert René)
- NDB 15 (1987), S. 252 (Lotz, Walther)
- NDB 15 (1987), S. 252* (Lotz, Walther)
- NDB 16 (1990), S. 663 (Meiner, Felix)
- NDB 17 (1994), S. 101 (Menz, Gerhard)
- NDB 18 (1997), S. (Mombert, Paul)
- NDB 18 (1997), S. 711 (Nagel, Lorenz Theodor)
- NDB 20 (2001), S. 26* (Palyi, Melchior)
- NDB 21 (2003), S. 550 (Rickert, Heinrich John)
- NDB 23 (2007), S. 131 in Artikel Schmelzle, Hans (Schmelzle, Hans)
- NDB 23 (2007), S. 722 in Artikel Schulze-Gaevernitz, Gerhart von (Schulze, Gerhart)
- NDB 23 (2007), S. 723* (Schulze, Gerhart)
- NDB 24 (2010), S. 665 in Artikel Spengler, Oswald (Spengler, Oswald Arnold Gottfried)
- NDB 25 (2013), S. 114 in Artikel Stegerwald, Adam
- NDB 27 (2020), S. 336 ( Wallich, Paul )
- NDB 27 (2020), S. 476 ( Weber, Max)
- NDB 27 (2020), S. (Weisbach, Werner )
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Brentano, Lujo (Ludwig Josef)
Nationalökonom, * 19.12.1844 Aschaffenburg, † 9.9.1931 München. (katholisch)
-
Genealogie
B →Franz s. (3);
⚭ Breslau 1874 Valerie Erbreich (1851–1918); 1 T. -
Biographie
Auf einer 1868 mit dem Statistiker →Ernst Engel unternommenen Reise nach England gewann B. Einblick in die Arbeits- und Lebensverhältnisse der englischen Arbeiterschaft und ihrer Gewerkschaftsbewegung. Deren Studium legte den Grund für sein sozialpolitisches Lebenswerk, das der materiellen sowie geistigen Hebung und Wohlfahrt der Arbeiter galt. 1872 beteiligte er sich an der Gründung des Vereins für Sozialpolitik. Seine akademische Lehrtätigkeit begann er 1871 nach seiner Habilitation als Privatdozent in Berlin; er setzte sie fort als Professor für Nationalökonomie, Finanzwissenschaft und Wirtschaftsgeschichte an den Universitäten Breslau, Straßburg, Wien, Leipzig und zuletzt München, wo er auch nach seiner Emeritierung (1914) seine Lehrtätigkeit nicht aufgab. Zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen wurden ihm zuteil.
Das nationalökonomisch-sozialpolitische Lebenswerk B.s wurzelt in dem Glauben an die Vervollkommnung der Menschheit im Sinne des Humanitätsideals der Aufklärungszeit. Aus dieser Einstellung suchte er die widerstrebenden sozialpolitischen Zielsetzungen und Lehrmeinungen seiner Zeit, den flachen Wirtschaftsoptimismus manchesterlicher Prägung und den pessimistischen Marxismus, zu überwinden und wurde - bei stärkerer Betonung des liberalen Grundzuges - mit →Adolf Wagner und →Gustav Schmoller führender Vertreter des idealistischen sozialen Liberalismus. Die Wirtschaft war ihm nicht Selbstzweck, sondern hatte die Mittel und Güter zu beschaffen, die zur Höherentwicklung des Menschen, zur Entfaltung seiner Kräfte und Anlagen notwendig sind. Vor allem galt sein Kampf den materiellen und geistigen Interessen der Arbeiterschaft, die unentrinnbar unter dem Druck der „wirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten“ zu stehen schien. Ihre materielle Wohlfahrt sollte durch gesetzliche Regelung des Koalitions- und Einigungsrechtes sowie durch den Kampf der Gewerkschaften für Lohnerhöhung und Arbeitszeitverkürzung gesichert werden. Zur geistigen Hebung der Arbeiter richtete er, in der Voraussicht ihres politischen Aufstiegs und im Bewußtsein, daß „wir unsere zukünftigen Herren erziehen müssen“, die Münchener Volkshochschulkurse ein, die freilich nicht den für sie bestimmten Teilnehmerkreis fanden. Sozialpolitisch begründet war auch das nachdrückliche Eintreten B.s für den Freihandel, der nach seiner Meinung in Verbindung mit höheren Reallöhnen die bestmögliche Versorgung der breiten Massen im Wege niedriger Preise gewährleisten würde. Diese Lehre erwies sich als praktisch unvereinbar mit den Lebensinteressen unserer Nationalwirtschaft, die - nicht nur für den Kriegsfall - auf tunlichste Unabhängigkeit vom Ausland|bedacht sein muß. Ebenfalls von liberalistischem Geist getragen war seine heute endgültig überwundene Forderung nach vollständiger Mobilisierung des Grundbesitzes. Deren Durchsetzung hätte die Zerschlagung der Landwirtschaft nicht nur als Grundlage der gesamten Volkswirtschaft, sondern auch als volksbiologische Kraftquelle zur Folge gehabt.
Die zur Begründung seines wirtschaftspolitischen Systems durchgeführten agrargeschichtlichen Studien B.s haben die Wirtschaftsgeschichte vielseitig befruchtet und erweitert.
Das Hauptwerk von B.s wissenschaftlicher Arbeit lag in seiner ausgedehnten, erfolgreichen akademischen Lehrtätigkeit. Mit strengster methodischer Disziplin, mit klassischer Durchsichtigkeit und logischer Klarheit verstand er - zur historischen Schule der deutschen Nationalökonomen sich rechnend - die wirtschaftlichen und sozialen Tatsachen, die wirtschaftlichen und kausalen Zusammenhänge, die politischen Forderungen unter Berücksichtigung der historischen und theoretischen Grundlagen in Vorlesung und Seminar anschaulich, einprägsam, anregend zur Geltung zu bringen, - unzählige Studierende wurden durch ihn zu sozialpolitischer Gesinnung erweckt.
Über seinen Straßburger Aufenthalt veröffentlichte B. vielgelesene „Elsässer Erinnerungen“ (1917), mit seiner eigenen Familiengeschichte befaßte er sich in seiner „Ansicht“ „Clemens B.s Liebesleben“ (²1921), die wertvolles ungedrucktes Material aus den Nachlässen der →Bettina v. Arnim und des Dichters →Clemens B. brachte, doch wurden ihm diese Mitteilungen wegen seines nahen Verwandtschaftsgrades zu dem Dichter teilweise übelgenommen. Eine zusammenfassende Überschau seines gesamten Wirkens bietet die noch kurz vor seinem Tod erschienene Selbstbiographie „Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands“ (1931), in der sich die Weltgeschichte seiner Zeit und die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft zu einer machtvollen Synthese verbinden.
-
Werke
Weitere W On the history and development of gildes and the origen of trade-unions, London 1870;
Die Arbeitergilden der Gegenwart, 2 Bde., 1871/72 (Neudr. 1900);
Üb. Einigungsämter, 1873;
Üb. das Verhältnis v. Arbeitslohn u. Arbeitszeit z. Arbeitsleistung, 1876, ²1893;
Das Arbeitsverhältnis gemäß d. heutigen Recht, 1877;
Die Arbeiterversicherung gemäß d. heutigen Wirtschaftsordnung, 1879;
Die christl.-soziale Bewegung in England, ²1883;
Üb. d. Ursachen d. heutigen socialen Noth, 1889;
Der Chartismus, 1889, ³1909;
La question des huit heures en Angleterre, in: Revue d'économie politique, année 5, Paris 1891;
Anerbenrecht u. Grundeigentum, 1895;
Agrarpolitik, 1897, ²1925;
Die Agrarreform in Preußen, 1897;
Die Entwicklung d. engl. Erbrechts in d. Grundeigentum, 1898 (auch franz.);
Das Freihandelsargument, 1900;
Die Schrecken d. überwiegenden Industriestaates, 1901;
Unternehmer, 1907;
Wirtschaftspolitik u. Finanzpolitik, 1909;
Die Arbeiterwohnungsfrage in d. Städten mit bes. Berücksichtigung Münchens, 1909;
Die dt. Getreidezölle, 1910, ³1925;
Les conséquences sociales des fidéicommis en Allemagne, Paris 1912;
Die Anfänge d. modernen Kapitalismus, 1916;
Die byzantin. Volkswirtschaft, 1917;
Der wirtschaftende Mensch in d. Gesch., 1923;
Konkrete Grundbedingungen d. Volkswirtschaft, 1924;
Alte u. neue Feudalität, z. Erbrechtspolitik, 1924;
Eine Gesch. d. wirtschaftl. Entwicklung Englands, 3 Bde., 1927–29;
Das Wirtschaftsleben der antiken Welt, 1927. -
Literatur
F. Engels, In Sachen B. contra Marx wegen angebl. Citatsfälschung, 1891;
A. Tille, L. B. u. d. ak. Klassenmoralismus, 1912;
G. Knapp, B., in: Süddt. Mhh., 1914, S. 381 ff.;
Festschr. f. L. B. z. 70. Geburtstag, 1916;
K. Diehl, Üb. Sozialismus, Kommunismus u. Anarchismus, ⁴1922;
L. Heyde, Abriß d. Sozialpolitik, ⁴1923;
Die Wirtschaftswiss. nach d. Kriege, Festschr. f. L. B. zu seinem 80. Geburtstag, 2 Bde., 1925;
H. Neisser-M. Palyi, L. B., 1925 (W, L);
P. Mombert, Soziale u. Wirtschaftspolit. Anschauungen in Dtld., ²1928;
W. Goetz, Der Briefwechsel L. B.s mit G. Schmoller, in: AKG, Bd. 26 ff., 1935/36;
O. Spann, Die Haupttheorien d. Volkswirtschaftslehre, 251949;
W. Lotz, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1931/32, S. 26 f. -
Porträts
Büste, im Besitz d. Univ. München; Holzschnitt in: LIZ 92, 1889, S. 547, 102, 1894, S. 358.
-
Autor/in
Friedrich Zahn -
Zitierweise
Zahn, Friedrich, "Brentano, Lujo" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 596-597 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118673874.html#ndbcontent