Content-Length: 53817 | pFad | https://www.deutsche-biographie.de/pnd116434600.html#adbcontent

Deutsche Biographie - Eisenmenger, Johann Andreas

Eisenmenger, Johann Andreas

Lebensdaten
1654 – 1704
Geburtsort
Mannheim
Sterbeort
Mannheim
Beruf/Funktion
Hebraist ; Orientalist ; Begründer des wissenschaftlichen Antisemitismus
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 116434600 | OGND | VIAF: 10597514
Namensvarianten

  • Eisenmenger, Johann Andreas
  • Eisenmenger, J. Andreas, Neostadio-Palatinus
  • Eisenmenger, Johannes Andreas
  • Eisenmengerus, Joh. Andreas
  • Eisenmengerus, Johannes Andreas

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eisenmenger, Johann Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116434600.html [19.01.2025].

CC0

  • Eisenmenger, Johann Andreas

    Hebraist, * 1654 Mannheim, 20.12.1704 Mannheim.

  • Genealogie

    V Joh. David, kurpfälzischer Steuereinnehmer in Mannheim.

  • Biographie

    E. studierte die morgenländischen Sprachen, insbesondere das Hebräische. Unter dem Eindruck christlicher Konversionen zum Judentum in Amsterdam, wo er sich 1680/81 als Stipendiat des Kurfürsten Karl Ludwig aufhielt, entschloß er sich zu Widerlegungszwecken für ein langjähriges Spezialstudium des talmudischen und rabbinischen Schrifttums. Ihr Resultat war das auf etwa 200 Quellen fußende, 1700 im Selbstverlag auf deutsch erschienene Werk „Entdecktes Judentum“. E.s Übersetzungen hebräischer Texte sind oft fehlerhaft und dazu tendenziös entstellt, auch Verleumdungen wie Brunnenvergiftung und Ritualmord fehlen nicht, dennoch ist E. mit diesem Werk, das ihm eine Professur für orientalische Sprachen an der Universität Heidelberg eintrug, der Begründer des neuzeitlichen wissenschaftlichen Antisemitismus geworden. Sein leitendes Interesse war jedoch missionarischer Natur. Auf jüdischen Protest am Hof in Wien hin wurde aber die ganze Auflage von 2000 Exemplaren bis auf wenige Stücke mit Arrest belegt. Nach seinem Tode erwirkten die Erben die Erlaubnis einer Neuauflage bei Friedrich I. von Preußen, die 1711 in Berlin (Druckort Königsberg) erschien. 1740 wurde schließlich auch die 1. Auflage freigegeben. Eine Schadenersatzklage der E.schen Erben gegen die Frankfurter Juden schleppte sich bis 1763 hin. Noch 1893 ist in Dresden eine „zeitgemäße“ Überarbeitung von F. X. Schieferl erschienen. – Mit J. Leusden veröffentlichte E. eine unpunktierte hebräische Bibel (Frankfurt/Main 1694); ein Lexicon Orientale Harmonicum blieb ungedruckt.

  • Literatur

    ADB V;
    A. Th. Hartmann, J. A. E. u. s. jüd. Gegner, 1834;
    Wolf, Der Prozeß E., in: Mschr. f. Gesch. u. Wiss. d. Judentums, 1869 u. 1883;
    F. Delitzsch, Rohlings Talmudjude, ⁷1881;
    The Universal Jewish Enc, Brooklyn, N.Y., 1948, IV, S. 36 f.

  • Autor/in

    Hans Joachim Schoeps
  • Zitierweise

    Schoeps, Hans-Joachim, "Eisenmenger, Johann Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 419 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116434600.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Eisenmenger, Johann Andreas

  • Biographie

    Eisenmenger: Johann Andreas E., geb. 1654 zu Mannheim, wo sein Vater kurfürstlich-pfälzischer Einnehmer war (über s. Vorfahren s. Rödiger in Ersch und Gruber Encykl. I, 33, S. 11), ward ausgebildet zu Heidelberg im Collegium Sapientiae. Dort durch hebräische Sprachkenntniß ausgezeichnet, ward er vom Kurfürsten Karl Ludwig zu einer Reise in den Orient ausersehen, zu der er sich in Holland und England weiter vorzubilden beschloß. Da inzwischen der Kurfürst starb, ging er 1680 nach Amsterdam zurück, wo er das Studium der morgenländischen Sprachen eifrig fortsetzte. Hier hörte er Lästerworte des Rabbiners David Lide gegen das Christenthum und erlebte es, daß im J. 1681 drei Christen, deren einer ein Studiosus von Prag war, sich beschneiden ließen (Entdecktes Judenth. II. 996). Das veranlaßte ihn, Stoff zu einem großen polemischen Werk gegen das Judenthum zu sammeln. Er ging nach Heidelberg zurück, mußte aber bei der Einnahme der Stadt durch die Franzosen 1693 flüchten und begab sich mit dem Hofe nach Frankfurt a./M., wo er das Amt eines|Registrators bei der kurfürstlichen Canzlei verwaltete. — Nachdem er 19 Jahre lang gesammelt hatte, entschloß er sich zur Herausgabe seines Werkes. Der Kurfürst Johann Wilhelm gab seine Einwilligung dazu und ernannte ihn zum Professor der orientalischen Sprachen zu Heidelberg. Als der Druck schon fast beendigt war, wußten die Juden nach einander drei Verbote des Kaisers gegen die Veröffentlichung des Werkes auszuwirken. Und so lag denn fast die ganze Auflage (2000 Exemplare) unter Arrest zu Frankfurt. Die Juden boten ihm 12000 Fl. dafür, er aber wollte 30000 Fl. haben. Ueber diesen Verhandlungen starb E. dahin, ein Schlagfluß raffte ihn am 20. Dec. 1704 hinweg. Nach wiederholten Vorstellungen beim Kaiser (s. Schudt, Jüdische Merkwürdigkeiten. 3. Thl. S. 1 ff.) und nachdem 1711 schon ein anderweiter Druck besorgt war, gelang es endlich die Frankfurter Exemplare wieder frei zu bekommen. So erschien denn nunmehr das Buch, jedoch mit der Jahreszahl 1700, unter dem Titel: „Das bei 40 Jahr von der Judenschaft mit Arrest bestrikt gewesene nunmehr aber durch Autorität eines hohen Reichsvicariats relaxirte J. A. Eisenmenger's Entdecktes Judenthum oder gründlicher und wahrhafter Bericht, welchergestalt die verstockten Juden die hohe heilige Dreyeinigkeit Gott Vater, Sohn und heiliger Geist, erschrecklicher Weise lästern und verunehren, die heil. Mutter Christi verschmähen, das neue Testament, die Evangelisten und Aposteln, die christliche Religion spöttlich durchziehen und die gantze Christenheit auf das äußerste verachten und verfluchen; dabey noch viele andere bishero unter den Christen entweder gar nicht oder nur zum Theil bekannt-gewesene Dinge und große Irrthüme der jüdischen Religion und Theologie wie auch viel lächerliche und kurtzweilige Fabeln und andere ungereimte Sachen an den Tag kommen; Alles aus ihren eigenen und zwar sehr vielen mit großer Mühe und unverdroßenem Fleiß durchlesenen Büchern mit Anziehung der hebräischen Worte und deren treuen Uebersetzung in die teutsche Sprach kräfftiglich erwiesen“.

    Im Beginn des ersten Theils steht das Verzeichniß der Quellen. Es sind 182 hebräische, 13 deutsch-hebräische und 8 Bücher von bekehrten Juden daselbst von ihm aufgezählt. Im Ganzen ist es eine Sammlung der Scandalosa. Manches ist mißverstanden, manches verdreht, manches durch gehässige Consequenzmacherei erst in das Judenthum hineingetragen. Aber auch wenn das letztere nicht wäre, eine richtige Erkenntniß des Judenthums konnte ein Werk nicht bringen, das sich lediglich die Schilderung der Schattenseite zur Aufgabe gestellt hatte. Judenhaß wird es in unserer Zeit nicht mehr erregen, da die Stimmung fehlt, aus welcher es hervorging und welche es voraussetzte. Bedenklicher ist, daß noch immer christliche Gelehrte es wie eine Art Quelle behandeln, aus der man die Erkenntniß jüdischer Dinge schöpfen könnte und sich in Folge dessen des Studiums der wirklichen Quellen überhoben erachten. — Außerdem besorgte E. im Verein mit Leusden eine unpunktirte hebräische Bibel, Frankfurt a./M. 1694. — Sein „Lexicon orientale harmonicum“ blieb ungedruckt.

  • Autor/in

    Siegfried.
  • Zitierweise

    Siegfried, "Eisenmenger, Johann Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 772-773 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116434600.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA









ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116434600.html#adbcontent

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy