Pirath, Carl
- Lebensdaten
- 1884 – 1955
- Geburtsort
- Hellenthal (Eifel)
- Sterbeort
- Stuttgart
- Beruf/Funktion
- Verkehrswissenschaftler
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116189819 | OGND | VIAF: 57360143
- Namensvarianten
-
- Pirath, Carl
- Pirath, C.
- Pirath, Karl
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2001] Autor/in: Heimerl, Gerhard (2001)
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Pirath, Carl
Verkehrswissenschaftler, * 10.5.1884 Hellenthal (Eifel), † 23.1.1955 Stuttgart. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Peter (1817–93), Landwirt u. Fabr.;
M Emma Axmacher (1844–1925);
⚭ Hann.-Münden 1913 Hedwig Wüstenfeld;
3 S, 1 T. -
Biographie
P. besuchte 1894-1902 das Humanistische Gymnasium in Schleiden und studierte anschließend Bauingenieurwesen an der TH Hannover und in Danzig, wo er sein Diplom erhielt. 1907 folgte eine Ausbildung als Regierungsbauführer des Eisenbahnwesens, die er 1911 mit der Regierungsbaumeisterprüfung für den Staatseisenbahndienst abschloß. Bis 1926 war P. Beamter bei den Preuß.-Hess. Staatsbahnen und der Deutschen Reichsbahn. 1912 führte ihn eine viermonatige Studienreise nach Kleinasien, Mesopotamien, Arabien und Ägypten, 1914-18 leistete er Militärdienst. 1922 erfolgte seine Promotion zum Dr.-Ing. an der TH Hannover, 1926 wurde P. o. Professor des Eisenbahn- und Verkehrswesens an der TH Stuttgart, wo er 1929 das Verkehrswissenschaftliche Institut für Luftfahrt gründete. Mehrfache Rufe an andere Hochschulen lehnte er ab. Bei einer weiteren Studienreise besuchte er 1930 die USA und Kanada.
P. erkannte früh die weltwirtschaftliche Bedeutung der Verkehrswirtschaft. Seine Erkenntnisse legte er u. a. in dem richtungweisenden Werk „Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft“ (1934, ²1949) dar. Schon 1929, als es noch keinen Interkontinentalluftverkehr gab, wies er auf die Bedeutung des Luftraums zur Befriedigung künftiger Verkehrsbedürfnisse hin. Er entwarf ein Weltluftverkehrsnetz nach wirtschaftlichen und betriebstechnischen Gesichtspunkten, untersuchte Selbstkosten und Preisbindung des Luftverkehrs, Grundlagen und Probleme der Flugsicherung und des Nachtluftverkehrs, ferner Raumlage, Betrieb und Gestaltung von Flughäfen sowie technische und wirtschaftliche Voraussetzungen des Hubschrauberverkehrs. Sein Verkehrswissenschaftliches Institut für Luftfahrt (weltweit einzigartig) trug damit wesentlich zur Entwicklung des Luftverkehrs bei. Seit 1941 befaßte P. sich im wesentlichen mit der Verkehrsplanung und städtebaulichen Neugestaltung von Stuttgart. Bei 20 Verkehrsplanungen von Großstädten und größeren Wirtschaftsräumen im In- und Ausland war er gutachterlich beteiligt. Nachdem P. nach dem 2. Weltkrieg seine Arbeiten wegen des Verbots für die Deutschen, sich mit der Luftfahrt zu beschäftigen, einstellen mußte, widmete er sich verstärkt anderen Fragen des Verkehrswesens. 1950 wurde sein Institut als Verkehrswissenschaftliches Institut offiziell wiedereröffnet.|
-
Auszeichnungen
Dr. rer. pol. h. c. (Mainz 1949);
Dr.-Ing. E. h. (Hannover 1952);
Mitgl. d. Ak. f. Raumforsch. u. Landesplanung (1953);
Gr. BVK (1954). -
Werke
u. a. Anteil d. Arbeitsleistung d. Menschen an d. Leistungen d. Verkehrsmittel, in: Archiv f. Eisenbahnwesen 1922 (Diss.);
Verkehr u. Landesplanung, 1938;
Das Raumzeitsystem d. Siedlungen, 1947;
Die Verkehrsplanung, Grundlagen u. Gegenwartsprobleme, 1948. – Mithg.: Eisenbahntechn. Rdsch.;
Zs. f. Verkehrswiss.;
Zs. f. Verkehrssicherheit. -
Literatur
Napp-Zinn, Gemeinwirtschaftl. Verkehrsbedienung, in: Zs. f. Verkehrswiss., 1954, S. 96-98;
W. Lambert, C. P. u. sein Werk, ebd., 1957, S. 182-92;
ders., in: Eisenbahntechn. Rdsch. 4, 1955, S. 68;
Baden-Württ. Biogrr. I, 1994. -
Autor/in
Gerhard Heimerl -
Zitierweise
Heimerl, Gerhard, "Pirath, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 473 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116189819.html#ndbcontent